Reisen, Erlebnisse und die vielen sehenswerten Orte auf unserem Planeten.

Monat: Februar 2017 (Seite 2 von 8)

Donaumetropolen neu entdecken – Die Welt mit anderen Augen sehen: Flussreisen in Kooperation mit Reisemagazin

Auf der MS Maxima finden insgesamt fast 180 Passagiere Platz. Foto: djd/nicko-cruises.de

Auf der MS Maxima finden insgesamt fast 180 Passagiere Platz.
Foto: djd/nicko-cruises.de

Reisen ist etwas für Neugierige. Wer bereit ist, die gewohnten Wege zu verlassen, wird mit intensiven Eindrücken und spannenden Erlebnissen belohnt. Den etwas anderen Blickwinkel auf großartige Landschaften, prächtige Architektur und spannende Kulturen vermitteln Flusskreuzfahrten. Während der Fahrt genießt man angenehm entschleunigt die vorbei ziehenden Panoramen. Bei den Landgängen stehen die Sehenswürdigkeiten einer Region im Fokus.

Flusskreuzfahrten für Entdecker

Von nicko cruises beispielsweise gibt es in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift “Geo” ab dieser Saison zwei spezielle Flusskreuzfahrten auf der Donau. Sie richten sich an Urlauber, die die Donau mit anderen Augen sehen wollen und offen für außergewöhnliche Ausflüge sind. Kunst, Kultur, Fotografie, und Architektur, aber auch Flora und Fauna stehen im Fokus der Reisen. Ein Experte des Reisemagazins kommt an Bord und gibt Tipps für gelungene Fotos. Ein Bildervortrag an Bord sowie eine Multimedia-Welt aus Printmagazinen, Filmmaterial und Tablets runden dieses besondere Angebot ab.

Auf zwei Routen entlang der Donau

Bei der achttägigen Flusskreuzfahrt Passau-Budapest-Passau entdecken die Reisenden die bekannten Metropolen der oberen Donau auf eine neue Art und Weise. Zum Programm zählen unter anderem ein Apfelstrudelseminar in Wien, eine musikalische Lichterfahrt durch Budapest oder ein Besuch in einer Kunstgalerie in Bratislava. Jeder Tag wartet mit einer anderen spannenden Begegnung auf. Auch für Erholung ist an Bord der MS Maxima gesorgt; der Wellnessbereich mit Whirlpool und Sauna sowie der Panorama-Salon und das Sonnendeck mit Liegestühlen laden zum Entspannen ein. Wer einen längeren Urlaub einplant, kann es sich gleich für 15 Tage auf dem modernen Wohlfühlschiff bequem machen.

Bei diesen besonderen Flussreisen stehen Landschaften und Natur entlang der Donau und des Donaudeltas im Vordergrund. Start und Ziel ist Budapest. Die Fahrt durch den idyllischen St. Georgs-Arm mit Wendemanöver des Schiffes im Mündungsgebiet der Donau ins Schwarze Meer gehört ebenso wie das ukrainische Donaudelta zu den besonderen Highlights. Naturfreunde können sich unter anderem auf einen Ausflug in die bulgarische Tiefebene und zu den märchenhaften Felsformationen aus rotem Sandstein von Belogradtschik freuen.

Bildervortrag und Fotocoaching

Die achttägige Flusskreuzfahrt Passau-Budapest-Passau in Kooperation mit der Zeitschrift “Geo” ist ab 999 Euro pro Person buchbar. Die 15-tägige GEO cruise ab Budapest-Donaudelta intensiv-Budapest kostet ab 2.399 Euro pro Person. Im Reisepreis sind jeweils unter anderem enthalten:

– acht beziehungsweise 15 Tage Kreuzfahrt in einer Außenkabine der gebuchten Kategorie
– Bildervortrag und Fotocoaching durch einen “GEO”-Experten
– Vollpension an Bord
– deutschsprachige Reiseleitung
– Kofferservice zwischen Anlegestelle und Kabine bei Ein- und Ausschiffung.

Mehr Informationen gibt es unter www.nicko-cruises.de beziehungsweise https://www.nicko-cruises.de/angebote/geo-cruises/.

Quelle: djd/nicko-cruises.de

Basinus-Bad – Black Hole Reifenrutsche Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der Black Hole Reifenrutsche im Basinus-Bad Bensheim an der hessischen Bergstraße.

 

Trekking in der Gletscherwelt des UNESCO-Welterbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Riederalp im Kanton Wallis. Winterwandern auf der Moosfluh (2333 m) am Grossen Aletschgletscher. Bild (c) Switzerland Tourism / swiss-image.ch / Christof Sonderegger

Riederalp im Kanton Wallis. Winterwandern auf der Moosfluh (2333 m) am Grossen Aletschgletscher.
Bild (c) Switzerland Tourism / swiss-image.ch / Christof Sonderegger

Kein Handyempfang, keine Besuchermassen, aber auch kein Pappenstiel: Trekking über den größten Gletscher der Alpen ist das ultimative Wintererlebnis für Outdoor-Enthusiasten.

 „Technisch ist sie einfach, doch fünf bis sechs Stunden marschieren pro Tag muss man schon mögen“, sagt Benedikt Jaggy über die dreitägige Tour. Der einheimische Bergführer kennt die Gipfel und Gletscher des Oberwallis fast besser als sein Wohnzimmer. Sommer wie Winter führt er Gäste aus aller Welt durch die beeindruckenden Gebirgslandschaften.

 

Wilder Hühnerhaufen

Doch die wollen erst erobert werden, und das geht nur zu Fuß. Das Postauto fährt zwar in die entlegensten Täler, aber auf der Fafleralp in 1800 Meter Höhe ist Endstation. Bis zur Hollandia-Hütte, dem Tagesziel, sind 1400 Höhenmeter zu bewältigen. Entlang dem Bergbach Lonza steigt der Weg allmählich an. Im Bereich der Baumgrenze zieht ein lautes Krächzen die Aufmerksamkeit der Gruppe auf sich. „Birkhühner“, flüstert Benedikt, „man sieht sie nur selten, sie verbringen fast den ganzen Tag in einer Art Iglu im Schnee.“ Dorthin zieht es auch die Wanderer. Am Einstieg des Langgletschers heißt es: Anseilen!

 

Die berühmte Treppe

Die Lötschenlücke ist eine kleine, von majestätischen Gipfeln umgebene Scharte. Der wilden Witterung ausgesetzt, trotzt die Hollandia-Hütte hier den Jahreszeiten. Auf 3240 Metern Höhe bietet sie maximalen Komfort – bis zum Sonnenaufgang. Um sieben Uhr ist Aufbruch: Im goldenen Glanz wartet die Abfahrt über den großen Aletschfirn zum Konkordiaplatz, danach geht es hoch zur gleichnamigen Hütte, zu der zuletzt eine 150 Meter lange Eisentreppe führt. „Nehmt euch Zeit und genießt diesen letzten Aufstieg“, sagt Bergführer Benedikt schmunzelnd. Der Blick zwischen den Stufen hindurch in die dramatische Tiefe beeindruckt selbst ihn jedes Mal von Neuem.

 

Grande Finale

Und dann stehen die Wanderer irgendwann am mächtigen Eisstrom. Bis 900 Meter dick ist der Aletschgletscher und bis zwei Kilometer breit. Bei eingeschränkter Sicht und umgeben von Gletscherspalten benötigt auch ein Experte wie Benedikt Unterstützung. Nicht durch sein Handy, das hat hier oben keinen Empfang, sondern durch den traditionellen Kompass. So erreicht die Seilschaft – teils auf Schneeschuhen, teils auf Skiern – sicher den Märjelensee und das Fieschertal. Alle sind sich einig: Diese Erlebnisse waren jeden Tropfen Schweiß wert.

Mehr Informationen:

www.myswitzerland.com/de-ch/pages/stories/wintergeschichten/gluecklich-in-der-gletscherwelt.html

Quelle: Schweiz Tourismus

Die beliebtesten exotischen Inseln der Deutschen im Check

Insider-Tipps der HolidayCheck-Experten für Reisen auf die Malediven, nach Mauritius, Sri Lanka und Co.

Maledives Aerial view / © Haveseen Shutterstock & © 2017 HolidayCheck AG

Maledives Aerial view / © Haveseen Shutterstock & © 2017 HolidayCheck AG

Bunte Korallenriffe, tropische Wälder, weiße Sandstrände und türkisblaues Meer – exotische Inseln sind beliebte Urlaubsziele deutscher Reisender. Das Hotelbewertungs- und Buchungsportal HolidayCheck hat einen genaueren Blick auf die besonders beliebten Sehnsuchtsorte der Deutschen geworfen und sie einem Preis-Check unterzogen. Ob persönliches Highlight oder perfekter Sonnenuntergangs-Spot: Die Reise-Experten teilen ihre Tipps für den perfekten Aufenthalt im Inselparadies.

Malediven

Der Inselstaat im Südwesten des Indischen Ozeans ist zwar am teuersten, aber auch am beliebtesten unter den exotischen Eilanden. Die insgesamt 1.196 Inseln und Atolle versprechen ein ganzjährig tropisches Klima, weiße Sandstrände gesäumt von Palmen und paradiesische Tauchspots.

Was muss man unbedingt gesehen haben?

Die Malediven aus der Vogelperspektive. Jedes kleine Eiland ist so surreal schön wie auf einer Fototapete. Türkises, klares Wasser, weißer Sand, Palmen – von einem Wasserflugzeug aus betrachtet sehen die kleinen Atolle aus wie weiß-blaue Spiegeleier.

Wo ist das schönste Fleckchen für einen Sonnenuntergang?

Auf den Malediven ist der Besucher – egal wo er sich befindet – nur wenige Schritte vom Meer entfernt. Daher einfach in Richtung Sonnenuntergang in den weißen Sand setzen und genießen. Wer mehr Reisebudget hat, der betrachtet die ins Meer fallende Sonne vom eigenen Wasserbungalow aus. Relativ günstige Wasserbungalows bietet die Insel Fihalhohi.

Mauritius

Östlich von Madagaskar, im Indischen Ozean, liegt Mauritius. Die Insel ist für ihre Strände und ihre Vielseitigkeit bekannt: Besucher finden Kolonialarchitektur in der ehemaligen Hauptstadt Mahébourg, Wasserfälle, Vulkankrater und zahlreiche Wanderwege im Nationalpark Black River Gorges.

Was muss man unbedingt gesehen haben?

Die Aussicht von der Terrasse des Restaurants Le Chamarel, das auf einer kleinen Passhöhe liegt. Während man lokale Spezialitäten genießt, kann man den Blick über Meer und Berge schweifen lassen.

Wo ist das schönste Fleckchen für einen Sonnenuntergang?

Im Südwesten der Insel, am Strand auf der Halbinsel Le Morne Brabant mit dem gleichnamigen 556 Meter hohen Berg im Hintergrund.

Sri Lanka

Der Inselstaat im Indischen Ozean ist die günstigste Destination im Preisvergleich. Hier kommt jeder auf seine Kosten: Kulturinteressierte finden Weltkulturerbestätten und jahrtausendealte Tempelanlagen, Natur- und Tierliebhaber können Elefanten, Flamingos und Wale in freier Wildbahn beobachten. Strandliebhaber werden an den Küsten der Insel fündig und Wanderer im Hochland im Landesinneren.

Was muss man unbedingt gesehen haben?

Mehr als nur die Küstenregionen: Die feucht-heißen Regenwälder wie den Sinharaja Rainforest, die trockenen Savannengebiete bei Sigiriya und das Hochland bei Nuwara Eliya mit seinen Wasserfällen und Teeplantagen. Eine Rundreise gewährt Einblicke in den vielfältigen Inselstaat.

Wo ist das schönste Fleckchen für einen Sonnenuntergang?

An der Westküste bietet das altehrwürdige The Galle Face Hotel in Colombo einen stilvollen Ort für einen Sundowner im Kolonialstil. Das historische Hotel verfügt über ein Restaurant mit Terrasse direkt am Meer. Auf der Veranda wird der Besucher von Kellnern mit weißen Handschuhen bedient, lauscht dem Meer und den tropischen Vögeln und fühlt sich wie in die Vergangenheit zurückversetzt.

Phuket

Die größte Insel Thailands ist eines der populärsten Reiseziele des Landes und für deutsche Urlauber fast genauso günstig wie Sri Lanka. Ob Unterhaltung am belebten Patong Beach oder Entspannung am längsten und nördlichsten Strand Mai Khao Beach – Phuket bietet für jeden Reisenden das Richtige.

Was muss man unbedingt gesehen haben?

Die Similan-Inseln, eine Gruppe von neun unbewohnten Eilanden in der Andamanensee, die zu den schönsten Tauch- und Schnorchelspots der Welt zählen und per Boot von Phuket aus erreichbar sind. An über 30 Tauchgründen gibt es Korallen- und Felsenriffe zu entdecken.

Wo ist das schönste Fleckchen für einen Sonnenuntergang?

Am Freedom Beach, einem ruhigen Strand im Südwesten Phukets, der nur mit dem Boot zu erreichen ist.

Koh Samui

Im Golf von Thailand, 35 Kilometer vom Festland entfernt, liegt Koh Samui. Die drittgrößte Insel des Landes ist für ihre breiten Sandstrände beliebt, von denen der Chaweng Beach als schönster und längster gilt. Weniger erschlossen, aber genauso schön, ist der Norden Koh Samuis mit den Buchten Mae Nam und Bo Phut.

Was muss man unbedingt gesehen haben?

Im Norden von Koh Samui befinden sich vor der Küste von Bo Phut zwei unbewohnte kleine Inseln. Diese sind zu erreichen, indem man zum Beispiel als kleine Gruppe ein Boot chartert. Mit etwas Glück ist man dann fast ganz allein auf den Inseln.

Wo ist das schönste Fleckchen für einen Sonnenuntergang?

Auch hier empfehlen sich die kleinen Eilande vor Koh Samuis Nordküste. Die Boote setzen Gäste meist an der windgeschützten Südseite ab. Über einen kleinen Pfad gelangt man dann zu der dem Wind zugewandten Seite. Auf den Felsen lässt sich der Sonnenuntergang besonders gut beobachten.

Bali

Ein Tempelkomplex aus dem Jahre 1634 in Mengwi, der Meerestempel Pura Tanah Lot an der Küste im Südwesten, Ubud als künstlerisches Zentrum mitten im Regenwald und unzählige Sandstrände mit idealen Surfbedingungen – Bali ist kontrastreich und zieht jährlich Reisende aus aller Welt an.

Was muss man unbedingt gesehen haben?

Den Pura Luhur Batukaru Tempel mitten im Dschungel, am Fuße des Vulkans Gunung Batukaru und die traditionellen Reisfeldterrassen der Insel.

Wo ist das schönste Fleckchen für einen Sonnenuntergang?

Auf dem noch aktiven Vulkan Gunung Batukaru im Osten Balis, der sich auch für einen atemberaubenden Sonnenaufgang empfiehlt.

 

[1] Ausgewählte, auf HolidayCheck besonders häufig im Rahmen von Pauschalreisen gebuchte Inseln in den Jahren 2015/2016.

[2] Durchschnittspreise über HolidayCheck gebuchter Pauschalreisen in die jeweilige Destination in 2015 und 2016.

Quelle: HolidayCheck

Miramar Weinheim – Typhoon Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride der Typhoon Röhrenrutsche (ehemals Blauer Wal) im Miramar Weinheim.

 

Über den Trischendamm zu den Sternen

Der Trischen-Damm bei Friedrichskoog. Bild (c) Tourismus-Service Friedrichskoog

Der Trischen-Damm bei Friedrichskoog. Bild (c) Tourismus-Service Friedrichskoog

Weißt Du, wieviel Sternlein stehen? Wer nächtens nach oben schaut, wird sagen – eine Menge. Doch das kann noch viel schöner aussehen, viel, viel mehr Sterne scheinbar; strahlend, funkelnd und kristallklar. Eigentlich. Jedoch: Meist sieht man sie eher schlecht, weil der Nachthimmel vom gestreuten, indirekten Licht künstlicher Quellen gestört wird – das nennt man Lichtverschmutzung. “Kommen Sie mal mit“, sagt der Natur- und Landschaftsführer Michael Beverungen, der hauptberuflich als Nationalpark-Ranger arbeitet, „kommen sie heute Nacht mal mit hinaus auf den Trischen-Damm.“ Dann werden wir schon sehen, wieviel Sternlein stehen.

Von Friedrichskoog-Spitze zieht sich ein schmaler Steindamm mehr als zwei Kilometer in das Watt der Elbmündung hinaus. Begehen darf den Damm jeder, in Begleitung von Michael Beverungen indes wird der Besuch zu einem einzigartigen Erlebnis. Die Sterne, die erklärt er so, dass man was versteht und behält. Und auch die Vögel der Nacht; wir wollen mal schauen und horchen, was nächtens draußen im Watt los ist.

Die Gruppe steht auf dem Deich und ein eiskalter Ostwind weht über das Land. Ostwind ist gut, dann ist der Himmel zumeist klar. Sternenklar. Der Abendstern ging heute schon um halb Fünf auf. „Das ist die Venus“, erklärt Beverungen, „je nach Jahreszeit ist sie der Abendstern oder – geht sie morgens auf – der Morgenstern.“ Die Venus soll die Gruppe bis zum Ende der kleinen Exkursion begleiten. Wenn der Große Hund aufgeht, dann geht sie unter.Unten am Deich hat der Wind nachgelassen (auf dem Rückweg und weiter draußen wird er später umso härter wieder zupacken). Der Winter ist die wohl beste Zeit für einen einsamen Ausflug zum Sternegucken auf den Damm; es ist früh dunkel, der Himmel oft klar, und wenn Eis und Schnee im Watt liegen, bekommt die Szenerie eine besondere, einzigartige Atmosphäre. „Heute ist der Mond fast selbst schon eine Lichtverschmutzung“, meint der Guide, als die Gruppe sich vorsichtig auf den Damm hinaus tastet. So hell scheint er, dass die Menschen seltsam schale Schatten in das fahle Licht werfen, das die Schneeflächen reflektieren. Traumhafte Mondlichtschatten. Und selbst die Venus strahlt so schön und klar, dass sie einen eigenen Lichtkegel auf die Nordsee wirft.

Der Damm liegt als schmales Band im fahlen Mondlicht, führt hinaus in die scheinbare Unendlichkeit des nächtlichen Wattenmeeres. Das in einem gespenstischen Licht wie seltsam glitzernder Phosphor zu leuchten scheint. Es sind ohnehin sonderbare Lichtspiele, die auf dem ablaufenden Wasser erscheinen. Im zerbrochenen Eis seltsame Zerrbilder von Licht und Schatten, zerrissen und verworfen. Die Priele liegen dunkel, die Eisränder jedoch glitzern im Mondlicht. Reduktionen auf Schwarz und Weiß.

Der Frost der vergangenen Tage hat bizarre Eisformationen geschaffen, Ebbe und Flut haben die kleinen Schollen zu wundersamen Gebilden aufgeworfen. Hört man nur genau hin, kann man ein ganz sachtes Scharren oder Klirren hören, wenn die Schollen im ablaufenden Wasser der kleinen Priele aneinander reiben. Die Landschaft liegt still und starr, wie erfroren im Mondlicht. Einzig Ebbe und Flut scheinen sich in dieser Landschaft noch zu bewegen und die Gegend atmet verhalten im ewigen Rhythmus der Gezeiten. Es sind faszinierende Bilder im Mondlicht und unter glitzerndem Firmament, die man sonst kaum anderswo sehen kann.

Einmal nicht nach vorn geschaut, und schon dem Vordermann in die Hacken gelaufen. Michael Beverungen macht genügend Pausen, damit man schauen kann und staunen. Und um zu zuhören, was er Spannendes erzählt. Je weiter man nach draußen kommt, desto kräftiger wird der eisige Wind. Wer im Winter hinausläuft, sollte sich tunlichst warm anziehen und einen Gesichtsschutz nicht vergessen. Dann wird einem auch nicht kalt bei den Pausen, dann kann man´s genießen. Diesen Ausflug ganz weit weg von dieser Welt.

Wir bleiben stehen, Michael Beverungen lenkt den Blick in den Himmel. Wer läuft, sollte möglichst auf seine Schritte achten, keinen Meter breit ist der Damm und uneben. Dann wieder nach oben schauen und still staunen. Die Sterne, so sehr viel mehr als sonst, funkeln und glitzern. Michael Beverungen zeigt den großen Wagen, ein Sternbild, das viele Leute am Firmament erkennen. Es ist eine kalte Nacht und die Gruppe fühlt sich allein wie auf hoher See. Orientierungslos nicht unbedingt – wenn man die Bilder da oben versteht. „Und wer findet den Polarstern“, fragt der Natur- und Landschaftsführer nach dem Stern zur Orientierung schlechthin. Da war was. Irgendwas mit fünffacher Verlängerung. Der Achse? Der beiden hinteren hellsten Sterne? So ähnlich. Mit seinem Laser-Beamer zeigt er auf den Polarstern, den bald jeder Teilnehmer wiederfinden wird. Und nun immer die Himmelsrichtung bestimmen kann – Polarstern ist Nord.

Inzwischen ist der Kleine Hund aufgegangen, mit Prokyon seinem hellsten Stern. Dieses Sternbild schiebt sich allmählich über den östlichen Horizont. Dort, wo die Windkraftanlagen von den Rotorblättern zerrissenes irres rotes Licht in die Nacht werfen – ganz ohne Licht-Verschmutzung geht es auch hier draußen nicht. Zu erkennen ist der Schimmer der Stadt Brunsbüttel und auf der anderen Seite der Elbe ganz deutlich Cuxhaven. Ein Schiff und die Erdölplattform Mittelplate draußen im Watt.

Trotzdem: Der Sternenhimmel funkelt hier wie selten gesehen und man muss in Deutschland lange suchen, um Plätze zu finden, an denen es ähnlich dunkel ist – oder sogar noch dunkler. Die Kombination mit dem Watt macht diese Location jedoch zu etwas Einmaligem. Hier draußen auf dem Trischendamm ist auch das milchige Band zu erkennen, das sich quer über den Himmel spannt – die Milchstraße. Und Gänsehaut gibt´s nicht nur wegen der Minusgrade allein. So faszinierend ist das.
Michael Beverungen erklärt die Sternbilder, zeigt einzelne Sterne, Sternenhaufen – Aldebaran und Andromeda. Man hat davon gehört. Aber hat man sie schon einmal gesehen? Außerhalb eines Planetariums? Lichtverschmutzung mag man als Nebensache abtun, falls man überhaupt schon einmal darüber nachgedacht hat. Hier aber wird deutlich, was man verpasst. Es ist faszinierend, hochzuschauen und ihm zu zuhören. Und: „Die Betrachtung des Sternenhimmels gehört zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit!“ Es ist auch ein bisschen Philosophie. „Die Menschen vor zehntausend Jahren hatten keine Schrift, keine Bücher, keine Bilder – aber sie hatten die Sterne, aus denen sie die Konstellationen erfunden haben.“
Phantastisch, wenngleich noch immer keine Sternschnuppe zu sehen war. Wie oft reicht der Blick nach oben. Sternschnuppen gucken. Da! Da ist was! Ein langer, milchiger Schweif zieht sich über das Firmament. Und er verlischt gar nicht. Was nur wünschen? Michael Beverungen beruhigt: „Das ist nicht der Stern von Bethlehem, das ist der Kondensstreifen eines Flugzeuges, der im Mondlicht wie ein Komet leuchtet!“

Alles scheint hier draußen erfroren zu sein; so kalt wie der Weltraum selbst und für alle Ewigkeit statisch wie die Sterne. Doch bleiben wir stehen und hören hin: Plötzlich ein sanfter, melodischer Ruf, flötenhaft fast, so unglaublich unpassend in dieser harschen, erfrorenen Gegend – und vielleicht gibt es deshalb eine Gänsehaut.

Brachvögel werden das sein. Später ein fernes, fremdes Gelächter, und wieder jagt ein Schauer den Rücken hinunter, Eiderenten sind das womöglich. Austernfischer und Rotschenkel erkennt der Natur- und Landschaftsführer auch noch an den Vogelstimmen. Und plötzlich wieder etwas wie eine Sternschnuppe und ganz nah! Beverungen beruhigt wieder: „Das war ein Sanderling, der Vogel sah nur so aus wie eine Sternschnuppe als er durch das Mondlicht flog!“

Raum und Zeit scheinen sich hier draußen aufgelöst zu haben. Wir haben das Ende des Dammes erreicht, gute zwei Kilometer vom Deich entfernt. Daran, dass wir noch auf der Erde sind, erinnert das leise Plätschern des Wassers und das verhaltene Schnattern der Brandgänse von irgendwo. „Überlegt mal, wie weit die Sterne weg sind – tausende, wenn nicht Millionen Lichtjahre.“ Dieser Maßstab, die Einordnung, Wir in der Galaxie – man mag ganz still werden. Und staunen sowieso. Der Lichtkegel der Venus wird zerrissen und wirkt flüchtig, als das Wasser bewegt wird; unfassbar, unbegreiflich im wahren Wortsinn.
Der Abendstern hat sich dem Horizont gebeugt. Die Venus geht unter. Und Sirius – der hellste Fix-Stern am Nordhimmel – geht im Osten auf und weist uns den Weg zurück. Sirius im Sternbild Großer Hund. Einer von ganz, ganz vielen heute Nacht. SO viel Sternlein stehen, weißt Du!

Der Trischendamm
Mitte des vorvergangenen Jahrhunderts wurde Friedrichskoog endgültig eingedeicht. Der Trischen-Damm wurde 1935/6 angelegt, um einen sich verlagernden Priel vom Deich fernzuhalten – der Altfelder-Priel wurde immer tiefer und kräftiger und er rückte gefährlich nahe an den Deich. Dem Land vorgelagert liegt die Insel Trischen. In der damaligen Zeit, den 1930er Jahren, sollte auch diese eingedeicht werden – und bei der Gelegenheit mittels eines Dammes mit dem Land verbunden werden. Auch, um den Altfelder Priel zu durchdämmen und ihm damit seine Kraft zu nehmen. Daraus wurde nichts. Heute führt der Damm nahe Friedrichskoog Spitze vom Deich zunächst geradeaus ins Watt, um dann nach rechts abzubiegen. Vom Land aus links gesehen, hat sich inzwischen eine Salzwiese gebildet. Die Krone ist mit nicht mal einem Meter Breite schmal. Zuletzt liegt der Damm im offenen Wattenmeer und stellt damit die einzige Möglichkeit dar, auch nachts weitestgehend sicher „ins Watt“ zu gehen. Der Zugang ist kostenfrei und nicht reglementiert. Gutes Schuhwerk und der Blick auf den Weg sorgen für einen sicheren Ausflug.

Die nächsten „Sterne über dem Wattenmeer“ –Termine mit Michael Beverungen finden statt am:

13.4.17                 21.30 Uhr
25.8.17                 21.30 Uhr
20.9.17                 20.30 Uhr
19.10.17               19.00 Uhr
27.12.17               17.00 Uhr

Weitere Informationen
Tourismus-Service Friedrichskoog
Koogstraße 141
25718 Nordseeheilbad Friedrichskoog-Spitze
Tel: +49 (4854) 904940
urlaub@friedrichskoog.de
www.friedrichskoog.de

Weitere Tipps und Anregungen für einen abwechslungsreichen und spannenden Urlaub am Weltnaturerbe Wattenmeer finden sich im nordsee Urlaubsplaner 2017, der unter www.nordseetourismus.de kostenlos bestellt werden kann.

Quelle: Nordsee-Tourismus-Service GmbH

Werbung

[amazon_link asins=’3829713592,3770174615,382972859X,383172556X,3897406667,3829728514,3770195868,3765488267′ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’e8895a1c-e7ae-11e6-95a7-7f06b4f8e539′]

Miramar Weinheim – Splash Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der Splash Reifen-Trichterrutsche mit anschließender Half-Pipe.

 

Berg der Freiheit: Freeriden in Engelberg-Titlis

ENGELBERG - Tiefschneefahren in Engelberg. Mit dem Titlis im Hintergrund. (c) Engelberg-Titlis Tourismus / swiss-image.ch / Christian Perret

ENGELBERG – Tiefschneefahren in Engelberg. Mit dem Titlis im Hintergrund.
(c) Engelberg-Titlis Tourismus / swiss-image.ch / Christian Perret

Für Freerider ist Engelberg das, was Hawaii für die Wellenreiter bedeutet: Bessere Bedingungen sind kaum zu finden. Und dank der „Big 5“ können sich selbst die Besten nicht über mangelnde Herausforderungen beklagen.

Zu den Besten gehört auch Dominique Gisin, Olympia-Abfahrtssiegerin von 2014 – und Engelbergerin. Seit ihrem Rücktritt vom Weltcup hat sie, sobald es Winter wird, nur eins im Kopf: Mit dem neuen Titlis Xpress auf 3000 Meter Höhe und dann, im Tiefschnee, die „Big 5“. Auf diese fünf Routen, sagt Dominique, könne nicht nur die Zentralschweiz stolz sein, sondern eigentlich ganz Europa. „Die Bedingungen hier sind der absolute Freeride-Traum.“

 

Tiefschnee ohne Ende

Tatsächlich ist der Titlis nicht nur der höchste Berg der Zentralschweiz, sondern auch die erste Erhebung der Alpen. Bei Nordwestlage fällt der Schnee in rauen Mengen. Die Skisaison dauert von Anfang November bis Ende Mai. Und vom Flughafen Zürich ist kein anderes schneesicheres Freeride-Gebiet so schnell erreicht wie Engelberg. Anderthalb Stunden dauert die Fahrt, in einer weiteren halben Stunde stehen die Freerider auf dem Gipfel.

 

5 Tage, 5 Abfahrten

Die Erwartungen werden nicht enttäuscht. „Im Steintäli wärmt man sich vielleicht noch auf“, sagt Dominique Gisin und schmunzelt: „Aber schon im Sulzli braucht es Kondition und Können, damit man bereit ist für den perfekten Freeride am nächsten Tag. Im Laub locken 1000 Höhenmeter purer Genuss!“ Die anspruchsvollsten Abfahrten stehen erst noch an – die Gletscherroute am Steinberg und als Krönung der wilde Ritt am Galtiberg mit der spektakulären Traverse.

 

Sicherheit geht vor

„Das allerdings ist die Krux bei der Geschichte“, sagt Dominique und wird ernst: „Wer auf diesen Varianten Spaß haben will, sollte nicht allein rauf, man kann sich zu leicht verfahren.“ Selbst sie, die Einheimische, die jede Unebenheit kennt und sich vor jeder Tour über jede Gletscherspalte und mögliche Wetterumschwünge informiert, macht die „Big 5“ niemals allein und rät auch den Besten zu einem einheimischen Bergführer: „Sie garantieren ein Maximum an Genuss bei einem Minimum an Gefahr.“ Ebenfalls empfehlenswert findet Dominique Gisin die Snow & Safety Days von Januar bis März: eine kostenlose Freeride-Ausbildung für Besucher mit Gästekarte.

Mehr Informationen:

www.myswitzerland.com/de-ch/pages/stories/wintergeschichten/key-stories-berg-der-freiheit.html

Quelle: Schweiz Tourismus

Adrenalin-Kick garantiert – Die Top 10 Erlebnisse dieses Schweizer Winters

ENGADIN ST. MORITZ - Gletscherabfahrt Diavolezza. Skifahrer auf der Abfahrt Richtung Morteratschgletscher. Bild (c) ENGADIN St. Moritz / swiss-image.ch / Andrea Badrutt

ENGADIN ST. MORITZ – Gletscherabfahrt Diavolezza. Skifahrer auf der Abfahrt Richtung Morteratschgletscher.
Bild (c) ENGADIN St. Moritz / swiss-image.ch / Andrea Badrutt

Der Schweizer Winter ist nicht nur gemütlich und romantisch, er kann auch actiongeladen sein. Alle Abenteurer und Adrenalin-Junkies kommen in dieser Ski-Saison voll auf ihre Kosten mit diesen zehn besten Tipps.

 

  1. Matterhorn ski safari

Die Matterhorn ski safari bietet unzählige Pistenkilometer und stets das Matterhorn in Sichtweite. Wer genug Ausdauer und Kraft in den Oberschenkeln hat, überwindet an einem Tag zwischen 10.000 und 12.500 Höhenmeter. Und das Unglaubliche daran: Absolviert werden die über 300 Pistenkilometer, ohne zweimal die gleiche Bahn oder Piste zu benutzen. www.matterhornparadise.ch/de/winter/skigebiet/ski-safari

 

  1. Steile Abfahrt vom höchsten Luzerner Gipfel

Der Start ins Skivergnügen am Brienzer Rothorn mit der Luftseilbahn ist noch sehr gemächlich und der Blick aus der Gondel zeigt ein Panorama mit 600 Gipfeln. Mit der Gemütlichkeit ist es für die Wintersportler dann schnell vorbei: Die steile Abfahrt mit anspruchsvollen Pisten vom höchsten Luzerner Gipfel ist ein einmaliges Vergnügen. www.soerenberg.ch/de/sport-wandern/wintersport/skigebiete/gebietrothorn

 

  1. Spektakuläres Tiefschneefahren im Herzen der Schweiz

Andermatt gehört mit dem Gemsstock zu den angesagtesten Freeride-Destinationen. Die dortige Gletscherpiste wird nicht regelmäßig präpariert und bietet daher bei Neuschnee ein einfaches, aber eindrucksvolles Freeride-Erlebnis. Achtung: Die Hänge am Gemsstock sind steil und lawinengefährdet. Eine gute Vorbereitung und Informationen zur aktuellen Lawinensituation sind zwingend notwendig. www.skiarena.ch und www.andermatt.ch/de/winter/freeride/freeride-gemsstock

 

  1. Den berühmten Haneggschuss hinunter

Mut, eine sichere Ski-Technik und sehr gute Fitness sind unabdingbar, um die längste Abfahrt des Ski-Weltcups, die Lauberhornstrecke in Wengen, herunterzusausen. Wer es wagt, wird mit der Messung seiner Fahrt und einem unvergesslichen Erlebnis belohnt. Das Abenteuer inkl. Streckenbesichtigung ist jeden Donnerstag im Februar und März möglich, kostet 25 Schweizer Franken (circa 23 Euro) und dauert circa 2,5 Stunden. Besonders gute Ski-Kenntnisse sind erforderlich. www.lauberhorn.ch/de/angebote/Streckenbesichtigung

 

  1. Abfahrt über den Morteratsch-Gletscher – heißer Ritt über ewiges Eis

Auf rund 3.000 Höhenmetern startet die längste Gletscherabfahrt der Schweiz. Ausgangspunkt ist die Bergstation Diavolezza. Von hier führt die Route begeisterte Schneesportler durch eine Wildnis aus Schnee und Eis. 45 Minuten später und über 1000 Höhenmeter weiter unten ist die Sonnenterrasse von Morteratsch das Ziel, das mit einem beeindruckenden Panorama der Ostalpen aufwartet. www.diavolezza.ch

 

  1. Adrenalin-Kick auf den Spuren von James Bond

Abenteuerlustige Freerider finden im Skigebiet Mürren-Schilthorn viele phänomenale Runs, unter anderem den berühmt-berüchtigten „Totenkopf“. Das Gebiet rund um den Piz Gloria ist über eine Luftseilbahn erschlossen, die in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum feiert. Zwischen den Adrenalin-Kicks empfiehlt sich der Besuch der James Bond World 007 – eine willkommene Verschnaufpause auf dem Gipfel. www.mymuerren.ch und www.schilthorn.ch

 

  1. Berglauf auf Brettern

Für alle ambitionierten Langläufer ist Ski-Running in Disentis genau das Richtige, denn die permanent präparierte Strecke geht über 5 Kilometer Distanz und 697 Höhenmeter. An die Füße gehört herkömmliches Skitouren-Equipment. Der Aufstieg startet direkt neben der Talstation der Bergbahnen. Gegen ein Depot von 10 Schweizer Franken (circa 9 Euro) verleihen die Bergbahnen einen Chip zur Zeitmessung, was dem Läufer den Eintrag in die Online-Jahresrangliste sichert. www.disentis-sedrun.ch

 

  1. Unter Profis

Geübte Skifahrer finden in 4 Vallées rund um Nendaz ideale Bedingungen, denn hier warten sieben anspruchsvolle, unpräparierte Pisten. Können und Erfahrung sind gefragt, um die bis zu 40 Prozent steile und mit Buckeln gespickte Abfahrt am Mont Fort zu schaffen. Cracks genießen diese Heraus-forderung, weniger Abenteuerlustige das Panorama vom 3330 Meter hohen Gipfel. www.nendaz.ch

 

  1. Europas längste Schlittelbahn

Für alle Nicht-Skifahrer ist die Schlittelbahn in Grindelwald genau das richtige. Vom Faulhorn über die Bussalp nach Grindelwald gibt es das pure Schlittelvergnügen. Insgesamt werden 15 Kilometer und 1600 Höhenmeter zurückgelegt. Die Strecke mit dem außergewöhnlichen Namen „Big Pintenfritz“ ist damit die längste Schlittelbahn Europas. Und umgeben von Eiger, Mönch und Jungfrau wird das Schlittelabenteuer zum einmaligen Erlebnis. Der Startort ist zu Fuß (ab First), per Bus (Postauto) oder mit der Gondelbahn erreichbar. Schlitten können vor Ort gemietet werden. www.grindelwald.ch

 

  1. Eisweg Engadin

Wer es etwas ruhiger– aber nicht weniger spektakulär – mag, kann auf dem 3 Kilometer langen Eisweg im Engadin ganz entspannt dahingleiten. Der Rundkurs führt von Sur En bei Sent am Inn entlang. Der Eintritt (zeitlich unbegrenzt, Helm inklusive) kostet 10 Schweizer Franken (circa 9 Euro) für Erwachsene und 6 Schweizer Franken (circa 5 Euro) für Kinder bis 15 Jahre. Schlittschuhe können für 5 Schweizer Franken (circa 4,60 Euro) ausgeliehen werden. Der Eisweg ist täglich von 13 bis 17 Uhr geöffnet; zusätzlich gibt es jeden Donnerstag und Freitag von 19 bis 21 Uhr das Nacht-Skating. www.eisweg-engadin.ch

 

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Unterwegs von Burg zu Burg – Landkreis Tübingen: Spannende Themenradtouren fürs E-Bike und Pedelec

Ausblick auf Schloss Hohentübingen: Auf einer Burgen- und Schlössertour können Radler einige der schönsten Bauschätze der schwäbischen Region entdecken. Foto: djd/Tourismusförderung Landkreis Tübingen

Ausblick auf Schloss Hohentübingen: Auf einer Burgen- und Schlössertour können Radler einige der schönsten Bauschätze der schwäbischen Region entdecken.
Foto: djd/Tourismusförderung Landkreis Tübingen

Auf insgesamt mehr als 1.000 Kilometern Länge erstrecken sich die Radwege, auf denen Aktivurlauber die reizvolle Landschaft des Landkreises Tübingen entdecken können. Entlang der Flusstäler von Neckar, Ammer und Steinlach, durch den Naturpark Schönbuch, das Waldgebiet Rammert oder am Albtrauf: Die gemütlichen und sportlichen Touren versprechen viel Abwechslung. Speziell für die Fahrer von E-Bikes und Pedelecs wurden vier Thementouren konzipiert. Dabei können Schlösser und Burgen besichtigt werden, auf einem Energielehrpfad oder bei Zwischenstopps an Windkraftanlagen und Mühlen erfährt man Interessantes rund um das Thema umweltfreundliche Energiegewinnung. Gemütliche Lokale und aussichtsreiche Rastplätze laden zu Pausen ein. Jede Tour widmet sich jeweils einem Thema und bietet Erlebnisstationen entlang der Strecken, die in einem Tourenbuch beschrieben werden. Ausführliche Informationen zu den Routen gibt es im Internet (siehe unten).

Zu Burgen und Schlössern radeln

Die Burgen & Schlösser-Tour besteht aus zwei unabhängigen Runden – der Neckartal-Runde und der Schönbuch-Runde, die auch sportlich miteinander kombiniert werden können. Die Tour verbindet insgesamt 18 Burgen und Schlösser im Landkreis Tübingen. Die Hälfte davon liegt an der 46 Kilometer langen Neckartal-Runde. Dazu zählen beispielsweise das nahezu vollständig erhaltene Renaissance-Schloss Hirrlingen oder Schloss Weitenburg hoch über dem romantischen Neckartal. Hier lädt das Schlossrestaurant zu einer Erholungspause ein. Startpunkt der Runde durch das obere Neckartal und das wildromantische Rommelstal mit Ausblicken auf Schloss Hohenzollern ist Rottenburg. Ebenso viele Burgen und Schlösser im Landkreis Tübingen verbindet auch die rund 70 Kilometer lange Schönbuch-Runde, auf der man zum großen Teil durch den gleichnamigen Naturpark radelt.

Dem Strom auf der Spur

Die Energie-Tour wiederum führt durch den Naturpark Schönbuch und Dettenhausen bis nach Waldenbuch und wieder zurück zum Ausgangsort Tübingen. An den Stationen des Energielehrpfades der Stadtwerke Tübingen kann man sein Wissen über Photovoltaik oder Wasserkraft vertiefen und erfahren, was mit dem Strom in einem Umspannwerk geschieht. Zum Einkehren bieten sich unterwegs etwa das Hotel Restaurant Lamm-Alte Post in Dettenhausen oder das gemütliche Kaffeehaus in Kirchentellinsfurt an. Für Schoko-Fans empfiehlt sich ein Zwischenstopp bei Ritter Sport Schokolade in Waldenbuch. Viel zu sehen und zu erleben gibt es auch auf der 65 Kilometer langen Prima-Klima-Tour – hier kann man beispielsweise etwas über den Bau von Sonnenkollektoren im Sonnenzentrum Rottenburg oder über den Betrieb einer Biogasanlage erfahren.

Kostenlose Tourenbücher

Die vier Radtouren fürs E-Bike und Pedelec im Landkreis Tübingen gehören zu einer Reihe von Themenradtouren für alle Sinne. Jede Route ist in einem Tourenbuch anschaulich mit Kartenmaterial, Wegbeschreibung, Einkehrmöglichkeiten, Akkuladestationen und vielen weiteren Informationen rund um das Thema aufbereitet. Das Tourenbuch liegt in den Tourist-Infos aus und kann online unter www.tuebinger-umwelten.de bestellt werden. Auf der Webseite findet man ebenso eine ausführliche Beschreibung der Stecken sowie interaktive Tourenkarten mit GPS-Daten zum kostenlosen Downloaden. Alle Touren sind mit einem entsprechenden Symbol gut ausgeschildert.

Quelle: djd/Tourismusförderung Landkreis Tübingen

Miramar Weinheim – Race (Aqua Racer) Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der Race Reifenrutsche im Miramar Weinheim.

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »