Reisen, Erlebnisse und die vielen sehenswerten Orte auf unserem Planeten.

Monat: Juni 2017 (Seite 1 von 7)

CSI: CYBER | 2. Staffel

(c) CBS

(c) CBS

ACHTUNG SPOILER!

Staffel 2 von CSI: CYBER fing stark an, ließ aber ziemlich schnell nach. Es gab auch einen Zeitpunkt, zu dem zumindest den Autoren klar war, dass die Serie keine dritte Staffel bekommen würde – und das merkt man. Während man sich alle Mühe gab, Spanungsbögen aufzubauen mit den Bewährungen von Raven und Brody, der Krebserkrankung von Elijahs Vater und der Bardame, die ihm nachstellte, sowie der Freundin von D.B. und der wieder aufflammenden Liebe zwischen Avery und ihrem Ex-Mann, wurden diese Fäden alle ziemlich brutal zuende gebracht. Nicht zu vergessen der “Oberhacker” Python, der quasi eine Art “Nachfolger” von Averys Erzfeind aus Staffel 1 sein sollte. Python fand in einer kurzen Szene mitten in der Staffel sein Ende – danach wurde nie wieder von ihm gesprochen. Es wurde nicht einmal erwähnt, dass er tot ist (und folgerichtig ein neuer Hacker die gesuchte Nr. 1 sein muss).

Gerade die letzte Folge wirkt sehr gezwungen: Elijahs Stalkerin stirbt bei einem Schusswechsel mit D.B. Russel, selbiger folgt seiner großen Liebe nach Paris und gibt die Ermittlungsarbeit auf. Brody Nelson wird (innerhalb von 4 Montan) zum FBI-Agent, Raven Beraterin von CYBER. Und auch Avery und ihr Ex-Mann kommen wieder zusammen, nachdem dieser seiner neuen Verlobten den Laufpass gegeben hat. Das macht gerade die letzte Folge sehr schwach und lässt den eigentlichen Hauptplot, nämlich der Hackerangriff auf die Regierung der Vereinigten Staaten, zu einer Nebensache werden. Etwas runder wäre der Abschluss geworden, wenn in die Ereignisse der letzten Episode nicht irgendein Hacker verwickelt gewesen wäre, sondern eben Python. Das hätte seinem Ende und dem Ende der Serie nochmal etwas Bedeutung verliehen.

Die Geschichten wurden zudem schwächer im Verlauf der Staffel, vielleicht hatten die Autoren auch Frust wegen dem absehbaren Ende. Gerade die letzten beiden Folgen verlieren sehr viel Zeit mit den persönlichen Geschichten der Figuren, so dass die Haupthandlung darunter leidet.

Das Fazit: Das, was in Staffel 1 zu viel und zu übertrieben war, war in Staffel 2 zu wenig. Da brannte kein Feuer mehr und von ursprünglich 10 Millionen Zuschauern blieben am Ende gerade mal die Hälfte. CBS zog erwartungsgemäß die Reißleine und beendete damit das gesamte “CSI”-Franchise.

Eigentlich hätte das Franchise es verdient, einen großen Finalfilm zu bekommen, in dem alle Teams ein letztes Mal zusammenarbeiten: Las Vegas, Miami, New York und auch die Cyber-Abteilung in Washington. Immerhin hat die Originalserie ja ein großes Finale bekommen, und das steht im Rahmen dieser Rezensionen ja noch aus.

CSI: CYBER war eine gute Idee, der aber allzu schnell die Luft ausgegangen ist.

Werbung

[amazon_link asins=’B01DHAO758,B01HVWSWYU’ template=’ProductAd’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’ebe911c7-2d16-11e7-b3d7-cd457a66919f’]

 

Musiksommer im Koninklijk Concertgebouw Amsterdam

ERÖFFNUNG DER ROBECO SUMMERNIGHTS

Konzert im Concertgebouw, Foto Simon van Boxtel

Konzert im Concertgebouw, Foto Simon van Boxtel

Das Königliche Konzertgebäude (Het Koninklijk Concertgebouw) in Amsterdam eröffnet am 1. Juli feierlich die 29. Ausgabe des beliebten Konzertfestivals Robeco SummerNights. Musikinteressierten Besuchern wird in den Monaten Juli und August ein breite Palette aus über 80 verschiedenen Konzerten und Veranstaltungen geboten – von Klassikkonzerten mit Spitzensolisten über Jazz-Sessions bis hin zu Pop- und Weltmusikkonzerten.

Eröffnungskonzert mit Lucas & Arthur Jussen
Die diesjährige Ausgabe der Robeco SummerNights wird am Samstag, dem 1. Juli, vom niederländischen Klavierduo Lucas & Arthur Jussen zusammen mit dem „Filharmonisch Orkest“ eröffnet. Bei diesem Klassikkonzert wird das „Konzert für zwei Pianos“ vom französischen Komponisten Poulanc unter der Leitung von Stanislav Kochanovsky aufgeführt. Auch nach der Eröffnung werden die Gebrüder Jussen noch zwei weitere Male zu hören sein – im Juli mit Stravinskys „Le sacre du printemps“ und im August mit Orffs „Carmina burana“.
Darüber hinaus wird es Vorstellungen des Aurora Orchesters unter Leitung des britischen Dirigenten Nicholas Collon und Auftritte der Crème de la Crème der niederländischen Violinisten geben. Auch das mit einem Grammy ausgezeichnete Metropole Orchestra wird gemeinsam mit den Diven Tania Kross und Sven Ratzke auf einem Podium zu sehen sein. Ein weiteres Highlight der diesjährigen Robeco SummerNights bildet der Auftritt des aufstrebenden Violinisten Ray Chen, der gemeinsam mit den „Würth Philharmonikern“ Mendelssohns Violinkonzert aufführen wird.

Traditionshaus mit herausragender Akustik
Das königliche Konzerthaus in Amsterdam gehört zu den besten der Welt – neben der Bostoner Symphony Hall, dem Großen Musikvereinssaal in Wien, der Berliner Philharmonie und dem Théâtre des Champs-Elysées in Paris. Am 11. April 1888 eröffnet, entwickelte es sich über die Jahrzehnte hinweg zur wichtigsten Spielstätte für Klassische Musik in den Niederlanden und ist dank seiner sehr guten Akustik, den renommierten Orchestern und dem breiten Programm international bekannt. Das Gebäude wurde vom Architekten Dolf van Gendt nach dem so genannten Schuhschachtelprinzip entworfen, das auch der Grund für die nahezu perfekte Akustik ist. Inspirieren ließ er sich vom 1884 eröffneten Neuen Gewandhaus in Leipzig. Das Gebäude inklusive der beiden großen Konzertsäle, Großer Saal (1947 Sitzplätze) und Kleiner Saal (437 Sitzplätze), lässt sich am besten bei einer Führung erfahren. Eine weitere Besonderheit sind die kostenlosen Lunchkonzerte, die, außer in den Monaten Juli und August, jeden Mittwoch um 12.30 Uhr stattfinden.

Initiative Kunst Holland
Das Concertgebouw ist einer der Partner der Initiative „Kunst Holland“. Dieser Initiative gehören 2017 neben dem Concertgebouw acht Museen sowie das Niederländische Büro für Tourismus & Convention (NBTC) an: In Amsterdam sind dies das Rijksmuseum und das Van Gogh Museum, in Den Haag neben dem Mauritshuis das Gemeentemuseum und Escher im Palast, in Den Bosch das Noordbrabants Museum, in Arnheim das Kröller-Müller Museum sowie in Groningen das Groninger Museum. Mit dem Ziel, die Kunst- und Kulturgeschichte der Niederlande zum Thema in Deutschland zu machen, gründete sich 2014 die Initiative „Kunst Holland“. Erstmalig in Europa haben sich Direktoren international bedeutender Museen und Marketing-Verantwortliche zusammengetan, um dem deutschen Nachbarn die hochkarätigen Kunstschätze und die interessanten Ausstellungsprogramme der Niederlande näherzubringen.

Het Koninklijk Concertgebouw
Concertgebouwplein 10
1071 LN Amsterdam, Niederlande
T: 0900-6718345 (Täglich von 10-17 Uhr)
W: https://www.concertgebouw.nl/en/

Führungen auf Englisch
Montag, Freitag: 17-18.15 Uhr
Mittwoch: 13.30-14,45 Uhr
Sonntag: 12.30-13.45 Uhr
Kosten: 10 Euro
W: https://www.concertgebouw.nl/en/guided-tours

Robeco SummerNights
01.07. bis 31.08.2017
W: https://www.concertgebouw.nl/en/robeco-summernights

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention

Werbung

[amazon_link asins=’3734304164,3829714319,395654014X,3596521009,3956891759,3956890892,3829728492,3831727716,3829728484′ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’31c2f47c-4708-11e7-bda6-0d3ba50f4a24′]

 

Die Schätze des Urmeers entdecken – Bad Reichenhall: Eine salzige Alternative zum Strand-Urlaub

Die Reichenhaller Alpensole mit ihrem hohen Salzgehalt verwöhnt die Haut und hilft den Alltag loszulassen. Foto: djd/RupertusTherme

Die Reichenhaller Alpensole mit ihrem hohen Salzgehalt verwöhnt die Haut und hilft den Alltag loszulassen.
Foto: djd/RupertusTherme

Samtweiche Haut, schöne Haare und das Gefühl von Schwerelosigkeit – jeder, der schon einmal im Meer gebadet hat, schätzt die positiven Wirkungen von Salzwasser. Das weiße Gold ist jedoch auch in den Alpen zu finden, fernab überfüllter Strände. Alpine Kurorte wie das oberbayerische Bad Reichenhall verfügen mit den heilkräftigen Naturschätzen Salz, Sole und Laist über eine naheliegende Urlaubsalternative zu Südsee oder Mittelmeer, die nur einen rund dreiprozentigen Salzgehalt zu bieten haben. Mit der mineral- und spurenelementhaltigen Reichenhaller Alpensole und ihrem Salzgehalt von 26 Prozent können sie nicht mithalten. Ob spontaner Wellnessaufenthalt oder intensiver Erholungsurlaub – im zertifizierten Alpensole-Heilbad nahe Salzburg bietet die Natur vielseitige Möglichkeiten zum Aktivsein und Durchatmen.

Direkter Draht zum Urmeer

Die Sole als Relikt des Urmeeres wird in der Alten Saline, dem Wahrzeichen der oberbayerischen Salzstadt, aus der Tiefe zutage gefördert und von dort direkt zu Kureinrichtungen wie dem Gradierhaus im Kurpark geleitet. Dort rieselt die Sole über hohe Wände aus Schwarzdornzweigen und wird so zu einem salzhaltigen Nebel zerstäubt, der die Atemwege befeuchtet. Eine weitere direkte Leitung führt von der Saline in die Aktiv- und Liegebecken sowie die Dampfbäder der Rupertus Therme mit ihren insgesamt 707 Quadratmetern Wasserfläche. Im unterirdischen Soleschwebebecken unterstützt der Auftrieb des zwölfprozentigen Salzwassers beim Loslassen und Tiefenentspannen. Im Whirlpool auf der Galerie oder in einem der Außenbecken relaxed man mit Blick auf das imposante Bergpanorama. Die Außenpoolbar sorgt für Strandfeeling und kühle Getränke. Auf der Buchungsplattform www.hotelpauschalen.com lässt sich ein Wohlfühlaufenthalt vorab nach den individuellen Wünschen zusammenstellen.

Abwechslungsreich aktiv

Die vielseitige Natur des Berchtesgadener Landes lädt jedoch auch zum aktiven Draußensein ein. Mit E-Bikes, die an den Movelo-Verleihstationen bereit stehen, sind auch weitere Radstrecken ein Genuss. Wer lieber zu Fuß auf Entdeckungstour geht, findet auf dem großen Wanderwegenetz garantiert die passende Tour. Auf den Spuren des weißen Goldes führt beispielsweise der Themenweg entlang der historischen Soleleitung, die in diesem Jahr ihr 200-jähriges Jubiläum feiert. Auch auf dem Predigtstuhl, den man mit eigener Kraft oder mit der nostalgischen Bahn erreicht, warten vielseitige Wandermöglichkeiten und weite Ausblicke. Spartipp: Verschiedene Kombi-Tickets, erhältlich unter www.kombiticket24.com, schonen die Urlaubskasse beim Besuch von Thermen, Salzbergwerk, Museen und der Benutzung von Bergbahnen.

Urmeer und Bergwelt

Intensive Wohlfühlerlebnisse mit den heimischen Naturschätzen Salz, Sole, Laist, Latschenkiefer und Enzian bietet die Rupertus Therme in Bad Reichenhall. Ein “Alpensalz Verwöhntag” etwa kombiniert die gesundheitsfördernden, pflegenden und stimulierenden Wirkstoffe aus Urmeer und Bergwelt. Inkludierte Leistungen sind:

  • Tagesaufenthalt in der AlpenSole Thermenlandschaft, inklusive Nutzung der Saunalandschaft und des Familienbades
  • 30-minütige Ganzkörpermassage mit AlpenSalz und Latschenkiefernöl auf dem warmen Steinblock
  • Handtuch- und Bademantelservice
  • alkoholfreies Getränk im WellnessCenter

Unter www.thermenpauschalen.com gibt es Informationen zu weiteren Wellnessangeboten und Kombipaketen.

Quelle: djd/RupertusTherme

Werbung

[amazon_link asins=’3897021455,3940141062,3850848167,3940141720,3940141933,3899204468′ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’45d66cad-4614-11e7-97b9-6516b5a5850c’]

 

Erlebnisreicher Sommer im Stubaital

Eisgrotte Stubaier Gletscher  - Bild: Tourismusverband Stubai Tirol / Andre Schönherr

Eisgrotte Stubaier Gletscher – Bild: Tourismusverband Stubai Tirol / Andre Schönherr

Ein Sommer reicht fast nicht aus, um die vielzähligen Angebote im Stubaital ausgiebig erkunden und genießen zu können. Der Stubaier Gletscher sorgt für kühle Sommerfrische und gewährt Einblicke ins ewige Eis. In der Schlick 2000 gilt es Wander- sowie Themenwege und sogar Baumhäuser verschiedenster Art zu entdecken, die Elferbahnen in Neustift bieten actiongeladene Erlebnisse und beim Serlespark der Serlesbahnen in Mieders wird’s nass. Ruhigere Momente können bei den Naturschauplätzen oder an den Ruheoasen am WildeWasserWeg genossen werden.

Den Gletscher von innen und außen erleben
Am Stubaier Gletscher locken strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen zu aufregenden Ausflugs- und Wandererlebnissen. Für coolen Spaß im Hochsommer sorgt ein Besuch der Eisgrotte. Und bei strahlend blauem Himmel reicht der Blick von der Gipfelplattform TOP OF TYROL bis weit an den Horizont.

Mit der neuen 3S Eisgratbahn geht es direkt vom Parkplatz komfortabel in luftige Höhen. Echtledersitze, Panoramaverglasung und gratis WLAN machen bereits die Fahrt auf den Gletscher zum Erlebnis. Oben angekommen heißt es erst einmal durchatmen, die frische Luft und den Blick auf das Gletschereis genießen. Nahe der Bergstation Eisgrat gelegen, bietet die Eisgrotte faszinierende Einblicke in das jahrtausendealte Gletschereis. Bei einem 200 Meter langen Rundgang durch bläulich schimmerndes Gletschereis erfahren die Besucher alles über Gletscherphänomene – und das 30 Meter unter der Skipiste auf knapp 3.000 Metern Höhe!

Zurück an der Gletscheroberfläche schweift der Blick unweigerlich Richtung Gipfel. Neun Meter weit ragt die Gipfelplattform TOP OF TYROL auf 3.210 Metern Höhe über den Fels hinaus. Ein Besuch lohnt sich. Nicht von ungefähr wählte die Zeitschrift GEO die Aussichtsplattform unter die zehn Schönsten weltweit. Der Panoramablick schweift über 109 Dreitausender und gewährt faszinierende Ausblicke auf die umgebende Bergwelt der Stubaier Alpen bis hin zu den Dolomiten. Beim Blick durch das Viscope-Fernrohr erhalten Interessierte zudem Erklärungen zu den unzähligen Gipfeln der Region. Die Kapelle Schaufeljoch am Fuße der Schaufelspitze lädt zum Innehalten inmitten der Gletscherwelt ein. Für kulinarische Verpflegung kombiniert mit atemberaubendem Panorama sorgt die Jochdohle, das höchstgelegene Bergrestaurant Österreichs.

Vom Gipfel in die Wipfel in der Schlick 2000
Im Wanderzentrum Schlick 2000 ist der Name Programm. Über facettenreiche und meist kinderwagentaugliche Themenwege kann das gesamte Gebiet im Reich der Kalkkögel – den Dolomiten Nordtirols – auf Schusters Rappen erkundet werden. Hinauf geht’s mit der Gondelbahn Kreuzjoch auf 2.136 Meter, von dort aus erreicht man über den kunstvoll angelegten Panoramaweg die Aussichtsplattform „StubaiBlick“, die einen traumhaften Fernblick auf die umliegende Bergwelt bietet. Anschließend leiten der Alpenpflanzenlehrpfad, der Naturlehrweg, der Erlebnisweg sowie der rasante Scheibenweg Wanderer bis hin zur Mittelstation Froneben. Der Scheibenweg ist eines der Highlights für Kids. Dort sollen sie mit einer Holzscheibe, die vorher bei den Kassen an der Talstation geliehen werden kann, um die Wette laufen sowie sie über eigens konstruierte Bahnen und knifflige Hindernisstationen hinweg ins Tal rollen.

Zudem hat die neueste Attraktion, der Baumhausweg, in Form von zwei kreativ und lustig gestalteten Baumhäusern im letzten Sommer bereits Gestalt angenommen. Ausgehend von der Mittelstation Froneben können Familien mit Kindern die raffiniert errichteten Häuser besuchen. Das Äußere der Bauten lädt zum Spielen, Kraxeln, Rutschen und Schaukeln ein und im Inneren werden interessante Informationen zum Wald, den Tieren und dem Bergbau im Stubai spielerisch vermittelt. Die nächsten drei Häuser sind bereits geplant und werden am bestens ausgebauten Wanderweg, der hin zur Almeinkehr Vergör führt, aufgebaut. Kinder mit Familien können sich auf neue Abenteuer und Entdeckungstouren also bereits jetzt freuen.

Wassererlebniswelt Serlespark
An der Bergstation der Serlesbahnen Mieders, dem sogenannten Koppeneck, ist ein wahres Kinderparadies mit Wasserbecken zum Plantschen und Spielen entstanden. So findet sich dort beim Speicherteich mit seinen insgesamt vier Becken der Serlespark und seine Wasserwelt.

Neben dem smaragdgrün schimmernden Hauptbecken bilden weitere drei Wasserbecken eine Erlebnis- und Erholungswelt für die ganze Familie. Kinder vergnügen sich in einer flachen Senke des Serleswassers, einem Wasserspielareal mit Zapfen-Schwemmanlage und Wildwasserlauf zum Spielen und Kneippen. In Blickweite entspannen unterdessen die Eltern bei den Ruheoasen der Serlesseen, wo sie die Sicht auf das ringsum liegende Bergpanorama der Serles, der Kalkkögel sowie der Nordkette genießen. Ein riesiger neuer Sandspielplatz und ein Floß mit Ein- und Ausstiegsstelle erweitern das nasse Vergnügen ab diesem Sommer schließlich noch.

Gleich neben dem Serlespark befindet sich die Haltestelle des Serleszuges, der mehrmals täglich von der Bergstation hin zum Kloster Maria Waldrast und wieder zurück fährt. So lassen sich auch die drei Aussichtsstationen namens Koppeneck, Karwendelblick und Serlesblick gut erkunden.

Actionberg Elfer
Der Elfer in Neustift ist der Actionberg des Stubaitals. Schon seit Jahrzehnten pilgern Paragleiter und Drachenflieger auf seinen Rücken und erheben sich von dort aus in schier endlose Höhen. Seit letztem Sommer zieht er zusätzlich noch weitere Adrenalinjunkies an: Downhillbiker, die sich auf dem ersten offiziellen Stubaier Singletrail ins Tal hinunterschlängeln. Dank der Elferbahnen, deren Gondeln Bikes transportieren, ist der Trail einfach und unkompliziert erreichbar. Auch mehrere Abfahrten sind damit kein Problem.

Nichtsdestotrotz fühlen sich Wanderer und Familien mit Kindern ebenfalls wohl am Elfer. Sie können sich beim Spielplatz am Bergrestaurant Elfer austoben und sich bei der Paraglider-Schaukel wie im Himmel fühlen oder auf den Geh-Zeiten-Wegen, die bei der großen Sonnenuhr starten, wunderbare Touren rund um den Neustifter Hausberg vornehmen.

Naturschauplätze und -schauspiele
Zur Ruhe und inneren Einkehr mit traumhaften Ausblicken auf die Stubaier Naturlandschaft hingegen sind die Naturschauplätze des Stubaitals angelegt worden. Sie sind gut verteilt an besonderen Orten des Tales zu finden und laden zum Träumen sowie Verweilen ein. Jeder einzelne Naturschauplatz ist kunstvoll und an die Landschaft angepasst angelegt worden. Acht dieser wertvollen Orte kann man bereits besuchen, 2017 gesellt sich dann der neunte Platz dazu. Er befindet sich nahe der Pfarrachalm, oberhalb von Telfes im Stubaital.

Ein wahres Naturschauspiel eröffnet sich Besuchern wiederum am WildeWasserWeg, der die Urgewalten von strömenden Wassermassen auf jeder einzelnen der drei Etappen eindrucksvoll unter Beweis stellt. Zusätzlich zu den markanten Stellen wie dem Ruetz Katarakt, dem Grawa Wasserfall oder dem Sulzenau Ferner wird diesen Sommer ein Nebenarm des Weges ins „Langetal“ und weiter hin zur Talstation Mutterberg am Stubaier Gletscher ausgebaut.

Quelle: Tourismusverband Stubai Tirol

Werbung

[amazon_link asins=’3829729146,3954518341,3897943433,376334084X,B00QKWF2LE’ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’18171bf1-4613-11e7-968c-0f88140195f9′]

 

Krank im Urlaub: Wer zahlt den Arzt? – Eine Auslandsreise-Krankenversicherung schützt vor finanziellen Risiken

Ärgerlich genug, wenn man sich im Urlaub den Arm bricht - noch ärgerlicher wird es, wenn die Reisende alleine auf den Kosten für Arzt und Medikamente sitzen bleibt. Foto: djd/Concordia/Getty

Ärgerlich genug, wenn man sich im Urlaub den Arm bricht – noch ärgerlicher wird es, wenn die Reisende alleine auf den Kosten für Arzt und Medikamente sitzen bleibt.
Foto: djd/Concordia/Getty

Ein Missgeschick beim Kitesurfen endet mit einem gebrochenen Arm, die Klimaanlage im Hotel verursacht eine hartnäckige Erkältung: Immer wieder kommt es vor, dass die Ferien durch gesundheitliche Probleme getrübt werden. Dass eine Erkrankung den Plänen für die schönsten Wochen des Jahres einen Strich durch die Rechnung macht, ist das eine – noch ärgerlicher ist es, wenn der Urlauber im Ausland auf hohen Arzt- und Krankenhauskosten sitzen bleibt. Experten sind sich daher einig: Für den Urlaub im Ausland ist der Abschluss einer speziellen Auslandsreise-Krankenversicherung unerlässlich.

Wenn die gesetzliche Krankenversicherung nicht zahlt

Viele Verbraucher vergessen, dass die gesetzliche Krankenkasse im Ausland nur unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten übernimmt. Dies gilt lediglich für Länder, die zur EU gehören oder mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen hat. Gleichzeitig übernehmen die Krankenkassen die Kosten nur bis zur in Deutschland üblichen Höhe, im außereuropäischen Ausland ist der Reisende fast immer Selbstzahler. Schnell können da Kosten in vierstelliger Höhe entstehen. “Die Auslandsreise-Krankenversicherung schützt vor teuren Überraschungen. Und das nicht nur für gesetzlich Versicherte: Auch für Privatversicherte kann der Abschluss von Vorteil sein”, erläutert Michael Vieregge von der Concordia Versicherung.

Jahresvertrag als günstige Alternative

Bei der Buchung einer Pauschalreise wird oft gleich ein Krankenschutz mit angeboten. Vergleichen lohnt sich, denn Jahrespakete sind oft günstiger. So gilt beispielsweise für zwölf Euro (ab dem 65. Geburtstag für 30 Euro jährlich) die Concordia Auslandsreise-Krankenversicherung weltweit für alle Urlaubs- und Geschäftsreisen, die nicht länger als 42 Tage dauern – unabhängig davon, wie oft die Verbraucher pro Jahr verreisen. Der Familienschutz ist ab 30 Euro erhältlich. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis bestätigte jetzt auch die Zeitschrift “Finanztest” (Ausgabe April 2017): Die Experten bewerteten sowohl den Jahresvertrag für Einzelpersonen als auch den Familienschutz mit der Höchstnote “sehr gut”. Enthalten im Jahrespaket ist unter anderem ein Notrufservice, der allen Versicherten rund um die Uhr zur Verfügung steht. Er unterstützt und informiert zum Beispiel bei notwendigen Behandlungen und einem Krankenrücktransport. Unter www.concordia.de gibt es alle Details.

Ich bin mal länger weg

Für den Urlaub im Ausland sollte der Abschluss einer Reisekrankenversicherung selbstverständlich sein. Noch wichtiger ist die Absicherung allerdings für Menschen, die mehrere Monate im Ausland verbringen – egal ob während des Studiums, beruflich bedingt oder als private Auszeit. Einen passenden Schutz bieten spezielle Krankenversicherungen für lange Reisen. Preise und Leistungen der Anbieter unterscheiden sich allerdings so deutlich, dass Verbraucher genau auf die Details achten sollte. Das Magazin “Finanztest” etwa untersuchte im Oktober 2016 insgesamt 67 Angebote und erklärte die Concordia Versicherung zum Testsieger. Bis zum Alter von 64 Jahren ist die Absicherung für eine einjährige Reise bereits unter 1.000 Euro zu bekommen.

Quelle: djd/Concordia

 

CSI | Staffel 11

(c) CBS

(c) CBS

Die 11. Staffel der Serie “CSI” lief wiederum auf große Veränderungen hinaus. Ich verstehe ja diese ganze Personalpolitik bei den Serien nicht, aber obwohl die Figur Doktor Raymond Langston der “Neue” mit am wenigsten Erfahrung im Team ist, wurde dafür der bekannte Schauspieler Laurence Fishburn als “Showrunner” eingestellt. Sein Name wird im Vorspann noch vor Marge Helgenberger genannt, deren Rolle Catherine Willows ja immerhin die Führung des CSIs innehat. Offenbar wollte man aber Helgenberger nicht so sehr in die erste Reihe schieben. Warum, das wissen nur die Produzenten.

Nichtsdestotrotz handelt es sich bei Staffel 11 um eine gute Season mit einigen guten Episoden, die auf den großen Konflikt zwischen Langston und seiner Nemesis, dem “Dick & Jane-Killer” Nate Haskell hinausläuft. Im Gegensatz etwa zur zweiten Staffel von “CSI: CYBER” ist das große Finale hier gut vorbereitet. Es gibt keinen wirklichen Cliffhanger am Ende in der Hinsicht, dass (im Gegensatz zu anderen Staffelenden war) niemand in Lebensgefahr schwebt, lediglich die Zukunft von Langston ist unklar.

Allerdings sieht es so aus, als habe man dieses Ende auch gewählt, um Catherine erneut einen Vorgesetzten vor die Nase knallen zu können, wie dies am Anfang von Staffel 12 geschieht, anstatt sie weiterhin die Leitung übernehmen zu lassen.

Interessanterweise war bei den anderen CSI-Serien zu ihrem verfühten Ende hin eine gewisse Müdigkeit bei den Autoren festzustellen, während in der Orignalserie immer noch gute Ideen und Konzepte kamen. Mal sehen, wie die Autoren den Schwung aus dieser Staffel in die nächste mit herübernahmen und ob ein neuer Showrunner das Team voranbringt.

Werbung

[amazon_link asins=’B008L95WN2,B01F46828Q’ template=’ProductAd’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’93ba9516-3fad-11e7-9623-d3e00cca160c’]

 

Die Textilstadt St.Gallen lanciert eine Textilweg App

«Textilland Ostschweiz» lanciert neue Gratis-App als persönliche Führerin - Bild: St. Gallen Bodensee-Tourismus

«Textilland Ostschweiz» lanciert neue Gratis-App als persönliche Führerin – Bild: St. Gallen Bodensee-Tourismus

Die Textilstadt St.Gallen – verführerisch schön

Ein Jahr nach der Lancierung der Textilwege St.Gallen folgt die zugehörige Gratis- App «TextileStGallen», die umfassende individuelle Führerin durch die Textilstadt. Pünktlich auf das lange Pfingst-Wochenende hin macht sie den prägenden Einfluss der Textilwirtschaft in St.Gallen und der Region auf einfache und spannende Art erlebbar, ob vor Ort oder zuhause auf dem Sofa.

Der Verein «Textilland Ostschweiz» arbeitet in Kooperation mit verschiedenen Partnern daran, die Ostschweiz touristisch als «Textilland» zu positionieren. «Wir wollen einerseits die Innovationskraft der heutigen Textilindustrie, anderseits aber auch den Einfluss der Textilwirtschaft auf die Architektur und die Entwicklung der Region sichtbar machen und Interesse für die textile Geschichte der Region wecken», erklärt Präsident Rolf Schmitter.

Die persönliche Stadtführerin

Die neue Gratis-App «TextileStGallen» ist ideal für Kultur- und Architekturinteressierte, aber auch für Schulen oder St.Gallerinnen und St.Galler, die ihre Stadt mit neuen Augen sehen möchten: «Die App ist quasi die persönliche, individuelle Stadtführerin durch die Textilstadt St.Gallen. Sie führt zu herausragenden Textilgebäuden St.Gallens und berichtet Spannendes zu ihrer Geschichte, Architektur und heutigen Nutzung – je mit Bildern und Kurzbeschrieben, die auch als Audiofiles integriert sind», erklärt Iwan Köppel, Geschäftsführer von «Textilland Ostschweiz».

Die App bietet zudem kulinarische und kulturelle Empfehlungen ebenso wie Shopping-Tipps und Ausflugsideen. Sie führt via Standortortung über GPS und ist, einmal installiert, offline – ohne WLAN – benutzbar. Die App ist die digitale Weiterentwicklung zu den zwei Textilwegen «Stadt St.Gallen» und «St.Gallen West», die seit Frühjahr 2016 erlebbar sind. «TextileStGallen» steht ab sofort sowohl im «App Store» als auch im «Google Play Store» zum Gratis-Download zur Verfügung. Entwickelt hat «Textilland Ostschweiz» die App zusammen mit der St.Galler Start-Up-Firma für multimediale Museums- und Galerie-Guides XPONIA AG, die im Startfeld Innovationszentrum im Lerchenfeld beheimatet ist.

Erlebnis für Bevölkerung und Gäste

Als Hauptsponsorin mitermöglicht hat die beiden Textilwege St.Gallen und die neue Gratis-App die Ortsbürgergemeinde St.Gallen; zur Realisierung der App hat zudem die Stiftung Ostschweizerische Stickfachschule beigetragen. «Wir hoffen, dass das neue Angebot von der Bevölkerung von Stadt und Region ebenso genutzt wird wie von auswärtigen Gästen», erklärt Rolf Schmitter. Die Inhalte der App sind auf Deutsch und auf Englisch aufbereitet; die Spracheinstellung basiert «Textilland Ostschweiz» arbeitet auch weiterhin an der Realisierung und Vernetzung neuer Angebote zum Entdecken und Erleben der textilen Ostschweiz. «Roadtrip»-Fans locken zum Beispiel die zwei Halbtagesrouten der «Textilland Explorer Tour»: Rund um die Textilstadt St.Gallen können sie durch abwechslungsreiche Landschaften fahren, schöne Autos und textile Sehenswürdigkeiten bestaunen und regionale Spezialitäten kosten. Wer’s lieber gemütlich mag, auf den wartet die dritte Ausgabe des erfolgreichen Sommer-Angebots «Textilland Classic Tour». Die halbtägige Oldtimer- und Schiff-Rundfahrt führt nach Arbon, Rorschach und St.Gallen.

→ App Store/Google Play Store: «TextileStGallen»; mehr Informationen auf www.textilweg.ch, www.textilland.ch/explorertour und www.textilland.ch/classic-tour.

Zwei Textilwege für St.Gallen

Der «Textilweg Stadt St.Gallen» ist ein Rundgang entlang der herausragenden Textil-Gebäude der Innenstadt St.Gallen. Angereichert ist er mit Tipps zum Shopping oder zu Kaffee- und Essenspausen sowie für einen ausgedehnteren Spaziergang mit verschiedenen Abstechern. Der «Textilweg St.Gallen West» bietet eine textile Zeitreise in die Natur und führt vom Bahnhof St.Gallen entlang der Kreuzbleiche zum Tröckneturm und endet im Sitterwerk – alles entlang von Wander- und Jakobswegen. Shopping-Interessierte können einen Zwischenstopp im Fabrikladen der Bischoff Textil AG und bei Bambola von Jakob Schlaepfer einlegen. In der Kunstbibliothek im Sitterwerk wartet dann auf Wunsch ein Grafis-Kaffee oder ein kühles Getränk.

Quelle: St. Gallen – Bodenseetourismus

Werbung

[amazon_link asins=’3763343482,3850269663,3259022074,3865682162,B00FWSRY7M,3934739466′ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’7418f33c-4611-11e7-8ff6-9f6d39471754′]

 

« Ältere Beiträge