Reisen, Erlebnisse und die vielen sehenswerten Orte auf unserem Planeten.

Schlagwort: ADAC (Seite 1 von 2)

Umwelt-Plakette jetzt auch für Straßburg nötig

ADAC empfiehlt vor Städtereisen nach Frankreich, die Plakette rechtzeitig online zu bestellen

 

Quelle: ADAC

Quelle: ADAC

Nach Paris, Lille, Lyon und Grenoble führt nun auch Straßburg eine die neue Umweltplakette „Crit’Air“ ein. Autofahrer dürfen ab 1. November bei anhaltend hohen Feinstaub- und Stickoxidwerten nur noch mit der neuen Umweltplakette in die Elsass-Metropole fahren. Für Besitzer von älteren Fahrzeugen bedeutet das, dass sie künftig bei Luftverschmutzungsalarm mit einem Fahrverbot für Straßburg und die weiteren Kommunen des Gemeindeverbands rechnen müssen. Der ADAC empfiehlt Urlaubern, die einen Städtetrip nach Frankreich planen, die Umwelt-Vignette vorab online zu bestellen. Die Plaketten sind in allen französischen Umweltzonen einheitlich gültig. Detaillierte Informationen dazu gibt es in der ADAC Maps App oder unter www.adac.de/maut.

Die Umwelt-Plakette „Crit’Air” ist nach Abgasklassen gestaffelt und kostet  4,80 Euro. Die Lieferzeit beträgt rund drei Wochen. Wer kurzfristig eine Reise plant, sollte laut ADAC in jedem Fall die Bestätigungs-E-Mail ausdrucken und gut sichtbar ins Auto legen. Denn Einfahrtsverstöße werden mit Bußgeldern zwischen 68 und 135 Euro (je nach Fahrzeugtyp) geahndet. Entsprechende Forderungen können auch in Deutschland vollstreckt werden.

Unmittelbar vor Fahrtantritt sollten Autofahrer sich über die aktuell geltende Lage in der betreffenden Region informieren. Wenn der Schadstoffausstoß bestimmte Grenzwerte übersteigt, wird dies durch elektronische Anzeigen signalisiert. Liegt ein gebuchtes Hotel in der Umweltzone, müssen Hotelgäste ohne Umweltplakette auf öffentliche Verkehrsmittel oder Taxis umsteigen oder außerhalb der Fahrverbotszeiten anreisen. Bei Verschmutzungsalarm und Fahrverboten wegen Smog sind Umweltplakettenbesitzer berechtigt, kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.

Quelle: ADAC

 

„Staustufe Rot“ auf den Autobahnen

ADAC-Stauprognose für das Osterwochenende 13. bis 17. April / Ferien und fast 400 Baustellen bremsen den Verkehr

Autobahn Staukarte Ostern 2017 - Quelle: ADAC

Autobahn Staukarte Ostern 2017 – Quelle: ADAC

Staualarm bereits zur Wochenmitte: Spätestens am Gründonnerstag füllen sich die Autobahnen und läuten damit das bisher stärkste Stauwochenende in diesem Jahr ein. Bis auf Hamburg haben alle Bundesländer Ferien, zudem werden viele Ausflügler unterwegs sein. Die meisten Autofahrer werden Richtung Süden oder an die deutschen Küsten reisen.

Die größte Staugefahr besteht am Gründonnerstag. Allerdings ziehen inzwischen viele Urlauber den Start in den Urlaub auf den Mittwoch vor oder warten damit bis Karfreitag. Am Karsamstag ist mit lebhaftem Verkehr auf den Fernrouten zu rechnen, am Ostersonntag dürfte der Verkehr weitgehend störungsfrei rollen.

Für Staus und Wartezeiten sorgen mit Beginn des Frühjahrs wieder verstärkt die Baustellen. Derzeit sind auf den deutschen Autobahnen 387 Baustellen eingerichtet – rund zehn Prozent mehr als im April 2016.

Die Staustrecken:

• Großräume Hamburg, Berlin, Köln, Stuttgart, München
• A 1 Hamburg – Bremen – Dortmund – Köln
• A 2 Dortmund – Hannover – Berlin
• A 1 / A 3 / A 4 Kölner Ring
• A 3 Oberhausen – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg
• A 4 Dresden – Erfurt – Kirchheimer Dreieck
• A 5 Hattenbacher Dreieck – Karlsruhe – Basel
• A 6 Kaiserslautern – Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
• A 7 Hamburg – Hannover – Würzburg – Füssen/Reutte
• A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
• A 9 München – Nürnberg – Berlin
• A 10 Berliner Ring
• A 61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
• A 81 Stuttgart – Singen
• A 93 Kufstein – Inntaldreieck
• A 95/B 2 München – Garmisch-Partenkirchen
• A 99 Umfahrung München

Auf den Autobahnen und wichtigsten Fernstraßen im benachbarten Ausland werden die Autofahrer ebenfalls häufiger unfreiwillige Stopps einlegen müssen. Staus und Wartezeiten können zudem bei der Einreise von Österreich nach Deutschland nicht ausgeschlossen werden. Am stärksten gefährdet sind die drei Autobahnübergänge Suben (A 3 Linz – Passau), Walserberg (A 8 Salzburg – München) und Kiefersfelden (A 93 Kufstein – Rosenheim). Der ADAC rät den Urlaubern, aufgrund der Grenzkontrollen unbedingt gültige Ausweispapiere mitzuführen.

Quelle: ADAC

ADAC Campingführer 2017 bewertet 5.500 Plätze



Campingfreunden hilft der ADAC Campingführer 2017 verlässlich bei der Wahl des passenden Urlaubsziels: Rund 5.500 Plätze in 37 Ländern beschreibt das Standardwerk des ADAC Verlags detailliert und mit bis zu 300 Einzelinformationen in Text und Piktogrammen für jeden Platz. Es ist in zwei Bände unterteilt: Deutschland/Nordeuropa und Südeuropa.

  •  37 Länder in ganz Europa
  •  Das Standardwerk in der 67. Auflage

Qualifizierte Inspektoren besuchen jedes Jahr rund 2.000 Campingplätze in ganz Europa. Im vergangenen Jahr legten sie dafür rund 100.000 Kilometer zurück. Die Inspekteure bewerten die Plätze mit einem 5-Sterne-System und klassifizieren sie in zehn Bereichen: beispielsweise Anzahl und Qualität der Sanitäranlagen, Größe, Ausstattung, Pflege und Gestaltung des Platzgeländes, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie, Freizeitangebot sowie Bademöglichkeiten. Die Bewertungskriterien werden dabei regelmäßig den aktuellen Trends und Entwicklungen angepasst. Piktogramme erläutern unter anderem, für welche Zielgruppen ein Platz besonders geeignet ist: zum Beispiel für Familien mit Kindern, Wohnmobilfahrer oder Wintercamper.

Die aktuell ermittelten Preise beinhalten alle Nebenkosten. Das Kostenniveau eines Platzes erkennt der Leser am ADAC-Vergleichspreis für eine Musterfamilie. GPS-Koordinaten in zwei verschiedenen Schreibweisen sowie eine zuverlässige Zufahrtsbeschreibung sorgen für eine zielgenaue Navigation.

Dr. Carsten C. Hübner, Geschäftsführer ADAC Verlag: „Es ist für die gesamte Campingbranche wichtig, dass die Qualität der Campingplätze weiter steigt. Hochwertige Plätze sind auf dem Vormarsch. 113 davon haben wir mit dem Prädikat ‚ADAC Superplatz‘ ausgezeichnet, unserer Top-Empfehlung für alle Camper.“

Neben einer herausnehmbaren Planungskarte liegt beiden Bänden des ADAC Campingführers jeweils die ADAC CampCard 2017 bei: Mit ihr kann der Besitzer auf Camping- und Wohnmobilstellplätzen in ganz Europa über 3.200 attraktive Angebote in Anspruch nehmen – von Sonderpreisen in der Nebensaison über Vorteilsangebote bis hin zu Ermäßigungen bei Mietunterkünften.

Der ADAC Campingführer 2017 ist in zwei Bänden (Deutschland/Nordeuropa und Südeuropa) für je 22,80 Euro erhältlich. Beide Produkte gibt es ab sofort im Buchhandel, in den ADAC-Geschäftsstellen und im Internet.

Werbung

[amazon_link asins=’3862071987,3862072061,386207207X,3826422503′ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’2b7146cb-d83c-11e6-b1aa-034859553140′]

Quelle: ADAC

Dem Stau ein Schnippchen schlagen

ADAC-Staukalender 2017: An diesen Tagen wird es voll auf Deutschlands Autobahnen



Wer seine Urlaubsreise bereits jetzt plant, ist mit dem ADAC Staukalender 2017 gut beraten. Die kalendarische Übersicht hilft bei der Urlaubsplanung, um den großen Staus auf Autobahnen möglichst zu entgehen.

Der erste große Stautag des Jahres erwartet Autofahrer am Gründonnerstag, der im kommenden Jahr auf den 13. April fällt. Die übrigen Ostertage werden wohl nicht mehr ganz so staureich, allerdings wird vor allem am Nachmittag des Ostermontags der Rückreiseverkehr der Kurzurlauber einsetzen. Kürzere Staus werden dann nicht ausbleiben, ebenso wie am Karfreitag.

Viele längere Staus drohen auch am Mittwoch, 24. Mai, vor dem bundesweiten Feiertag Christi Himmelfahrt und am ersten Freitag im Juni vor dem Pfingstwochenende – der staureichste Tag des Jahres 2016.

Die kritischste Zeit der Sommerstausaison liegt zwischen dem Wochenende 14. bis 16. Juli und dem ersten Augustwochenende. Höhepunkt wird wie im Jahr 2016 voraussichtlich das letzte Juliwochenende. Dann sind alle Bundesländer in den Ferien.

Traditionell voll auf Deutschlands Autobahnen wird es auch an allen Freitagen vor verlängerten Wochenenden. Besonders viele Staus verzeichnete der ADAC 2016 zum Beispiel am Freitag vor dem langen Wochenende des 3. Oktobers.

Der Reiseverkehr in die Urlaubsgebiete ist an Freitagen und vor Feiertagen von 13:00 bis 20:00 Uhr und an Samstagen sowie Sonntagen von 09:00 bis 15:00 Uhr am stärksten. Auf der Rückreise wird es freitags von 14:00 bis 19:00 Uhr, samstags von 11:00 bis 18:00 Uhr sowie sonntags von 14:00 bis 20:00 Uhr besonders voll. Während der (Sommer-)Ferien sollten Urlauber wenn möglich Dienstag oder Mittwoch für die An- und Abreise wählen. An diesen Tagen kommt man meist schneller und entspannter ans Ziel.

Hier gibt es den Staukalender für 2017. Reisende können auch die genaue Stauprognose für ihren persönlichen Urlaubszeitraum abfragen.

Quelle: ADAC

Zahl der Verkehrstoten sinkt auf historischen Tiefststand

ADAC rechnet mit einem Rückgang um 5,2 Prozent auf 3.280 / Zahl der Unfälle mit Personenschaden steigt auf 309.000

Die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Menschen wird nach einer aktuellen Prognose des ADAC im Jahr 2016 voraussichtlich um 5,2 Prozent auf 3.280 sinken. Damit wäre ein neuer historischer Tiefststand seit Beginn der Aufzeichnung der Unfallstatistik im Jahr 1950 erreicht. Seit dem Höchststand 1970 ist sie – bis auf einen kleinen Knick Anfang der 90er-Jahre – kontinuierlich gesunken und war 2013 mit 3.339 Verkehrstoten auf ihrem bisher niedrigsten Stand angelangt. Sollte sich die ADAC-Prognose bewahrheiten, wären in diesem Jahr 179 Menschen weniger bei einem Unfall ums Leben gekommen als 2015.

Die Zahl der Verunglückten wird aller Voraussicht nach um 0,5 Prozent gegenüber 2015 auf 399.000 steigen. Bei der Zahl der Unfälle mit Personenschaden rechnet der Club mit einem Anstieg um 1,1 Prozent auf 309.000. Die Zahl aller Verkehrsunfälle wird voraussichtlich um 2,1 Prozent auf 2.570.000 klettern.

Eine wesentliche Rolle beim Rückgang der Zahl der Verkehrstoten dürfte das oft schlechte Wetter im Frühjahr gespielt haben. So hat im ersten Halbjahr 2016 die Zahl der Verkehrstoten bei den sogenannten ungeschützten Verkehrsteilnehmern abgenommen. In den beiden Jahren zuvor hatten lange und besonders schöne Sommer viele Zweiradfahrer auf die Straßen gelockt. Entsprechend stark stiegen deren Unfallzahlen.

Ungeachtet des deutlichen Rückgangs ruft der ADAC zu weiteren Anstrengungen bei der Verbesserung der Verkehrssicherheit auf. Großes Potenzial bei der Vermeidung von Unfällen sieht der Club im Ausbau von Fahrerassistenzsystemen. Auch die Polizei, der ADAC und andere Verkehrssicherheitsorganisationen leisten mit Verkehrserziehungsprogrammen und Aufklärungsarbeit einen wichtigen Beitrag. So hat sich der ADAC in diesem Jahr schwerpunktmäßig der Verbesserung der Schulwegsicherheit gewidmet.

Quelle: ADAC

ADAC-Tipps zum Fahren im Winter



 

Bei Eis und Schnee ist es vor allem wichtig, vorausschauend und umsichtig zu fahren. Das heißt: größeren Abstand halten, sanft bremsen und gefühlvoll lenken. Der ADAC gibt Tipps zum sicheren Fahren im Winter:

  • Anfahren: Bei glatter Fahrbahn notfalls im zweiten Gang anfahren, Gaspedal nur behutsam drücken.
  • Schalten: Mit möglichst großem Gang und niedriger Drehzahl fahren, die Kupplung behutsam kommen lassen. Bei zu hoher Drehzahl nicht ruckartig zurückschalten, bei Automatikfahrzeugen keinen „Kick-down“ durchführen.
  • Gas geben und Gas wegnehmen: Behutsam mit dem Gaspedal umgehen; plötzliches Gas geben oder wegnehmen kann zum Ausbrechen und Rutschen des Fahrzeugs führen.
  • Lenken: Ruckartige Lenkbewegungen vermeiden. Kommt das Fahrzeug trotzdem ins Schleudern, auskuppeln und schnell, aber gefühlvoll gegenlenken. Reagiert das Fahrzeug nicht mehr, hilft nur noch eine Vollbremsung.
  • Bremsen ohne ABS: Auf glatter Fahrbahn auskuppeln und das Bremspedal mit geringem Druck betätigen, sodass die Räder nicht blockieren. Bei einer Notbremsung mit voller Kraft aufs Bremspedal treten. In Kurven oder beim Ausbrechen des Fahrzeugs schnell von der Bremse gehen, in die gewünschte Fahrtrichtung lenken und dann erneut bremsen.
  • Bremsen mit ABS: Mit ABS kann (bei getretener Kupplung) gleichzeitig gebremst und gelenkt werden. Das Antiblockiersystem entfaltet nur dann seine volle Wirkung, wenn das Pedal maximal gedrückt wird. Durch „Rattern“ am Bremspedal nicht irritieren lassen – es bedeutet, dass das ABS an mindestens einem Rad arbeitet. Tritt das Pulsieren am Pedal bei vermeintlich normaler Fahrweise auf, ist das ein Signal dafür, die Fahrgeschwindigkeit den winterlichen Gegebenheiten anzupassen – es ist dann sehr glatt.

Quelle: ADAC

ADAC: So kommen Campingfahrzeuge über den Winter

ADAC-Checkliste für richtige Wartung und Pflege

 

Viele Camper müssen den Wohnwagen oder das Wohnmobil jetzt auf den „Winterschlaf“ vorbereiten. Damit das Campingfahrzeug diese Zeit unbeschadet übersteht, empfiehlt der ADAC folgende Maßnahmen:

• Lackschäden ausbessern sowie den Unterboden säubern und auf Schäden kontrollieren, rostgefährdete Stellen behandeln.
• Gummi- und Türdichtungen mit Silikon pflegen und Gelenke vom Bremsgestänge sowie Scharniere der Kurbelstützen fetten.
• Vorzelt und Polster trocken und sauber lagern. Alle Schränke und Staufächer leeren sowie Türen und Klappen öffnen, damit die Luft zirkulieren kann.
• Wassersystem reinigen: Zum Ablösen von besonders hartnäckigen Algen- und Bakterienbelägen gibt es Reinigungsmittel im Fachhandel.
• Wasserbehälter, Wasserleitungen sowie Pumpen, Filter und Warmwasserboiler entleeren, damit der Frost nichts zerstört. Auch an Frischwasser- und Fäkalientank der Campingtoilette denken.
• Caravan und Wohnmobil am besten in einem trockenen Raum abstellen.
• Wer im Freien parken muss, sollte auf einen geeigneten Stellplatz achten und atmungsaktive Abdeckplanen benutzen. Dabei die Belüftungsöffnungen nicht verdecken. Gasflasche schließen, vom Versorgungsnetz trennen und Schutzkappe aufsetzen, damit kein Gas entweicht.
• Caravan so hoch aufbocken, dass die Räder völlig entlastet sind und sich frei drehen können. Ist das nicht möglich, sollten durch Herunterkurbeln der Stützen die Reifen entlastet und der Luftdruck um 0,5 bar über den Normaldruck erhöht werden.
• Anhängerkupplung abdecken.

Bei Wohnmobilen sollten zusätzlich die Batterien abgeklemmt und der Kühlerfrostschutz (bis -30 Grad) überprüft werden. Um Korrosionsschäden zu vermeiden, sollte der Treibstofftank gefüllt bleiben. Das Fahrzeug mit eingelegtem Gang gegen Wegrollen sichern. Die Handbremse bleibt gelöst, damit sie nicht einfriert.

Quelle: ADAC

Im Nebel den Durchblick behalten

ADAC: Abblendlicht einschalten und Mindestabstand einhalten



Mit der herbstlichen Witterung kommt es vermehrt zu Nebel und da er oft plötzlich auftaucht, ist er für Autofahrer so gefährlich. Seit drei Jahren steigt die Zahl der nebelbedingten Unfälle mit Personenschaden – 2015 waren es laut Statistischem Bundesamt 456 Fälle, dabei wurden 182 Menschen schwer verletzt. Durch richtiges Verhalten sinkt diese Gefahr, hierzu die wichtigsten ADAC-Tipps:

  • Auf plötzliche Sichtbehinderungen einstellen, auch tagsüber vorsorglich mit Abblendlicht fahren und stets bremsbereit sein.
  • Ausreichend Abstand halten. Bei Nebel gilt: Mindestabstand ist gleich
    Geschwindigkeit. Beträgt die Sicht also nur rund 50 Meter (Abstand zwischen den Leitpfosten am Fahrbahnrand), dürfen Autofahrer nicht schneller als 50 km/h fahren.
  • Nebelschlussleuchten dürfen nur benutzt werden, wenn die Sichtweite weniger als 50 Meter beträgt. Haben sich die Sichtverhältnisse gebessert, müssen sie wieder ausgeschaltet werden, um den Nachfolgeverkehr nicht zu blenden.
  • Automatische Lichtschalter, die dem Autofahrer das Ein- und Ausschalten des Fahrlichts in der Dämmerung oder im Tunnel ersparen, sorgen bei Nebel nicht für Sicherheit. Sie reagieren lediglich auf Helligkeitsunterschiede, nicht aber auf Sichtbehinderungen wie Nebel, Rauch oder starken Regen. Der ADAC rät den Autofahrern deshalb, bei eingeschränkter Sicht selbst zum Lichtschalter zu greifen. Auch die Nebelschlussleuchte wird durch die Lichtautomatik nicht aktiviert und muss in jedem Fall manuell zugeschaltet werden.
  • Mehr Zeit für Pausen einplanen, Nebelfahrten sind anstrengend. Wenn die Augen durch das Starren in die Nebelwand zu brennen beginnen, sollte die Fahrt sofort unterbrochen werden. Während der Pausen Scheinwerfer und Leuchten überprüfen, etwaigen Schmutz und Feuchtigkeit beseitigen.



Quelle: ADAC

Runter vom Gas bei Sturm und Starkregen

ADAC-Tipps zum Fahren bei Wind und Aquaplaning

Im Herbst drohen Stürme und Starkregen – und damit gefährliche Situationen für Autofahrer. In diesen Fällen ist es wichtig, die Geschwindigkeit zu reduzieren: Erfasst eine Böe das eigene Fahrzeug, lässt sich bei niedrigem Tempo einfacher gegenlenken. An Bäumen und Sträuchern ist zu erkennen, wie stark der Wind ist. Unabhängig davon können umgestürzte Bäume und abgebrochene Äste jederzeit auf der Fahrbahn liegen.

Auf Brücken und in Waldschneisen ist die Gefahr, von heftigen Böen getroffen zu werden, besonders groß. Autofahrer sollten dort noch aufmerksamer sein und entsprechende Gefahrenzeichen beachten. Wer Lastwagen oder Busse überholt, befindet sich zunächst im Windschatten des überholten Fahrzeugs. Nach dem Überholvorgang wird der eigene Pkw voll vom Seitenwind erfasst.

Dachlasten wie Fahrräder oder Skiboxen bieten dem Wind eine größere Aufprallfläche und erhöhen seine Wirkung. Vor allem Wohnmobile, Gespanne und Busse sind bei Sturm gefährdet – deshalb wenn möglich die Fahrt verschieben.

Auch bei starken Regenfällen lautet die wichtigste Regel: Geschwindigkeit frühzeitig und deutlich verringern. Wenn der Scheibenwischer auf die höchste Stufe gestellt werden muss, sollte man maximal 80 km/h fahren. Der ADAC empfiehlt, bei Spurrillen auf der Fahrbahn versetzt zu diesen zu fahren.

Drohendes Aquaplaning lässt sich an Veränderungen der Motordrehzahl und der Wassergeräusche erkennen. Autofahrer sollten deshalb das Radio leiser stellen. Aufschluss gibt auch der Gischt- und Wasserschwall vorausfahrender Fahrzeuge. Ein weiteres Warnsignal sind schwächer werdende Kräfte am Lenkrad. Schwimmen die Räder auf, dürfen Autofahrer nicht abrupt lenken und bremsen. Meist ist es ausreichend vom Gas zu gehen.

Quelle: ADAC

Herbsturlauber bevölkern die Autobahnen

ADAC-Stauprognose für das Wochenende 7. bis 9. Oktober

Am kommenden Wochenende ist erneut mit zahlreichen Staus auf den Autobahnen zu rechnen. Neben den rund 500 Baustellen trägt der rege Urlaubsverkehr hierfür die Verantwortung. In Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und dem Saarland beginnen jetzt zweiwöchige Herbstferien, in Bremen, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gehen die Schulkinder in eine zweite schulfreie Woche. Hauptreiseziel sind die Alpen, die Mittelgebirge sowie die Küsten.

Die staureichsten Fernstraßen:

• Fernstraßen zur und von der Nord- und Ostsee
• A 1 Köln – Bremen – Hamburg – Lübeck
• A 2 Dortmund – Hannover – Berlin
• A 3 Passau – Nürnberg – Würzburg – Frankfurt – Köln
• A 4 Kirchheimer Dreieck – Erfurt – Dresden
• A 5 Hattenbacher Dreieck – Darmstadt – Karlsruhe – Basel
• A 7 Füssen – Ulm – Würzburg – Kassel – Hannover – Hamburg – Flensburg
• A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
• A 9 München – Nürnberg – Berlin
• A 61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
• A 72 Hof – Chemnitz
• A 93 Inntaldreieck – Kufstein
• A 95/B 2 München – Garmisch-Partenkirchen
• A 96 Lindau – München
• A 99 Umfahrung München

Auch im Ausland sind die Hauptreiserouten häufig voll. Urlaubsheimkehrer sollten mit Wartezeiten bei der Einreise von Österreich nach Deutschland rechnen. Am stärksten gefährdet sind die drei Autobahnübergänge Suben (A 3 Linz – Passau), Walserberg (A 8 Salzburg – München) und Kiefersfelden (A 93 Kufstein – Rosenheim).

Quelle: ADAC

« Ältere Beiträge