Reisen, Erlebnisse und die vielen sehenswerten Orte auf unserem Planeten.

Schlagwort: Nordsee (Seite 2 von 7)

Dünen-Therme Sankt Peter Ording – Aqua Rocket Turborutsche Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der Aqua Rocket Turborutsche in der Dünentherme St. Peter-Ording an der Nordsee-Küste in Schleswig-Holstein.

Mehr Infos und Bilder zur Dünentherme Sankt Peter-Ording gibt es unter http://www.rutscherlebnis.de/schwimmbadverzeichnis/show/duenen-therme-sankt-peter-ording/

 

Wellness und Meer

Eine wohltuende Algenpackung im Syltness Center. Bild (c) Insel Sylt Tourismus Service

Eine wohltuende Algenpackung im Syltness Center. Bild (c) Insel Sylt Tourismus Service

Salz auf der Haut und eine erfrischende Brise vom Meer – das sind nur einige der Zutaten, aus denen sich das berühmte Reizklima an der Nordsee zusammensetzt. Spaziergänge am Flutsaum der Nordsee sind daher nicht nur gut für die Kondition, sondern auch pure Heilkraft. Denn mit jedem Atemzug wird jene Mischung aus fein zerstäubtem Meerwasser, Salz, Jod und Spurenelementen in die Lunge gepustet.

Eine ideale Ergänzung zu den natürlichen Heilfaktoren bilden die Wellness-Einrichtungen entlang der Küste und auf den Inseln, die mit Thalassoanwendungen und Heilschlick ebenfalls auf die Heilkräfte des Meeres setzen. Wellness im Winter ist ein wahrer Kurzurlaub für Körper, Geist und Seele: Meerwasserbäder beruhigen die Sinne, Hot-Stone-Massagen lösen Verspannungen. Schlickpeelings reinigen die Haut und verwöhnen sie mit kostbaren Mineralien. Anschließend kann man den Kreislauf beim Saunagang beleben und neue Lebensgeister sind garantiert geweckt.

Sylt

Auf Sylt findet sich das größte Angebot im Syltness Center, einem Day Spa in Westerland. Zwischen Brandung und Dünen gelegen, entspannt man hier im Meerwassersprudelbad oder genießt eine Algenbehandlung oder eine Schlickpackung. Sylter Heilschlick ist besonders feinkörnig und enthält Mineralien wie Kalzium, Kalium, Phosphor und Schwefel. Gerade nach einem langen Strandspaziergang erwärmt eine solche Packung die Haut langsam und schonend und regt Stoffwechsel und Durchblutung an. Und wem die Brandung an der Sylter Westküste nicht genügt, der kann die heilende Wirkung des Meeres mithilfe von Hightech noch erhöhen: Durch Ultraschall wird das Meerwasser im Syltness Center 200-mal feiner zerstäubt als die Nordseebrandung es kann, die heilenden Wirkstoffe dringen tief in die Atemwege ein und befreien sie.

Ein heißer Tipp für kühle Tage: Der Besuch einer der fünf Strandsaunen längsseits der Westküste ist ein Wechselbad der Gefühle zwischen Hitzewallung und Gänsehaut: Erst im Angesicht schäumender Wellen schwitzen, danach zur Abkühlung ein Tauchbad in den erfrischend-kühlen Fluten der Nordsee. Auch im Herbst und Winter sind einige Strandsaunen auf Sylt geöffnet, z.B. die Strandsauna in Hörnum und in Kampen.

www.sylt.de/sylturlaub-ist/wellness.html

Amrum

Auch in der kühleren Jahreszeit kann man auf Amrum die Nordsee genießen. Entweder draußen an einem der größten Strände Europas, auf dem man stundenlang an der Wasserkante Wind, Salz und gesunde Luftfeuchte inhalieren oder im Schutz der Dünen kilometerweit nur Himmel und Meer spüren kann. Oder drinnen: Das AmrumBadeland bereitet mit echten Nordseewasserwellen Badespaß bei wohlig-warmen Temperaturen. Eine großzügige Saunalandschaft, Solarium und Rasul laden zur Entspannung ein.

Die höchste Wellnessklasse lässt sich allerdings in der tiefen Kupferbadewanne des AmrumSpa erreichen – bei Kerzenlicht und guten Gesprächen zu zweit.

Die Therapiezentren auf Amrum bieten ein breites Spektrum von Therapieangeboten im Bereich der heilenden Medizin, Vorbeugung und Rehabilitation an.

www.amrum.de/aktiv-gesund/

Föhr

Rundum gut gehen lassen können es sich Föhr-Urlauber am besten im AQUAFÖHR. Zum Beispiel bei Wohlfühlmassagen, Thalassoangeboten oder Kosmetikanwendungen mit BIOMARIS-Pflegeprodukten. Auch die Saunalandschaft lädt zum Erholen ein. Badespaß pur für die ganze Familie gibt es im Meerwasserwellenbad. Wer es etwas aktiver mag, kann im Fitnessstudio an verschiedenen Geräten trainieren – traumhafter Blick auf die Nordsee inklusive! Für die kleine Stärkung zwischendurch und danach sorgt das angeschlossene Café & Bistro AQUAMARIN.

www.foehr.de/gesundheit-wellness

Husum

Husum bietet Nordseeluft und gesundes Reizklima – und für die entspannte Auszeit oder einen Wellness-Kurztrip auch die perfekte Unterkunft an der Nordsee. In der Husumer Bucht reicht das Angebot von Walking am Deich bis zu therapeutischen Behandlungen oder Wellness-Angeboten. So ist das Algenbad im Thomas Hotel ein maritimes Powerpaket aus Vitaminen und Mineralstoffen, das den Stoffwechsel anregt und remineralisiert. Das Hotel & SPA Rosenburg verwöhnt mit einem „Schatz aus dem Meer“ – eine Körperwaschung mit Peelinghandschuh und feinem Meeresschaum. Beim „Schlickbadritual“ des Hotel Lundenbergsand wirken sich die hohen Anteile aus basischen Salzen und Deichkräutern im Schlick positiv auf Immunsystem und Kreislauf aus.

www.husum-tourismus.de/Unterkunft-buchen/Unterkuenfte-nach-Themen/Wellness-und-Gesundheit

Weitere Informationen

Bei der Suche nach dem richtigen Gesundheitsangebot für die eigenen Bedürfnisse hilft der Nordsee Vital Kompass. Massagen, Schlickpackungen, Beautybehandlungen und viele weitere Anwendungen für Körper, Kopf und Seele stehen zur Auswahl bereit und können individuell zusammengestellt werden. → www.nordsee-vitalkompass.de

Viele weitere Tipps und Ideen für einen entspannenden Winterurlaub an der Nordsee Schleswig-Holstein finden sich unter www.nordseetourismus.de/winterangebote sowie in der neuen Broschüre “nordsee Winterfrische“, die kostenlos über 04841-89750 oder info@nordseetourismus.de erhältlich ist.

Quelle: Nordsee Tourismus

 

Wintererlebnisse im Wattenmeer

Eine Gruppe Wattwanderer im winterlichen Watt (c) www.nordseetourismus.de

Eine Gruppe Wattwanderer im winterlichen Watt (c) www.nordseetourismus.de

Zwischen den Buhnen bei Büsum haben die Gezeiten Eisgries zusammengeschoben – ein arktischer Eindruck und eine ästhetische Reduktion auf Schwarz und Weiß. Unter dem Winterhimmel breitet sich das Dithmarscher Watt aus, scheinbar noch leerer und einsamer als im Sommer. Ein paar vermummte Gestalten sammeln sich um den Gefrierpunkt nahe Stinteck, nördlich von Büsum. An der Nordsee; wundersam winterlich.

Ein Mann im roten Anorak steht dort, das Sprechfunkgerät schon in der Hand. Es ist Wattführer Johann-Peter „Jan“ Franzen und wer ihn von seinen großen, abenteuerlichen Wattwanderungen im Sommer kennt, weiß dass er das jetzt und hier durchaus ernst meint: „Klar Leute, wir gehen erstmal los! Warm genug angezogen seid ihr sicherlich.“ Jan Franzen sucht einen Einstieg in das Watt, ein großer Priel liegt direkt vor der Küste, da muss die Gruppe durch.

Die Thermo-Gummistiefel reichen bis fast an die Knie und das ist genug für die trockene Passage. Nun steht einer winterlichen Wattwanderung nichts mehr im Wege – und wenn die Wolken noch aufreißen und die Sonne in diese Märchenwelt aus Eis und Wasser greift, dann kann es magisch werden. Wattwanderungen im Winter sind ein einzigartiges Erlebnis. Jan Franzen spricht ins Funkgerät, in das Mobiltelefon, meldet die Gruppe zur Sicherheit bei den Seenotrettern ab, marschiert voran ins Nirgendwo. Ins Dithmarscher Eismeer.

Warum eigentlich ausgerechnet im Winter ins Watt? „Das ist ein besonderes Erlebnis – die Luft ist rein und klar, die Farben des Himmels sind bei entsprechendem Wetter intensiv und malerisch schön wie sonst selten gesehen“, sagt Jan Franzen. Eine Wattwanderung – drei, vier Stunden lang zumal und hinaus zu den großen Prielen, den „Flüssen“ auf dem Meeresboden – ist ein wunderbares Erlebnis, im Winter ist es zudem sehr exklusiv. Nur einer Hand voll Menschen ist es vergönnt, im Winter einen Blick in diesen großen, weiten Raum zu werfen und ganz tief durchzuatmen.

„Bei entsprechender Witterung ist die Luft im Winter besonders klar und Du hast das Gefühl, in einer unendlichen Leere unterwegs zu sein. Auch das Licht ist anders, es scheint zu strömen und zu fluten – phantastisch!“ Der Nationalpark-Wattführer ist hier im Januar nicht zum ersten Mal unterwegs. Heute lässt der eisige Nieselnebel alles wie in Watte gepackt und seltsam aufgelöst erscheinen – dass der Bezug zur Küste verloren gegangen ist; ein schaurig, schönes Gefühl. Es ist ganz weit weg vom Rest der Welt. Und das Marschieren an der Prielkante ein echtes Abenteuer – kommen wir da durch? Wie weit kommen wir überhaupt? Das Ungewisse, das macht es spannend.

Und die Atmosphäre ist anders als im Sommer – frischer und klarer. Leichter und, um es zu wiederholen, zum ganz tiefen Durchatmen. Bei starkem Eisgang können Ebbe und Flut Eisschollen zusammenschieben und eine arktische Kulisse zaubern, „…ein solcher ,Eis-Gang´ ist sicher nicht in jedem Jahr möglich…“ (Franzen), aber auch mit dem Schneegries ein außergewöhnliches Erlebnis.

Der Kompass führt Jan Franzen sicher und weiter hinaus, tiefer hinein in diese wundersame Welt – Scholl-Loch, Ossengot, Norderpiep heißen die Priele. Wir queren einen kleinen, seichten Wasserlauf und stehen auf einer flachen Sandbank. Seltsam verloren und in prickelnder Frische, doch gut aufgehoben in Gore-Tex und der Gesellschaft eines Wattexperten mit mehr als dreißigjähriger Erfahrung. Und allerhand Geschichten dazu.

Es geht zurück durch knietiefen Eisgries und es sieht aus wie eine irre Illusion. Ist aber echt und anstrengend. „Gleich ist es geschafft Leute. Und dann fahren wir zu Bärbel ins Gasthaus – dort wartet schon Grünkohl mit Kassler, Kochwurst und karamellisierten Kartoffeln. Und einem warmen Ofen. Das haben wir uns doch wohl verdient! Oder?“

Tipps, Termine für Winterwanderungen und Hotelangebote für einen abwechslungsreichen Winterurlaub an der Nordsee-Schleswig-Holstein finden sich unter www.nordseetourismus.de/winterangebote sowie in der neuen Broschüre „nordsee Winterfrische“, die kostenlos über www.nordseetourismus.de oder über die Tel. 04841 89750 bestellt werden kann.

Quelle: Nordseetourismus

Werbung

[amazon_link asins=’B01NAUMW4M,379138323X,3100024834,3829728514,150880110X,B00Q52RW2G’ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’807f5a98-b033-11e7-b9ee-a3292b0c3d43′]

 

Winterzauber am Meer – Otterndorf: Naturschauspiele erleben und die ruhige Zeit an der Nordsee genießen

Der Winter ist an der Küste eine besonders reizvolle Reisesaison: Jetzt geht es in den beliebten Ferienorten wie etwa dem Nordseebad Otterndorf familiär und gemütlich zu. Foto: djd/www.otterndorf.de

Der Winter ist an der Küste eine besonders reizvolle Reisesaison: Jetzt geht es in den beliebten Ferienorten wie etwa dem Nordseebad Otterndorf familiär und gemütlich zu.
Foto: djd/www.otterndorf.de

(djd). Eine Woche Winterurlaub an der Nordsee kann sich in Hinblick auf den Erholungseffekt mit zwei Wochen im Sommer locker messen. Wer frische Kräfte tanken und dabei entschleunigen möchte, wird diese Jahreszeit besonders schätzen. An beliebten Urlaubszielen wie etwa dem Nordseebad Otterndorf geht es jetzt deutlich entspannter, familiärer und gemütlicher zu als während der trubeligen Wochen im Sommer. Die frische Brise und die klare Winterluft tun Körper und Seele gleichermaßen gut. Und Langeweile wird auch in der vermeintlich stillen Nebensaison nicht aufkommen: Für Abwechslung und viel Programm vor und hinter dem Deich ist gesorgt.

Aktiv vor und hinter dem Deich

Keineswegs nur Allergiker wissen die reine, jodhaltige Luft zu schätzen. Gerade rund um Otterndorf kann man sich bei langen Spaziergängen entlang des Deichs eine ordentliche Portion davon gönnen, auch beim Nordic Walking oder Joggen kommen Aktive auf ihre Kosten. Und selbst vor den Deich, auf das Terrain des Wattenmeeres, können sich Urlauber im Winter wagen: Regelmäßig gibt es geführte Wattwanderungen, die faszinierende Natureindrücke und unzählige Fotomotive bieten. Warme Kleidung und Gummistiefel oder anderes festes Schuhwerk sind bei diesen Touren ein Muss, wenn bei jedem Schritt der frostige Schlick knirscht. Mehr Tipps und Informationen, auch zu Unterkünften von der gemütlichen Pension bis zum alleinstehenden Ferienhaus für die ganze Familie, gibt es unter www.otterndorf.de oder telefonisch bei der Tourist-Information unter 04751-919131.

Aufwärmen und entspannen

Nach Aktivitäten an der frischen Luft tut es gut, sich aufzuwärmen. Viele der gemütlichen Cafés und Restaurants in der Otterndorfer Innenstadt sind auch im Winter geöffnet. Bei frostigen Außentemperaturen schmeckt ein “Grog” – bestehend aus Rum, Zucker und heißem Wasser – erst so richtig gut.
Mit warmen Temperaturen verwöhnt die großzügige Saunalandschaft der Sole-Therme. Und auch Kindern wird beim Winterurlaub an der Nordsee nicht langweilig: Sie können in der Badelandschaft abtauchen oder ganzjährig in der Spiel- & Spaß-Scheune toben.

Advent und Lichterglanz an der Nordsee

Weihnachten ist das Fest der Familie, das viele am liebsten zu Hause feiern. Die Adventswochen zuvor sind hingegen noch eine gute Gelegenheit, sich einen Kurzurlaub zu gönnen. Die Historische Altstadt des Nordseebades Otterndorf etwa präsentiert sich in diesen Wochen von ihrer besonders romantischen Seite: Die Gassen sind in ein einziges Lichtermeer getaucht, die kleinen Geschäfte laden zum Stöbern und Cafés zu einem wärmenden Getränk ein. Ein fester Termin ist das Advent-Fackelschwimmen am 2. Dezember 2017, wenn Taucher sich in die kühlen Fluten der Medem wagen. Am dritten Adventswochenende folgt der Sternenmarkt mit Kulinarischem und Kunsthandwerklichem. Mehr Termine und Informationen gibt es unter www.otterndorf.de.

 

Eindrucksvolle Kirchen an der Nordsee

Sommerkirche Welt St. Michael (c) Foto Oliver Franke

Sommerkirche Welt St. Michael (c) Foto Oliver Franke

Pellworm

Gleich hinter dem Deich im Westen von Pellworm liegt St. Salvator. Die Turmruine war einst doppelt so hoch und ragte mehr als 50 Meter in den Himmel. Im 17. Jahrhundert stürzte der Turm ein, heute hausen hier Tauben und ein paar Turmfalken. Die Alte Kirche von Pellworm gilt als eine der ältesten in Nordfriesland, erbaut wurde sie wohl auf einer alten Thingstätte. Dafür spricht ihre Lage in der gleichen Himmelsrichtung und demselben Abstand zwischen den Kirchen von Tating/Eiderstedt, Nieblum/Föhr und Keitum/Sylt. Dies entspricht der Anordnung von Thingstätten, uralten Orten von Gemeinsamkeit und Gerichtsbarkeit. Hier spürt mancher Besucher eine spirituelle Kraft: „In der Alten Kirche einen Gottesdienst zu feiern, ist etwas Besonderes“, sagt Pastorin und Spiritualin Alexandra C. Teresa Hector, „dieser Ort ist seit vielen Jahrhunderten eingebetet und wurde vermutlich schon religiös genutzt, bevor die Kirche dort stand. Der Raum hat eine besondere Energiedichte, die in Richtung der Apsis – des ältesten Ortes der Kirche – zunimmt.“ Im Rahmen von Kirchenführungen lässt sie Gäste mit geschlossenen Augen in Richtung des Altarraumes gehen; die meisten Leute merken, wie sich etwas verändert, je näher sie der Apsis kommen. „Gehen die Gäste – nun mit offenen Augen – zurück, spüren sie, wie die Energie wieder nachlässt. Es ist, als schreite man durch einen Vorhang, wenn man unter dem Triumphkreuz hindurchgeht.“ Wer genauer hinsieht, wird auf dem Altar die Szenen aus der Leidensgeschichte Jesu erkennen. Wer an einer Kirchenführung teilnimmt, darf den 16teiligen Bilderaltar bewundern, dessen Gemälde die Mariengeschichte erzählen und erfährt, was sich hinter der verschlossenen Rückwand befindet (zwei spannende Kirchengeschichten). Und sollte man das Glück haben, in dieser beeindruckenden Kirche ein Orgelkonzert zu hören (für Fachleute: Arp-Schnittger-Orgel von 1711, herausragendes Beispiel der Orgelbaukunst des 18. Jahrhunderts), der wird vielleicht ein klein wenig Gänsehaut bekommen – auch wenn er (noch) nicht all die Geschichten um diese Kirche, diesen uralten Kult-Ort, kennt.

Meldorf

Meldorf war früher, an der Westküste, einer der wichtigsten Orte zwischen Hamburg und Dänemark, schön ist das Städtchen noch heute. Der Kirchturm von St. Johannes überragt die Marsch und Meldorf selbst. Wenngleich frühe Reisende auf diese Wegmarke verzichten mussten – der Turm in seiner heutigen Form wurde erst im vorvergangenen Jahrhundert errichtet. Egal, aus welcher Himmelsrichtung man kommt, den Turm sieht man immer und zuerst; die Kirche ist noch heute Mittelpunkt Meldorfs. Wer das große Kirchenschiff betritt, wird sich sogleich geborgen fühlen in einer der wichtigsten und größten Kirchen an der Westküste. Die Marsch ist fruchtbar und war reich, in diesem Gotteshaus sieht und spürt man es: Die Gewölbemalereien sind ein wahrer kunstgeschichtlicher Schatz und „…in Norddeutschland einmalige Malereien“, heißt es. Diesen Wohlstand zeigen auch die kirchlichen Kunstschätze, zu jeder Zeit wollte der Anspruch der Geistlichkeit deutlich gemacht und gezeigt werden: „Zum Beispiel der Passionsaltar von 1520 im Altarraum und das prächtige Chorgitter von 1603 aus nachreformatorischer Zeit, im Stil der Renaissance geschnitzt, sowie bedeutungsvolle Epithapien, das sind Totengedächtnistafeln, dieser Zeit“, erfährt der Gast während einer Führung. Und doch ist dieses Haus mehr als nur ein Museum. Die Meldorfer Kirche ist auch heute noch Mittelpunkt einer lebendigen Gemeinde (beispielsweise mit Ausstellungen und Konzerten) und wesentlich mehr als nur ein Zeugnis bewegter Geschichte. Aber allein das lohnt einen Besuch im „Dom der Dithmarscher“. Ein Dom? Zu keiner Zeit hat hier ein Bischof residiert und damit die Bezeichnung Dom gerechtfertigt. „Jedoch bereits Adam von Bremen hat die Kirche als Mutterkirche bezeichnet, als erstes und zentrales Gotteshaus weit und breit, daher ist „Meldorfer Dom“ sicher gerechtfertigt und nicht wirklich falsch“ – wer mit den Stadtführern unterwegs ist, lernt eine Menge. Staunen und studieren. Und natürlich ist dies ein Haus für die Andacht und zum Innehalten – schon zur Zeit Jesu lebten und wärmten sich an dieser Stelle Menschen: rund drei Meter unterhalb der letzten Bänke hinten rechts fand man uralte Feuerstellen. Außergewöhnlich bis heute: „Etwas ganz Besonderes im Meldorfer Dom sind die vielfältigen Orgelkonzerte, z.B. zum Schleswig-Holsteinischen Musikfestival oder der Kirchengemeinde. Die Marcussen Orgel mit den spanischen Trompeten und die einzigartige Akustik im Dom lassen ein Konzert beim Besucher noch lange Nachklingen. Ja – oder Sie besuchen die Freitagsandacht oder den Sonntagsgottesdienst um 10.00 Uhr – ein Besuch lohnt sich!“

Föhr

Einsam in der Marsch bei Süderende im Westen der Insel Föhr liegt die Kirche von St. Laurentii. Hat sich das Auge an das gedämpfte Licht gewöhnt, erkennt man an den weißgekalkten Gewölbedecken Malereien. Wirkt diese Kirche eher in klösterlicher Kargheit, faszinieren diese himmlischen Malereien umso mehr. „Diese barocken Kalkmalereien waren lange Zeit überstrichen“, sagt Ralf Brodersen, „erst 1954 wurden sie im Rahmen von Restaurierungsarbeiten freigelegt und wiederhergestellt. Gehören sie doch zu den wenigen und besonders interessanten Beispielen protestantischer Gewölbemalerei.“ Zu sehen sind unter anderem Darstellungen der Begegnung Jesu mit den Schriftgelehrten sowie die Gestalt des Henkers aus der Schilderung der Enthauptung Johannes des Täufers. „Diese Malerei kann man über der Orgel erkennen“, sagt Brodersen und weist darauf hin, dass der hohe Salzgehalt der Luft und die Heizung den Gewölbemalereien, ja dem ganzen Putz, derart zugesetzt haben, dass vor zwanzig Jahren erneut eine Restaurierung stattgefunden hat. Je länger man hinauf schaut, desto besser erkennt man die Malereien; es ist spannend. Brodersen geht zum Altar. Dahinter stehen in einem spätgotischen Altaraufsatz zwölf Figuren, darunter Christus und die gekrönte Maria, aber auch eine Heilige mit Schwert. Ralf Brodersen berichtet, dass diese Figuren mehr als fünfhundert Jahre alt sind und vermutlich in einer heimischen Werkstatt geschnitzt worden sind. Er kennt aber auch andere Geschichten der Seefahrer-Insel Föhr, weltlichere, und weist auf den Fußboden: „Vor dem Altar liegen Grabplatten. Sie erinnern an bedeutende Föhrer Persönlichkeiten, die hier bestattet wurden. Zum Beispiel an Pastor Ricardus Petri, der, neben seiner seelsorgerischen Arbeit, im 17. Jahrhundert der Föhrer Jugend kostenlosen Mathematik- und Astronomieunterricht gab.“ Wichtig war das für die Navigation auf See; auf, dass die Föhrer erfolgreiche Seefahrer wurden. Wie der „Glückliche Matthias“, kaum jemand erlegte mehr Wale als er. Auch Matthias Petersen fand seine letzte Ruhe einst vor diesem Altar. „Als seine Erben dafür nicht zahlen wollten, kam er auf den Friedhof“, sagt Brodersen. Aber das ist eine andere Geschichte, die steht draußen in Stein gemeißelt

Wesselburen

Wer durch den Vorraum in die Kirche St. Bartholomäus zu Wesselburen tritt, wird von einer feierlich-fröhlichen Orgelmusik empfangen. Das – ungewöhnliche – Tonnengewölbe schafft einen großen Raum, ohne Nischen und von durchgehender Offenheit. „Diese Kirche hat eine wunderbare Akustik“, sagt Stadtführerin Ruth Arnold und die Klänge schaffen eine Gänsehaut, voll Emotion, voll Ehrfurcht „…deshalb gibt es hier viele Konzerte.“ In der Tat ist dies eine ungewöhnliche Kirche, schon allein wegen des markanten Zwiebelturms. „Der fällt jedem Besucher schon von weitem auf“, meint die Stadtführerin, „Warum dies so ist? Nun, ganz einfach: Nach dem großen Kirchbrand von 1736 schuf Kirchenbaumeister Schott dieses Gotteshaus in der heutigen Form. Er stammte aus Süddeutschland – und setzte mit dem Zwiebelturm ein Zeichen seiner Heimat auf das Dach.“ Um den Turm ranken sich viele Legenden, die Wahrheit ist ebenso unromantisch, wie das was drin ist – in der „Zwiebel“ selbst die Stundenglocke. Zurück in diese außergewöhnliche Kirche. Auffällig ist der „Blaue Stuhl“, die vollständig mit Holz umkleidete und mit Figuren verzierte Empore. „Sie wurde für den Herzog gebaut und zur Eröffnung der Kirche nur ein einziges Mal benutzt.“ Heute ist der „Blaue Stuhl“ ein Lager für Technik. Durch die Fenster fällt das Licht und spielt dahinter in bunten Farben, im Kirchenschiff ist es sanft und gedämpft, mit den verhallenden Klängen der Orgel eine schöne Atmosphäre. Die mächtigsten Familien Wesselburens hatten mit der „Roten Loge“ nicht nur ihren, teuer bezahlten, eigenen Platz, sondern auch ganze Grüfte für die Verstorbenen. Als man vor rund hundert Jahren diese Grüfte freilegte, um die Toten umzubetten, fand sich „ein mumifizierter Leichnam mit weißer Zipfelmütze und Handschuhen“ (Ruth Arnold). Und sie erinnert beim Rundgang daran, dass eine Kirche Schutz bietet: „Als die Orkanflut 1962 das Land zu ertränken drohte, bereitete sich die Bevölkerung zur Flucht in die Kirche vor – das ist der höchste Ort hier weit und breit.“

Büsum

Doch, auch mitten im trubeligen Büsum gibt es ruhige Orte. Nur ein paar Schritte abseits der geschäftigen Hauptstraße liegt die St. Clemens Kirche. Ein wuchtiger Ziegelsteinbau mit weiß verputzten Wänden. Gelegen, und dies ahnt man in der Innenstadt kaum, auf einer hochgelegenen Warft – ein Vorgängerbau ging 1362 in einer Orkanflut unter. „Büsum war bis 1585 eine Insel mit mehreren Dörfern, hier lebten Schiffer, Fischer, Küstenbewohner; deren Schutzheiliger St. Clemens ist“, erklärt Gästelotse Raimund Donalies und führt in die „Fischerkirche“. Tritt man in die reich geschmückte Kirche ein, umgibt den Gast eine sakrale Stille, die dicken Mauern bieten Schutz vor allem, was da von draußen kommt. So scheint es. Doch bei der Allerheiligenflut im 16. Jahrhundert schwappten die Wellen an die Kirchenwand. Und noch etwas ganz anderes erschütterte zu dieser Zeit die Grundfesten der Kirche: Vor fünfhundert Jahren schlug Martin Luther seine Thesen an eine ferne Kirchentür, Jahre später erreichte die Reformation auch Dithmarschen. 1524 predigte der Reformator Heinrich van Zutphen in der Büsumer Mutterkirche zu Meldorf und wurde dafür ermordet. Zu den Anführern dieses Mordkomplotts gehörten auch Familien aus dem „Rat der 48er“, der Regierung der damals de facto unabhängigen Bauernrepublik Dithmarschen. Reformation, das sollte erst mal nicht sein. Links neben dem Eingang ist erhöht eine Empore. Donalies weist auf die Bänke, die unten in Kirchenschiff stehen, am Ende dieser Empore „Hier stehen ein paar wenige, besondere, Kirchenbänke: an der ersten Bank dieser kleinen Reihe befindet sich die Gestühlswange der Familie der Diekbolligmannen, ohne Zweifel gehörten sie zu den örtlichen Machthabern“, erklärt er. Darauf zu sehen ist – ein Abbild Martin Luthers. Geschaffen 1564 ist sie die älteste Darstellung des Reformators in Schleswig-Holstein. Viel älter ist die Bronzetaufe aus dem 13. Jahrhundert – Geschichte und Geschichten (fragen Sie am Taufbacken mal nach Piraten!), und doch ein Ort zum Innehalten.
Hallig Hooge
Wo sonst wird das Gefühl von Schutz und Geborgenheit so deutlich, wie auf einer sicheren Insel in tobendem Meer. Auch auf den meisten der Halligen gibt es ein Gotteshaus, obwohl es die kleinsten Gemeinden des Landes sind. So auch auf der Hallig Hooge, auf einer Erhebung, die den Namen Kirchwarft trägt. Ein kleines Gotteshaus; doch Schutz und Trutz. In einer Gegend weit draußen in der Nordsee, die so verletzlich ist und den Naturgewalten ausgeliefert. Land unter ist hier nichts Besonderes, dann steht St. Johannis mal wieder allen in wilder See. Der (leere) Sarkophag aus Stein, der an der Warftkante liegt, wurde einst bei einer Sturmflut freigespült. Überhaupt dreht sich in der Geschichte dieses Gotteshauses viel um die Flut: Obwohl die Hooger Kirche erst 1639 geweiht wurde, „…trägt eine Bank die Jahreszahl 1624“, berichtet die stellvertretende Pastorin Gertrude von Holdt-Schermuly „es ist die hintere Bank auf der linken Seite des Gestühls.“ Im Jahre 1624 wurde die Kirche von Osterwohld geweiht, zehn Jahre später versank das Kirchspiel bei einer mörderischen Orkanflut zusammen mit der zerstörten Insel Strand, auf der sie stand. Auch die meisten Kirchen gingen unter, Trümmer – auch die von Osterwohld – fanden sich im Watt und am Strand. „Auch die Backsteine der Hooger Kirche, das Taufbecken, die Stuhlwangen und die Kanzel stammen aus der zerstörten Kirche von Osterwohld“, erklärt die Pastorin. Die See nimmt, die See gibt – Männer von Hooge verließen damals die Hallig und verdienten ihr Auskommen mit dem Walfang. „Schauen Sie sich mal die Tür zur Kanzel genauer an“, meint sie und zeigt die „Walfischtür“, sie stammt aus dem 18. Jahrhundert, der Zeit des Walfangs, abgebildet ist eine Walkuh mit ihrem Kalb. Im hinteren Teil der Kirche hängt ein Votivschiff an der Decke: „Dies schenkten die Hooger dem dänischen König Frederik als Dank für seine finanzielle Hilfe und seinen Besuch auf der Hallig nach einer verheerenden Sturmflut 1825. Der König verfügte, dass das Schiff in der Kirche verbeiben sollte.“ Und warum hat die Kirche kein Fundament, warum nur ein lockeres Gemisch aus Muschelschalen und Sand? „Damit nach einer Sturmflut das Wasser besser ablaufen kann.“

Amrum

Ob die Amrumer Strandräuber, Seemänner und Matrosen nun damals wirklich auf den Kirchenbänken gesessen haben, wissen die meisten Gäste nicht. Aber voll ist Amrums Inselkirche St. Clemens zu den Gottesdiensten eigentlich immer. Und wer kommt, fühlt sich der friesischen Freiheit auch ein bisschen nah. Unter Reet, weiß getüncht, etwa 1240 gebaut, viel Holz, mit einem Taufbecken aus Eiszeit-Findling und dem Kronleuchter eines Grönland-Commandeurs an der Kirchendecke – in solch einer Umgebung mag man gern sitzen. Draußen hat ein Team von Inselliebhabern und -kennern dafür gesorgt, dass die berühmten sprechenden Steine, die einst grau und dunkel an der Kirchenmauer lehnten, nun frisch und stolz auf dem Kirchhof die alten Geschichten der Insel erzählen: von Seefahrern, Walfängern und Sklavenhändlern. Auch die Gemeinde ist lebendig. Unter der derzeitigen Vakanzvertretung wurde gerade eine neue Pastorenstelle ausgeschrieben: für jemanden mit dickem Fell, wie eine Zeitung schrieb. So eine Insel ist eben eine Herausforderung.

Eiderstedt

Aus drei Inseln entstand durch Landgewinnungsmaßnahmen die Halbinsel Eiderstedt. Daraus resultiert eine einzigartige Kirchendichte voller kultureller Schätze. Die im wahrsten Sinne auf Sand gebauten Gotteshäuser sind wie die hiesigen Bewohner von den rauen klimatischen Einflüssen geprägt, vor allem Sandverwehungen und Sturmfluten machten ihnen immer wieder zu schaffen. Früher gaben Kirchtürme Seemännern Orientierung, heute fahrradbegeisterten Touristen – denn an jedem Ort der Halbinsel ist immer mindestens ein Turm in Sicht. Schon im 12. Jahrhundert veranlassten die wohlhabenden Landwirte den Bau der ersten Kirchen, noch heute steckt hinter jeder der 20 von ihnen eine spannende Geschichte. Die meisten werden sich wundern, was die Kirchen für Überraschungen bergen, es lohnt sich also auf Schatzsuche zu gehen.
Geprägt durch die einzigartige Landschaft direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer, wird Westerhever gerne als Oase der Ruhe gesehen, dass es hier früher unter den Wogemännern heiß herging, ahnt heute keiner mehr. Mitten drin liegt St. Stephanus auf einer Warft, einer kleinen Erhebung, die vor den Wassermassen der Herbststürme der Nordsee schützen soll. Nichtdestotrotz wurde das Kirchenschiff der ursprünglich 1370 gebauten Kirche bei einer Sturmflut zerstört und erst 1804 wieder aufgebaut. Der Kirchturm ist noch in seiner Ursprünglichkeit erhalten und damit der älteste der Halbinsel Eiderstedt. Der „steile“ Aufstieg zur Kirche wird von einem prächtigem Taufengel, dem antiken Taufstein und einer pastellfarbenen Gesamtatmosphäre belohnt, die Ruhe und Friedlichkeit ausstrahlen.
Regionale Rivalitäten mit den damals befeindeten Dithmarschern machten auch vor der Kirche St. Michael nicht halt, so musste sie nach der Zerstörung 1415 wieder aufgebaut werden. Die Kirche verinnerlicht das Sinnbild der lokalen Kirchenarchitektur, auch durch die nach dem Eiderstedter Typ geschaffene hölzerne Kanzel aus dem Jahr 1578. Außerdem können die Gemälde, der besonders prunkvoll geschmückte Altar oder die Klänge der Orgel Besucher und Gläubige beeindrucken. Mittlerweile ist die St. Michael überregional bekannt als die „Sommerkirche Welt“, die in den Sommermonaten ein beliebter Treffpunkt als Kultur- & Veranstaltungszentrum mit Lesungen, Vorträgen und Konzerten für alle Altersklassen ist.

Weitere Tipps und Ideen für einen Winterurlaub an der Nordseeküste gibt auf www.nordseetourismus.de oder über die Broschüre “nordsee Winterfrische“, die über 04841-89750 oder info@nordseetourismus.de kostenlos erhältlich ist.

Quelle: Nordsee Tourismus

 

Tipps für den Herbst an der Nordsee

(c) Nordsee Tourismus

(c) Nordsee Tourismus

Die Nordsee Schleswig-Holstein entwickelt sich immer weiter zu einem attraktiven Ganzjahres-Reiseziel. Kein Wunder: menschenleere Strände, verlassene Dünenstege und einsame Deiche, die den Sturmfluten trotzen. Wolken jagen über den Himmel, Möwen kreischen und der Wind heult bisweilen rund um das Urlaubsdomizil. Wer im Herbst und Winter neue Kraft schöpfen möchte, der braucht nicht mehr in die Ferne schweifen. Gerade die ruhigere Jahreszeit an der Küste bietet eine traumhafte Kulisse zur eigenen Entschleunigung, für die Reise zu sich selbst. Ob Wellnessbehandlungen, lange Strandwanderungen, kulinarische Genüsse, spannende Lesungen, der Jahreswechsel oder das Biikefest – Kurzurlauber lieben die Nordsee-Erlebnisse außerhalb der Strandkorbsaison!

„In den letzten Jahren haben attraktive Hotels an der Nordseeküste eröffnet oder sind mit Stil und Geschmack umgebaut worden“, sagt der Geschäftsführer der Nordsee-Tourismus-Service GmbH, Frank Ketter. „Das zahlt sich für die Betriebe jetzt aus. Die Nachfrage gerade nach Kurzreisen im Herbst und Winter hat spürbar angezogen. Denn eigentlich sehnt sich doch gerade zwischen Oktober und März jeder nach einer kleinen Auszeit vom Alltag.“

Gemeinsam mit den Inseln, Halligen und Tourismusorten der Westküste gibt die Nordsee-Tourismus-Service GmbH ein spezielles Wintermagazin mit zahlreichen Erlebnistipps, Veranstaltungen und Hotelangeboten heraus, das im Rahmen einer Winterkampagne die besondere Faszination des Winterurlaubs an der Nordsee darstellt Die neue Winterbroschüre ist kostenlos erhältlich bei Nordsee-Tourismus-Service GmbH, Telefon: 04841 / 89750 oder E-Mail: info@nordseetourismus.de. Viele Tipps, Informationen und Angebote für einen Winterurlaub an der Nordsee finden sich auch online unter: www.nordseetourismus.de/winterangebote

Konkrete Tipps für den Herbst an der Nordsee:

Das entspannende und entschlackende Angebot „Kleine Auszeit“ im Serail mit Dampfbadzeremoniell belebt die Sinne von Kopf bis Fuß in St. Peter-Ording. Am ganzen Körper wird eine Packung aus Heilerde, Schlick und Meersalz aufgetragen, auf das Gesicht eine pflegende Vliesmaske aufgelegt. Nach Einwirken und Reinigung folgt abschließend die Pflege mit einem Duftöl, welches das Lebensgefühl beflügelt. Details und aktuelle Informationen sind unter www.st-peter-ording.de zu finden. Dort steht auch eine Vielzahl an Quartieren zur Online-Buchung bereit.

Wer Lust auf Genuss hat, kann auf der Insel Föhr mit dem Fahrrad zu seinem persönlichen Erntedankfest aufbrechen und unterwegs bei ausgewählten Erzeugern halten. Oder nach Lust und Laune in den zahlreichen Restaurants und urigen Cafés einkehren. Vom zweiten Frühstück bis zum Picknick, von Fleisch und Käse, von Süßem und Obst ist für jeden Geschmack etwas dabei. Vielfältig, so wie die Insel selbst. Mehr zum Radfahren auf Föhr: www.foehr.de/radfahren

Tierisch viele Erlebnisse für die ganze Familie gibt es hingegen auf den Bauernhöfen der Insel. Mitten in der grünen Marschlandschaft ist hier immer was los, denn auf Föhr wird noch richtig Landwirtschaft betrieben. Ob Kühe melken, Schafe scheren, Ausritt ins Watt oder zusehen, wie echter Föhrer Ziegenkäse hergestellt wird – da schlagen nicht nur Kinderherzen höher. Mehr zu Urlaub auf dem Bauernhof: www.foehr.de/urlaub-auf-dem-bauernhof

Der unverwechselbare Husumer Charme zur bunten Herbstzeit lässt sich bei dem Angebot „Friesischer Herbst“ erleben. Hier kann man zum Nordfriesen auf Probe werden, wenn ein persönlicher Stadtführer die schönsten Ecken Husums zeigt und in die typisch norddeutsche Lebensart einführt. Der Erlebnisbesuch im Schiffahrtsmuseum Nordfriesland, das Krabbenpulen zum Mitmachen und Spaßhaben sowie ein witziges Spiel mit plattdeutschen Weisheiten stehen ebenso auf dem Programm. Mehr dazu: https://www.husum-tourismus.de/Unterkunft-buchen/Reisepauschalen/Alle-Angebote/Friesischer-Herbst

Auch Pellworm hält im Herbst so einiges für seine Gäste bereit. „Wir bieten unseren Besuchern vier verschiedene Pauschalangebote mit jeweils 7 Übernachtungen für 2 Personen“, sagt Hellmut Faltz, Vorsitzender des Fremdenverkehrsvereins Pellworm. „Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Angebot ‚Energie tanken auf Pellworm‘ beispielsweise bietet Ihnen zwischen 15.09. und 15.10.2017 den Besuch unseres Solarfeldes sowie die Besichtigung eines Niedrigenergiehauses. Dazu kommen noch 2 Leihfahrräder und die Möglichkeit, ein E-Mobil oder E-Bike zu mieten.“ Weitere Informationen – u.a. über die beteiligten Vermieter – finden sich auf der Website des Fremdenverkehrsvereins Pellworm: http://www.fremdenverkehrsverein-pellworm.de/

Darüber hinaus laden auch zahlreiche Veranstaltungen zu einem Aufenthalt an der Nordsee ein. Bei den Husumer Krabbentagen am 14. und 15. Oktober geht es kulinarisch und traditionell zu. Ob nun „Garnele“, „Porren“ oder „Granat“ – alles dreht sich um die fangfrischen Nordsee-Krabben direkt vom Kutter. An diesem Wochenende machen die Krabbenkutter direkt am malerischen Binnenhafen fest und verkaufen dort ihren Fang frisch von Bord. Die bunte Hafen-Meile lädt neben Krabbenbrötchen natürlich zu vielen weiteren Leckereien ein. Mit dabei sind außerdem ein Koch-Programm auf der Showbühne, Krabbenpul-Meisterschaften sowie ein Kunsthandwerkermarkt. Mehr dazu: https://www.husum-tourismus.de/Vor-Ort/Veranstaltungen-Events/Husumer-Krabbentage

Ein weiterer Besuchermagnet für Groß und Klein im Herbst ist das Pellwormer Herbstvergnügen. Es findet vom 16. bis 27. Oktober statt und bietet allerhand Unterhaltsames. „Das Programm ist sowohl auf Kinder als auch auf Erwachsene ausgerichtet – alle werden dabei ihren Spaß haben und sich gut unterhalten“, ist Nicole Peters vom Kur- und Tourismusservice Pellworm überzeugt. „Beispielsweise beim Puppenspiel ‚Kroberto‘mit Eva Spilker am 17.10. in de Danzsool. Bei der vergnüglichen Geschichte geht es um ein Krokodilsei, das versehentlich auf einem Hühnerhof landet und ausgebrütet wird. Das zauberhafte Puppenspiel lädt die Kleinen zum Mitmachen ein und bringt die Großen dazu, Tränen zu lachen.“ Mehr dazu: http://www.pellworm.de/pellworm-erleben/veranstaltungen/pellwormer-herbstvergnuegen.html

In St. Peter-Ording heißt es vom 26. bis 30. Oktober bei den Piratentagen „Segel setzen für Matrosen & Freibeuter“. Es geht spannend zu, wenn die Piraten ihre Lager im Ortsteil Dorf aufschlagen. Wahrhafte Piraten berichten aus den Zeiten ihres Seeräuberlebens. Zwischen Zelten und Hütten finden sich Feuer- und Kochstellen, Verkaufsstände und Gastronomie. Abends flackern Kerzen, Öllampen und Fackeln bei atmosphärischer Musik für eine schaurig schöne Stimmung. Mehr dazu: https://www.st-peter-ording.de/eventsuche/veranstaltungen/veranstaltung/piratentage-in-st-peter-ording-2289.html

Quelle: Nordsee Tourismus

 

Einmal kräftig durchpusten: Der Herbst in Otterndorf an der Nordsee lockt mit viel Erholung

Wattwanderungen mit direktem Blick auf die "dicken Pötte" werden in Otterndorf auch im Herbst angeboten. Eine winddichte Jacke und Gummistiefel gehören dann zur Standardausstattung. Foto: djd/Otterndorf Marketing

Wattwanderungen mit direktem Blick auf die “dicken Pötte” werden in Otterndorf auch im Herbst angeboten. Eine winddichte Jacke und Gummistiefel gehören dann zur Standardausstattung.
Foto: djd/Otterndorf Marketing

(djd). 25 Grad und Badewetter? Natürlich lässt es sich bei sommerlichen Temperaturen am Strand mehr als gut aushalten. Der echte Nordsee-Liebhaber reist aber dann an die Küste, wenn die großen Besucherströme der Hochsaison bereits wieder verebbt sind. Der Herbst ist zum Beispiel für Otterndorf, direkt an der Elbmündung unweit von Cuxhaven gelegen, eine besonders empfehlenswerte Reisezeit: Überall geht es jetzt wieder etwas ruhiger zu, die Gastgeber können sich noch mehr Zeit für ihre Gäste nehmen – und außerdem ist die steife Brise am Deich eine Wohltat für Körper und Geist.

Gesundes Reizklima an der Küste

Eine Woche Herbsturlaub an der Nordsee ist so erholsam wie zwei Wochen im Sommer. Dieses fast schon geflügelte Wort kommt nicht von ungefähr. Das Reizklima lässt einen ganz schnell die Alltagshektik vergessen, bei langen Spaziergängen auf dem Deich kann man sich kräftig durchpusten lassen, die frische, salzhaltige Luft genießen und die eigenen Abwehrkräfte stärken. Zudem tun die Otterndorfer jede Menge dafür, dass sich ihre Gäste in der Nebensaison so richtig heimisch fühlen: Ein Bummel durch den historischen Ortskern mit seinen Backstein-Fassaden ist immer ein Erlebnis. In einem der kleinen Cafés oder Restaurants kann man sich nach langen Touren durch die Natur wieder aufwärmen und frische Kräfte tanken. Die Nebensaison ist nicht zuletzt für den Mehrgenerationenurlaub beliebt: Oft mieten sich Familien ein großzügiges Ferienhaus für alle, oder Opa und Oma nehmen ihre Enkel mit.

Abwechslung für jedes Alter

An Aktivitäten und Programm für jedes Alter herrscht in Otterndorf kein Mangel. Die jüngsten Urlauber können sich in der Spiel- und Spaß-Scheune so richtig austoben, während die Großmutter auf einer der fünf, gut markierten Walkingrouten frische Luft schnappt. Entspannung und Wellness finden alle in der Otterndorfer Sole-Therme, in deren Badelandschaft auch kleine Wasserratten auf ihre Kosten kommen. Fast wie bei Emma, der berühmten Lok aus “Lukas der Lokomotivführer”, fühlt man sich an Bord des “Strand-Express”. Die Erlebnisbahn bringt ihre Fahrgäste noch bis Ende Oktober regelmäßig vom Stadtzentrum zum Strand und wieder zurück. Am Wasser, wo Elbe und Nordsee ineinander übergehen, kommen See- wie “Seh”-Leute immer auf ihre Kosten: Die “dicken Pötte”, die nach Hamburg laufen oder von dort wieder das offene Meer ansteuern, scheinen hier zum Greifen nah. Mehr Tipps und Informationen gibt es unter www.otterndorf.de, hier erhält man auch das kostenfreie Urlaubsmagazin.

In der Sole-Therme können Familien aktiv entspannen und ganzjährig baden. Foto: djd/Otterndorf Marketing

In der Sole-Therme können Familien aktiv entspannen und ganzjährig baden.
Foto: djd/Otterndorf Marketing

Zu Besuch in der Puppenstube

Galerien und Kunsthandwerk, das Literaturmuseum Johann-Heinrich-Voß oder das MoorInformationsZentrum: Abwechslung ist in und um Otterndorf garantiert – auch wenn einmal ein Urlaubstag verregnet sein sollte. Dann verzaubert garantiert ein Besuch in der ganzjährig geöffneten Puppenstube: Hier fühlt sich der Besucher in die Vergangenheit versetzt, fast wie auf einer Reise in die eigene Kindheit. Weit mehr als tausend Puppen, Teddys und Plüschtiere sind in der Puppenstube ausgestellt. Wertvolle Raritäten wie das älteste Sammlungsstück, eine Spieluhrpuppe aus dem Jahre 1890, sind hier zu bewundern. Mehr Informationen und Tipps für Aktivitäten gibt es unter www.otterndorf.de.


Werbung

[amazon_link asins=’3899959884,B0751ZXQMN,B01ERRXTEK,B01BNJO4JE,3899203550,B00CJ1NBTU’ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’4e1e5650-90b9-11e7-aef0-85b488f4cda8′]

 

Wo das Land zu Ende ist – Wanderung von Hooge nach Japsand

Rückkehr nach Hooge von der Wattwanderung - (c) Samson Fischer - Touristikbüro Hallig Hooge www.hooge.de

Rückkehr nach Hooge von der Wattwanderung – (c) Samson Fischer – Touristikbüro Hallig Hooge www.hooge.de

Gespannte Erwartung auf Hallig Hooge: Die Gruppe steht auf dem Deich, blickt auf die Nordsee – und sieht eine Insel? Dort, wo eigentlich nichts mehr ist. Ganz klar: Da draußen in der See erhebt sich etwas, das aussieht wie Land. „Von einer richtigen Insel sprechen wir nicht“, sagt Niclas von der Schutzstation Wattenmeer, „…eher von einer Sandinsel oder Düneninsel.“ Also doch; ganz zu Ende ist es hinter dem Deich noch nicht. Auf den riesigen Sandbänken, sie liegen wie Wüsten vor dem Wattenmeer, hat sich sogar schon erstes Leben angesiedelt. Eine ferne, fremde Welt und von Hooge aus darf man in geführter Gruppe hinüber zum Japsand, auf einen Außensand – ein geheimnisvoller Ort und faszinierend, denn hier kann man sehen, wie Neuland aus der Nordsee auftaucht.

Außensände sind Sandbänke vor der offenen See, die bei normalem Hochwasser nicht mehr untergehen – sie werden, wenn überhaupt, nur noch bei Sturmfluten (teilweise) überspült. Und sie sind in einigen Fällen bereits von Pflanzen besiedelt und von Vögeln sowie Seehunden als Lebensraum angenommen. Eine sonderbare Welt da draußen; Strömung und Wellen haben sie aufgeworfen und treiben sie auf die Halligen, Inseln und auf die Küste zu. Bis zu dreißig Meter pro Jahr können die Außensände wandern: In hundert Jahren könnte Hallig Hooge mit dem Japsand einen wunderbaren Sandstrand haben.

Diese Sände liegen vor der Küste aufgereiht; Jungnamensand ganz im Norden vor Amrum (und der Kniepsand ist schon auf die Insel aufgelaufen), dann dieser hier, die beiden riesigen Außensände Norderoog- und Süderoogsand weiter südlich. Vor St. Peter-Ording sind weitere bereits aufgelaufen und zu Traumstränden geworden, vor Dithmarschen liegen Blauortsand und die Insel Trischen. Verborgenes Gebiet und verboten meist dazu: Viele dieser Sände liegen in der Zone 1 des Nationalparks und dürfen überhaupt nicht betreten werden, andere nur auf einem genehmigten Korridor – und wenn überhaupt, dann (auch der eigenen Sicherheit wegen) im Rahmen professioneller Führungen.

Zuerst führt Niclas Niederdrenk, er verbringt seinen Bundesfreiwilligendienst bei der Schutzstation Wattenmeer auf Hallig Hooge, nach Südwesten. Es ist zweieinhalb Stunden vor Niedrigwasser und noch immer steht Wasser im Watt. Es weht ein kräftiger Wind, der die Pfützen kräuselt und die Sonne lässt es sonderbar glitzern. Es ist eine flirrende, überbelichtete Stimmung, als die Gruppe die Kante von Hooge verlässt und scheinbar Richtung Nirgendwo marschiert. „Wir gehen erst nach Südwesten und biegen dann nach Westen ab“, sagt Niclas, „die Direkte können wir nicht nehmen – da liegt zu viel Schlick und ein dicker Priel versperrt uns den Weg.“ Ein kleiner Priel und etwas Schlick liegt auch hier; gemeinsam hilft sich die Gruppe über dieses kurze Stück und marschiert über gut zu gehendes Watt gen Norden.

Wie ein Uhrglas erhebt sich in der Ferne der Japsand, sanft gewölbt und hell in der Sonne und scheint nicht näher zu kommen. Plötzlich ändert sich die Szene: Stapften die Füße bisher ins Wasser und auf Watt, weht hier ein Sandsturm. Es prasselt und prickelt über trockenes Land; gelbe, beige Sandfahnen wischen von Irgendwo nach Nirgendwo. Eine phantastische Atmosphäre und sehr sonderbare Erfahrung ist es, in der Nordsee einem Sandsturm, freilich einem kaum knöchelhohen, zu begegnen. Auch Niclas ist fasziniert. „Das ist hier draußen jedes Mal anders: nichts ist morgen so wie es gestern war – jeden Tag, jede Stunde sind die Stimmungen, das Licht und die Eindrücke anders!“

Als die Schritte eine gute Stunde später in die Muschelschalen klirren, ist der Japsand erreicht. Eine Pfostenreihe samt Verbotsschild zieht sich über den Sandrücken – der Nordteil ist erlaubt, der Rest das Reich von Seeschwalbe, Sandregenpfeifer und Co. „Außensände sind für den Naturschutz sehr wertvoll – hier können Vögel ungestört brüten und rasten. Und man kann die Entstehung einer Insel beobachten“, sagt Niclas und zeigt es: „Hinter jeder kleinen Erhebung setzt sich im Windschatten verwehter Sand ab – so entstehen überall winzige Dünen, die aufwachsen können.“ Und hier hat sich sogar schon Gras angesiedelt. Aber: Dieses, aus der Nordsee aufgetauchte Land, ist vielleicht nur ein befristetes Refugium. „Die Außensände wandern bis zu dreißig Meter pro Jahr“, weiß Niclas. Bestenfalls, mit allem was darauf wächst und lebt. Und wer weiß, vielleicht werden mal Inseln draus.

Eine Stunde Pause auf Japsand. Manche Leute legen sich in den Windschatten des eben erst entstandenen Stück Landes und lauschen dem Wind, wie er mit dem Sand singt. Genießen es, dort zu sein wo Menschen eigentlich nichts verloren haben, das exklusive Gefühl, als einer der ersten auf Neuland zu sein – oder einfach nur mal ganz weit weg vom Rest der Welt. Wo das Land zu Ende ist oder gerade anfängt zu existieren: An der Außenkante dröhnt die Nordsee auf den Japsand, hier ist wirklich Schluss. Auf dem trockengefallenen Vorland, fangen erste Sandzungen an zu fliegen und vereinigen sich bald zur knisternden Drift. Eine losgerissene Boje ist haltloser Spielball von Wind und Wellen hier draußen. Wie dieses kleine Stückchen Land hier draußen; heute hier und morgen fort.

Weitere Informationen

Die Schutzstation Wattenmeer auf der Hallig Hooge bietet Wanderungen zum Japsand an. Um eine Spende i.H.v. 6,-€ pro Erwachsenen und 3,-€ pro Kind wird gebeten. Dauer etwa 4 Stunden, davon 1 Stunde Aufenthalt auf dem Japsand. Wasser und Proviant sollten mitgenommen werden, eine gute Kondition wird vorausgesetzt. Die Wanderungen zum Japsand finden ganzjährig (im Winter mit Gummistiefeln) statt. Die ausstehenden Termine für 2017 sind: 12.08., 16.08., 31.08., 11.09., 16.09., 25.09., 29.09., 10.10., 25.10., 28.10., 11.11., 25.11., 09.12.

Information www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/hooge , Tel: 04849/229

Weitere Tipps und Ideen für einen erlebnisreichen Urlaub an der Nordsee Schleswig-Holstein unter www.nordseetourismus.de

Quelle: Nordseetourismus GmbH


Werbung

[amazon_link asins=’3829728514,3100024834,B06Y6LS8JX,3896029746,150880110X,379138323X’ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’41e081a8-90b2-11e7-8473-890e7f782bfe’]

 

Auf Streifzug in Neptuns Vorgarten

Die Salzwiesen im Wattenmeer – wo Natur Natur sein darf

Nationalpark-Ranger Michael Beverungen (c) M. Stock / LKN.SH

Nationalpark-Ranger Michael Beverungen (c) M. Stock / LKN.SH

Michael Beverungen öffnet das Tor ins Nirgendwo. Der Wind kommt von der Nordsee und weht den Geruch des Meeres heran. Hinter dem Tor ist – scheinbar nichts. Tatsächlich aber eine wundersame Welt. Gräser leuchten gelb und grün. Und lila zur großen Blüte der Strandaster im Spätsommer – in dieser wilden Weite bis zum Horizont, in der der ewige Wind weht und das Gras kämmt. Willkommen in der Salzwiese, einer Zwischenwelt – nicht mehr Land, noch nicht Meer. Michael Beverungen, Ranger im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, nimmt die Leute mit hinein in „Neptuns Vorgarten“.

Der Deich ist hier an der Elbmündung bei Friedrichskoog (und auch anderswo an der Nordsee) nicht immer die scharfe Trennlinie zwischen Land und Meer. Das feste Land, das ist hier zu Ende, gewiss – aber das Meer? Noch längst nicht angefangen, nicht mal in Sicht. Der Übergang ist unscharf; eine Wiese mit Tieren und Pflanzen und irgendwie doch noch landgebunden, aber schon im direkten Einfluss des Meeres. Mancherorts kaum noch überflutet und anderswo so oft. Die Salzwiesen an der Nordsee sind etwas Besonderes, sie sind ein einzigartiger Lebensraum. Nur offenbart sich das nicht auf den ersten Blick.

Deshalb lohnt es sich, mit Nationalpark-Ranger Beverungen in diese seltsame Welt einzutreten – und genauer hinschauen. Und hören und riechen und sogar probieren. Denn hier ist manche Überraschung verborgen. In einer Welt, die eigentlich ein Widerspruch ist. Die oft untergeht und später in voller Blüte dasteht. Die nordseetypisch ist und wo man die Chance hat, Seeadler zu beobachten, die Gänse schlagen. Die eine der letzten wirklich wilden Gegenden Deutschlands ist. Und deshalb als Nationalpark geschützt ist; wo Natur Natur sein darf.

Zuerst führt ein fester Weg hinein. Die Sonne bricht durch die Wolken, das vertrocknete Gras vom Vorjahr leuchtet wie Messing, das frische strahlt in hellem Grün. Ein Rotschenkel piept aufgeregt. Michael Beverungen reicht das Fernglas herum. „Die Salzwiesen sind ein Vogelparadies“, sagt er, „vom Frühling bis in den Sommer brüten in der höher gelegenen Salzwiese viele verschiedene Vogelarten.“ Die seltene Lachseeschwalbe zum Beispiel zieht hier ihre Küken auf. In der Salzwiese und im vorgelagerten Watt finden die Vögel hervorragende Nahrungsgründe. „Auch die riesigen Schwärme an Zugvögeln können sich im Herbst und Frühjahr in den Salzwiesen sattfressen und sich auf ihrem langen Weg ausruhen.“ Die Salzwiese ist für mehr als 50 Vogelarten Lebensraum. Hier kann man zum Beispiel die Feldlerche sehen und ihr melodisches Tirilieren hören, wenn sie durch den Himmel tanzt.

Das Tor am Anfang der Tour markiert die Grenze zwischen beweideter und nicht beweideter Salzwiese. Es soll die Menschen auf den richtigen Weg in die Salzwiese bringen, der dazugehörige Zaun und der Graben sollen die Schafe fernhalten. In weiten Bereichen ist die Salzwiese aus Naturschutzgründen gesperrtes Gebiet. Der Weg führt auf einem Damm zur Wasserkante, „Zu Watt & Wasser“ steht auf dem Schild und es ist eine ausdrückliche Einladung, die Salzwiese an dieser Stelle bis zum Flutsaum zu begehen. „Aus Meeresboden wird Land; das hier ist gerade erst entstanden“, sagt Michael Beverungen. Neuland, aufgetaucht aus der Nordsee und gebaut auf Schlick. „Jede Flut spült feine Sedimentteilchen in den ufernahen Bereich. Kommt das Wasser während einer kurzen Phase zur Ruhe, setzen sich diese Schwebstoffe ab – nach und nach bildet sich so eine Schlickschicht.“

Die Schlickflächen wachsen ganz langsam auf. “Ist der Schlick hoch genug aufgelandet, können sich erste Pflanzen ansiedeln: an der Nordsee ist dies der Queller und das Schlickgras.“ Diese Pioniere stehen ständig im Wasser, sie gelten als die Pflanzen, die am besten Salz vertragen. Denn es sind nicht nur die ständigen Überflutungen (also das Wasser selbst), die das Leben auf der Salzwiese einschränken; es ist auch das Salz – nur wenige Pflanzen vertragen dies. „In der Salzwiese können nur Pflanzen existieren, die Mechanismen entwickelt haben, mit dem Salz zu leben; sei es beispielweise durch Verdünnung und Einlagerung oder durch Ausscheidung“, erklärt Michael Beverungen. An manchen Blättern haften winzige Salzkristalle, andere Pflanzen sind prall und aufgequollen.

Tiefe Gräben lauern neben dem Weg, die senkrechten Ränder sind tückisch mit Gräsern und Kraut überwachsen. Die Vegetation hat sich auch verändert. Die Salzwiese wird, nach Höhe über dem Meeresspiegel und damit nach Häufigkeit der Überflutung, in drei Zonen eingeteilt: In die untere Pionierzone, gelegen im und am Watt und ständigen Überflutungen ausgesetzt. Dann folgt die untere Salzwiese mit den Gräben und Prielen, dann gibt es die obere, sprich: höhergelegene, Salzwiese – sie wird nur noch selten überflutet und wirkt schon wie festes Land. Tatsächlich liegen Salzwiesen aber kaum über dem normalen Hochwasser und werden jährlich zwischen 10 und 700 Mal – und manchmal sogar noch öfter – überflutet. Die Salzwiesen an der Küste Schleswig-Holsteins gehören zusammen mit denen vor Niedersachsen sowie denen der Niederlande und Dänemarks zu den weltweit größten zusammenhängenden Salzwiesen in der gemäßigten Klimazone. Einer der guten Gründe, warum das Wattenmeer der Nordsee als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet ist.

Irgendwo im Nirgendwo zwischen Watt und Deich sagt Michael Beverungen: „Im Spätsommer ist das hier ein einziger, lila Blütenteppich, wenn die Strandaster blüht. “ Auf Untergang folgt Blütenpracht. Merkwürdig genug – und es ist eine einsame, seltsam verloren wirkende Welt, in der der Mensch keinen Einfluss mehr hat. Die Unschärfe macht diesen grenzenlosen Raum fremd und faszinierend. Dieses Ursprüngliche gibt es in Deutschland kaum mehr, es erscheint im Großen wie Kleinen und im wahren Wortsinn unfassbar.

Und ist überraschend: „Wir suchen uns jetzt mal etwas Leckeres“, sagt der Nationalpark-Ranger. „Hier ist Strandwegerich; probiert mal!“ Leicht salzig und nach Spinat schmeckt es. Tatsächlich haben die Küstenbewohner diese Pflanze früher als Gemüse gegessen. Beverungen hat noch etwas gepflückt – Strand-Dreizack. Den allerdings mögen die Wenigsten; ein Hauch Knoblauch, ein Hauch Schwimmbadwasser, ein bisschen nach Seife. Nein, ein Favorit ist das sicher nicht. Weiter oben roch die ganze Gegend nach Wermut. Und vorn an der Wasserkante wird Michael Beverungen noch fleischige Stängel pflücken, die aussehen wie kleiner, grüner Spargel. „Das ist der Queller, eine der leckersten Pflanzen in der Salzwiese.“

Die Salzwiese wächst selten höher als kniehoch, die meisten Pflanzen mit ihren Blättern wirken seltsam gedrungen, „…sie schützen sich durch ihre geringe Oberfläche gegen Austrocknung.“ Nach Überflutung und Salzwasser kommt noch die starke, ungeschützte Sonneneinstrahlung als Ungunst dazu. Umso überraschender sind die filigranen, feinen Blüten von Strandflieder, Standaster und Löffelkraut – zarte Schönheit in der „Todeszone“. Mit jedem Schritt und jedem Stopp wurde und wird das Besondere dieses Lebensraumes deutlicher, Michael Beverungen hat die Zeit und die Leidenschaft, den Leuten das zu zeigen. Mehr als 1500 Arten Kleinst- und Krabbelgetier leben hier – zum Beispiel Ameisen unter einem Brett, die offenbar nicht ertrinken. Rund 250 Arten können nur in der Salzwiese leben – wie der Halligfliederspitzmausrüsselkäfer, für den sich vielleicht nur Fachleute interessieren, aber über dessen Namen sich alle freuen.

Die kleine Gruppe wandert jetzt in einer amphibischen Landschaft. Aus Pfützen werden nun Tümpel, mehr und mehr bestimmt Wasser das Bild, je weiter es nach Westen geht. Das Vorland lebt im Rhythmus von Ebbe und Flut, dunkles Wasser steht in den Prielen, die Schritte matschen, in flottem Sprung geht es über einen Graben. Längst dringt hier das Meer in seinem ewigen Rhythmus ein. Salzwiesen sind die Mangroven des Nordens. Mit einzigartigen Pflanzen, die oft nur in dieser Zone aus ständiger Überflutung und Salzwasser gedeihen können.

Anderthalb Kilometer hinter dem Deich ist diese Welt endgültig zu Ende, die so fremd ist und so faszinierend. Die Füße sinken immer tiefer in den Matsch ein, die Sprünge von Graspolster zu Graspolster wurden häufiger und länger, längst bestimmt viel mehr Wasser als Land das Bild. Wolken spiegeln sich in den Tümpeln, der ewige Wind bewegt die Oberfläche und zerreißt die Bilder. Ferne Vogelschreie wehen vorüber. Silbermöwe und Sturmmöwe jagen unter dem hohen Himmel. Lärmend die Gänse, laut und gesellig der Austernfischer hier draußen. Und leise, ganz, ganz leise läuft das Wasser wieder in die Salzwiese. Irgendwo da draußen; wo nicht mehr Land ist, aber noch nicht Meer. In dieser seltsam schönen Zwischenwelt. Später macht Michael Beverungen das Tor wieder zu. Dann sind sie wieder unter sich; der Halligfliederspitzmausrüsselkäfer und die Feldlerche.

Weitere Informationen

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer hat dem außergewöhnlichen Lebensraum Salzwiese 2017 besondere Aufmerksamkeit geschenkt und sie zum Mittelpunkt eines Themenjahres gemacht. Zahlreiche Veranstaltungen, Workshops und Aktionen widmen sich dem Thema. Eine Übersicht mit Veranstaltungstipps rund um die Salzwiese ist hier zu finden: http://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/misc/veranstaltungen-im-themenjahr-salzwiese/4086

Der NABU hat passend zum Themenjahr Salzwiese eine Broschüre herausgegeben, in der die Besonderheiten der Salzwiese und die wichtigsten hier beheimateten Pflanzen vorgestellt werden. Die Broschüre dient als Bestimmungshilfe und kann bei Salzwiesen-Führungen oder selbstständigen Erkundungen zum Einsatz kommen. Erhältlich ist die Broschüre zum Preis von 2,50€ in verschiedenen Naturschutzstationen im Nationalpark Wattenmeer oder über info@NABU-SH.de.

Weitere Informationen:

www.echt-dithmarschen.de

Quelle: Nordsee Tourismus


Werbung

[amazon_link asins=’3829728514,3100024834,150880110X,3896029746,B06Y6LS8JX’ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’46243b12-90b1-11e7-babd-791ec951b077′]

 

Im Heimatland des Kohls: Dithmarschen lädt zu vielfältigen Kohlgenüssen ein

Anschnittshof Dithmarscher Kohltage (c) Dithmarschen Tourismus e.V. - Merle Fromberg

Anschnittshof Dithmarscher Kohltage (c) Dithmarschen Tourismus e.V. – Merle Fromberg

„Aus Kohl kann man eine Menge machen“, sagt Kai Voss vom „Restaurant V“ in Meldorf nicht nur, er verspricht es vielmehr: „Wir denken uns neue Kohlgerichte zusammen im Team aus und haben Lust, Neues zu entdecken.“ Damit haben die Fachleute fürs gehobene Genießen schon in den vergangenen Jahren kulinarisch-köstlich überrascht. Gespannte Erwartung also im Schatten des Meldorfer Doms. Kohl gehört zu Dithmarschen wie kein zweites Gemüse, wie kaum ein zweites Gericht. Und kreative Köche können mehr draus machen als Kohlroulade & Co. Wenngleich dieser Klassiker „…absolute Handwerkskunst ist und unbedingt dazu gehört. Die Kohlroulade gehört zu meinen Lieblingsgerichten in der Kohlzeit – und wenn die nicht auf der Karte steht, werden wir gelyncht.“ Sagt Voss und lacht. In Meldorf wird niemand gelyncht, sondern aufs Feinste verköstigt.

Kai Voss erzählt noch ein wenig und verrät nicht, was das Küchenteam, Küchenchef Tom Köther, Sous-Chef Friedrich Werner und Azubi Leon Pohl, zubereitet. Erhöht die Spannung, die Vorfreude. Vor dreizehn Jahren kam der Restaurantfachmann Voss aus Berlin zurück in seine Heimatstadt Meldorf und eröffnete mit dem „Restaurant V“ – einer Brasserie, einem Restaurant – ein feines Kleinod: „Die Brasserie steht für Kleinigkeiten in lockerer Atmosphäre, das Restaurant für den gehobenen Genuss“, sagt Voss. Heller Holzfußboden, hohe Decken, licht und locker, eine ansprechende und appetitanregende Atmosphäre.

Ein Understatement und mit den klassisch, liebevoll gedeckten und dekorierten Tischen ein klares Bekenntnis zu gehobener Esskultur und mit der Karte eben auch zu Dithmarschen. Modern, ohne die Wurzeln zu verlieren. „Klassiker können auch in neuen Varianten kommen, nur das Rad müssen wir nicht jedes Jahr neu erfinden“, meint Kai Voss, der noch immer nicht verraten hat, was auf den Tisch kommen wird. Man muss das können und nicht vergessen, woher man kommt und wo man isst. „Kohl ist vielfältig“, sagt Voss – und Kohl wird oft in der asiatischen Küche verwendet; „…im vergangenen Jahr haben wir auch Kohl-Sushi serviert.“

Das sind solche neuen Ideen. Und nun, endlich, stehen die Kohl-Varianten 2017 auf dem Tisch: Ein DimSum – das Kohlblatt, knackig blanchiert, gefüllt mit angeschwitztem Kohl und Zwiebeln, mit Tomate und Kümmel, dazu einen Happen gegrillter Kabeljau, Oliven-Tapenade. Der Hauptgang ein Kohl-Kokos-Gemüse mit Schweinefilet, ummantelt von Bärlauch und Schinken. Eine kulinarische Reise mit dem Kohl im Schatten des Meldorfer Doms; stimmig, gelungen, köstlich – das „Restaurant V“ ist nicht nur zu den Kohltagen einen Besuch wert. Eine Überraschung im Herzen Dithmarschens.

In Dithmarschen liegt das größte geschlossene Kohlanbaugebiet Europas – und auf dem Weg zum Hof von Bauer Piening sehen wir: keinen Kohl! Längst müssten sich hier die Köpfe aus dem fetten Marschboden recken, gesetzt wird spätestens im Mai, geerntet schon ab Juni. Raps, Grünland, Getreide bis zum Horizont aber vom Kohl (noch) keine Spur. Auf dem Hof von Niels Piening, einem Familienbetrieb seit 1783, soll die Reise zum Kohl beginnen. Wo, Herr Piening, ist all der Rotkohl, Weißkohl, Grünkohl, der Rosen – und der Blumenkohl?

„In Dithmarschen eigentlich überall – nur nie an derselben Stelle. Wir bauen in Felderwirtschaft an, der Kohl wächst immer woanders“, erklärt Niels Piening auf dem Weg in die Kühlhalle, über den Hof weht der Wind einzelne Kohlblätter, tatsächlich ist Kohl in Dithmarschen beinahe überall. „Pro Jahr ernten wir Kohlbauern gute 80 Millionen Köpfe – das ist für jeden Bundesbürger knapp einer“, sagt Piening und öffnet das Tor. „Hier drinnen lagert bei Temperaturen knapp über den Gefrierpunkt noch ein Teil der Ernte aus dem vergangenen Jahr“, ruft er gegen den Lärm der Schneidemaschinen, „…und seit Mitte Juni verarbeiten wir auch schon die neue Ernte.“ Der Weißkohl wird geschnitten und landet im Feinkostsalat – „kein Grillabend ohne uns!“ sagt der Dithmarscher Bauer, vermutlich nur halb im Scherz.

Kaum eine Gegend in Deutschland eignet sich für den Anbau so gut wie diese. Piening schneidet einen Kopf an, reicht ein Stück; es schmeckt frisch und köstlich, ähnlich jungen Erbsen aus der Schote. Warum eignet sich gerade Dithmarschen so gut für den Anbau von Kohl? „Die wichtigsten Gründe sind Boden und Klima“, erklärt der Landwirt, „der Marschboden hat einen hervorragenden Nährstoffhaushalt – und er hält die Feuchtigkeit; das, zum Beispiel, lässt den Kohl gut und gleichmäßig wachsen. Das ausgewogene Klima mit vorherrschenden kühlenden Winden aus West – es ist nicht zu kalt und kaum zu warm – lässt ganz einfach gesundes Gemüse wachsen.“

Pflanzenschutzmittel müsse er von daher nur wenig einsetzen, die Natur an der Küste sorge fast von selbst für die Gesundheit seiner Pflanzen, auch von daher habe er sich für Kohl entscheiden „…ich möchte einfach gute Nahrungsmittel anbauen!“ Auch wenn hier tonnenweise Kohl umgeschlagen wird – es geschieht Kopf für Kopf und Hand in Hand. „Kohl wird nicht geworfen, dabei kann er viel zu schnell verletzt werden“, meint Niels Piening bevor der Weißkohl zerschnitten wird. Kohl, das sagen viele Leute, die mit ihm zu tun haben, „… muss man behandeln wie ein rohes Ei!“

Zwischen Wesselburen und der Nordsee liegt irgendwo im Nirgendwo der Biohofladen von Wiebke und Jan Schütt. Diese weltverlorene Gegend ist typisches Dithmarschen: Hier ein Bauernhof, dort ein Bauernhof, Straße in die Unendlichkeit, vom ewigen Wind verbogene Bäume, Schafe dazwischen. Bauernland am nahen Meer. Die frische Brise von der Küste streicht über das weite, leere Land; das mag der Kohl – und wer Kohl mag, kann welchen kaufen kommen – je nach Saison liegt alles in den Kisten, was der Dithmarscher Marschboden an Kohl hergibt – in Bio-Qualität. Im Hofladen liegen zudem Mangold, Fenchel und – auch das haben sie hier hochgezogen – Artischocken. Wiebke Schütt zeigt das Gewächshaus hinter dem Laden, hier duftet es aromatisch nach Tomaten und sie reicht welche zum Naschen, die kleinen Früchte schmecken köstlich.

Das Gemüse ist gewiss nur ein Einkauf für die Ferienwohnung oder für Zuhause, „… aber auch Radfahrer können sich gut verpflegen“, sagt Wiebke Schütt – wohl wahr: Brot und Bier, Käse und Wurst und dann geht die Reise weiter durch Dithmarschen, wo jetzt überall der Kohl geerntet wird. Übrigens, Frau Schütt, wie essen Sie den denn am liebsten? „Als Kohlpudding mit ordentlich Hack“, sagt sie. Bodenständig sind die Dithmarscher geblieben und Gutes bleibt.

Traditionelle Gerichte gibt es zum Beispiel in der Ulmenklause in Wesselburen; neben Sauerfleisch und Mehlbeutel gibt es natürlich Kohlgerichte. Und zwar die Klassiker. Wer bei all den Geschichten rund um den Kohl Appetit auf eine Kohlroulade bekommen hat, ist hier richtig. Die Ulmenklause, ein altehrwürdiges Gasthaus, wurde vor zwei Jahren frisch und renoviert wiedereröffnet; freundlich, hell und klar, mit nordischem Ambiente – ebenso wie die Karte modernisiert aber nie die Wurzeln vergessen.

Beim Krautseminar von Hubert Nickels im „KOHLosseum“ in Wesselburen kann man lernen, wie es geht mit dem Kohl. Das große Gebäude aus Backstein war bis 1995 eine Sauerkrautfabrik, bis zur Schließung hat Hubert Nickels dort gearbeitet. Heute ist es eines der wohl außergewöhnlichsten Museen Deutschlands – mit dem Möglichen und Unmöglichen, was man aus Kohl machen kann. Der Bauernmarkt hält von Shampoo bis zum Schnaps alles bereit und die Ausstellung erzählt die Geschichte von Kohl in Dithmarschen.

Man kann Sauerkraut aus Kohl machen, das lernen die Leute in der Krautwerkstatt, und wenn man die Geschichte vom Sauerkraut überspitzt zu Ende denkt, dann könnte man sagen: Australien wurde erst entdeckt, als in Dithmarschen das Sauerkraut erfunden war. Denn: „Kohl hat mindestens so viel Vitamin C wie eine Zitrone“, sagt Hubert Nickels, „erst als Fässer mit Sauerkraut an Bord waren, konnten sich die Seeleute vor dem gefürchteten Skorbut, er entsteht durch Vitaminmangel, schützen und so monate-, jahrelange Fahrten unternehmen. James Cook nahm Sauerkraut auf seinen Entdeckungsfahrten in den Pazifik mit.“ Wenn sich jemand mit Sauerkraut auskennt, dann ist es Hubert Nickels. „Sauerkraut darf man nicht zu Tode kochen“, erklärt er den Gästen, „dann verliert es die Vitalstoffe und Vitamine. Frisch schmeckt es sowieso am besten.“ Und Kohl ist gesund. „Es regt den Stoffwechsel an und entschlackt“, sagt er und zeigt den Leuten, wie das geht mit dem Sauerkraut: grüne Blätter weg und Strunk raus, Kraut hobeln, in den – mit kochendem Wasser gesäuberten! – Steintopf füllen und etwas Salz dazu, quetschen und stampfen bis sich Saft bildet, dann gären lassen mit Steinen obendrauf.

Nickels hat auch etwas erfunden; wenn schon nicht das Sauerkraut selbst, dann doch zumindest einen kleinen Bio-Reaktor für Zuhause. Hubert Nickels ist Krautmeister und Lebensmitteltechniker, sein ganzes Berufsleben hat er mit Kohl und Sauerkraut verbracht „…und monatelang habe ich hier mit herumgetüftelt!“ 1998 war das Produkt fertig und ein bisschen stolz ist er noch immer. Es ist ein Glas mit einem Deckel drauf und Sauerkraut darin. „Das Besondere ist der Verschluss, den ich entwickelt habe “, erklärt Nickels, „an der Unterseite befindet sich eine Art Gummischaum – so kann das bei der Gärung entstehende Gas entweichen, jedoch keine Luft eindringen und das Sauerkraut verderben. Meine Idee war, dass das Kraut sich im Glas selbst konserviert und lange frisch und haltbar bleibt.“ Pro Jahr verlassen rund 100.000 Gläser Wesselburen „Ich hatte schon Hilferufe – die Leute wollten neues Sauerkraut, und es durfte nur unser gutes aus Dithmarschen sein“.

Weitere Informationen

Vom 19. bis 24. September 2017 werden in Dithmarschen die 31. Dithmarscher Kohltage gefeiert. Sechs Tage lang dreht sich dann in Deutschlands größtem Kohlanbaugebiet, wo jährlich 80 Millionen Kohlköpfe geerntet werden, alles um die leckeren Vitaminbomben. Was für köstliche Kreationen und raffinierte Kombinationen die einheimischen Köche aus dem lange unterschätzten Gemüse zubereiten, können die Besucher auf den Dithmarscher Kohltagen probieren.
www.dithmarscher-kohltage.de

Im KOHLosseum in Wesselburen erfahren Besucher alles rund um den Kohl. Eine einmalige Ausstellung über die Anpflanzung und Verarbeitung von Kohl sowie die Herstellung von Sauerkraut wird im historischen Gebäude der ehemaligen Sauerkrautfabrik gezeigt.
Bahnhofstraße 20, 25764 Wesselburen
info@kohlosseum.de, www.kohlosseum.de

Quelle: Nordsee Tourismus Service


Werbung

[amazon_link asins=’3100024834,3829728514,3529056006,3896029746,150880110X,379138323X’ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’3aba93f8-7cf4-11e7-bca5-7140d39e6b1d’]

 

Im Herbst an die Nordsee – Dornumerland: Urlaub zwischen Moor und Meer

Besser als Fernsehen: der Blick auf Himmel, Watt und Horizont. Foto: djd/Tourismus GmbH Gemeinde Dornum

Besser als Fernsehen: der Blick auf Himmel, Watt und Horizont.
Foto: djd/Tourismus GmbH Gemeinde Dornum

Viel Platz zum Durchatmen, keine Wartezeiten auf Termine für Thalasso und Co., Natur pur und trotz Nachsaison ein rundes Veranstaltungsprogramm für die ganze Familie – das erwartet Urlauber im Herbst an der Küste Niedersachsens. Neben Strand und See hat vor allem das Dornumerland, vis-a-vis zu den ostfriesischen Inseln, jetzt eine Menge zu bieten.

Verwöhnen und genießen

Das Nordseebad Dornumersiel ist als geprüfter Thalasso-Standort zertifiziert. Hier wird die heilsame Wirkung von Salz und Meer gezielt für die Gesundheit der Gäste eingesetzt, bei Packungen, Peelings und Massagen. Im Therapie- und Wohlfühlzentrum kann man einzelne Bausteine buchen oder gleich eine ganz Woche Wellnessurlaub. Mehr dazu unter www.dornumerland.de. Wer tief durchatmen möchte, macht einen Besuch im Inhalationshaus. Die Sole darin hat eine beruhigende Wirkung auf gereizte Atemwege. Natürlich ist auch ein langer Spaziergang am Meer und Deich entlang eine Wohltat für Körper und Geist. Im Rhythmus der Wellen, mit Rückenwind und den Rufen der Möwen. Zur Stärkung zwischendurch gibt es ein Fischbrötchen am Hafen oder eine echt ostfriesische Teezeremonie.

Entdecken und erleben

Im Binnenland entpuppt sich das Dornumerland als Paradies für Radler und Wanderer. Hier liegt das “Ewige Meer”, Deutschlands größter Hochmoorsee. Um ihn herum führt ein Holzbohlenweg, der gleichzeitig Lehrpfad ist. Schautafeln erklären genau, welche seltenen Tier- und Pflanzenarten sich dort entdecken lassen. Das gut ausgebaute Radwegenetz verläuft durch malerische Dörfer mit Bauernhöfen, vorbei an Wiesen und Feldern. Vom 14. bis 22. Oktober 2017 dreht sich an der niedersächsischen Nordseeküste bei den Zugvogeltagen alles um die fliegenden Gäste. Tausende machen hier im Wattenmeer Station, darunter Pfuhlschnepfen, Alpenstrandläufer und andere Watvögel.

Spaß für Groß und Klein

Kinder kommen im Doroness-Kids-Klub auf ihre Kosten, etwa bei den Motto-Tagen wie Eisköniginnentag, Piraten- oder Minions-Tag. Zu den Highlights gehört außerdem das Laternenbasteln für den großen Umzug beim Herbst- und Lichterfest am 25. Oktober. Nicht nur die Kleinen haben ihren Spaß auf den Drachenwiesen von Neßmersiel und Dornumersiel – dort ist viel Platz, um die Lenkdrachen durch den frischen Seewind sausen zu lassen. Tipp: Unbedingt einen Abstecher ins Nationalpark-Haus einplanen und an einer der zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen, zum Beispiel an einer Wanderung entlang der Wattkante. Weitere Tipps und Termine unter www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/nationalpark-haus-dornumersiel

Meisterschaft hinterm Deich

Keine Frage, die Ostfriesen haben besondere Hobbys: Am 22.Oktober starten zum siebten Mal die “Strohballen-Rollmeisterschaften” auf der Drachenwiese in Dornumersiel. Die teilnehmenden Mannschaften müssen vor den Augen der jubelnden Zuschauer in möglichst kurzer Zeit einen Rundballen aus Stroh über verschiedene Wettkampfstrecken bugsieren. Zu den Disziplinen gehören “Gerade Strecke”, “Slalom-Parcours” und “Deich hoch”. Ein großer Spaß für die ganze Familie mit buntem Rahmenprogramm. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.dornumerland.de.

Quelle: djd/Tourismus GmbH Gemeinde Dornum

Werbung

[amazon_link asins=’3899208129,B01LZD5H9W,B072J8RH6C,B06X9HWFSJ,B071SFSMDQ,B01N7YGK67,3896416545′ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’2824e3c0-4eb6-11e7-b407-9f88e39d4613′]

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »