Reisen, Erlebnisse und die vielen sehenswerten Orte auf unserem Planeten.

Schlagwort: Mecklenburg-Vorpommern (Seite 2 von 4)

Wonnemar Wismar – Breitrutsche Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der Familien-Breitrutsche im Wonnemar Wismar an der Ostsee.

 

Wonnemar Wismar – Black Hole Röhrenrutsche Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der Black Hole Röhrenrutsche im Wonnemar Wismar an der Ostsee.

 

Gemeinsam auf Entdeckungsreise: Speziell für Gruppenreisen gibt es am Stettiner Haff eine Vielzahl an Angeboten

Für Gruppen werden in Ueckermünde historische Stadtführungen organisiert. Foto: djd / Seebad Stadt Ueckermünde - Uta Sommer

Für Gruppen werden in Ueckermünde historische Stadtführungen organisiert.
Foto: djd / Seebad Stadt Ueckermünde – Uta Sommer

Egal ob mit der Großfamilie, dem Verein, mit guten Freunden oder einer Jugendfreizeit – für größere Gruppen ist es oft gar nicht so einfach, Unterkünfte und Freizeitprogramm zu organisieren. Am Stettiner Haff wird einem die Planung gerne abgenommen.

Viel zu entdecken

Die Region im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns liegt zwar ganz nah an den Tourismuszentren Rügen und Usedom, dennoch haben sich Orte wie Mönkebude, Pasewalk, Ueckermünde und Torgelow ihren beschaulichen Sommerfrische-Charme bewahrt. Zwischen Küste und Hinterland gibt es viel zu entdecken: unberührte Natur, weite Wälder, verschwiegene Flüsse und Seen, spannende Freilichtmuseen, botanische Gärten, kleine Fischerdörfer und die weißen Strände in geschützten Buchten. Speziell für Gruppen haben die Haffgemeinden gleich zehn unterschiedliche Tagestouren zusammengestellt, darunter Exotisches wie “Über Afrika ans Stettiner Haff” mit dem Besuch einer Straußenfarm, einem Rundgang durch einen der schönsten botanischen Gärten des Nordens und mit kulinarischen Stopps. Mehr zu “Gruppenreisen ans Stettiner Haff” findet man unter www.penkun.de.

Spannend wird es bei einem Mittelaltertag in den Freilichtmuseen “Ukranenland”, “Castrum Turglowe” und auf der historischen Pommernkogge “Ucra”. Das imposante Schiff ist ein originalgetreuer Nachbau, mit dem Besucher auf den Spuren der Hanse in See stechen können. Auch barrierefreie Touren sind buchbar, außerdem werden individuelle Ausflüge – auch auf dem Wasser -, Unterkünfte und Verpflegung organisiert. Weitere Informationen gibt es unter www.urlaub-am-stettiner-haff.de, die Broschüre zu den Gruppenreisen ist zudem bestellbar unter Telefon 03973-213995.

Klassenfahrt ans Stettiner Haff

Für Kinder und Jugendliche bietet das Stettiner Haff Bildungsreisen an, die jeweils unter einem bestimmten Motto stehen. Besonders beliebt sind Klassenfahrten zum Thema Mittelalter in Zusammenarbeit mit dem “Ukranenland”. Um Naturerfahrung und Abenteuer geht es im Zentrum für Erlebnispädagogik und Umweltbildung. Übernachtet wird in der Jugendherberge, im Zeltlager oder – besonders spannend – im Schlafwagen des ehemaligen Regierungszuges der DDR im Eisenbahnerlebniszentrum “Lokschuppen” in Pasewalk. Der Lokschuppen mit seinen Modellbahnen und historischen Zügen ist bei jedem Wetter ein lohnenswertes Ziel. Im Sommer ist das Areal Veranstaltungsort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, mehr Informationen dazu gibt es unter www.festspiele-mv.de.

Veranstaltungshighlights am Haff

Vor der Reise ans Stettiner Haff sollte man einen Blick in die Veranstaltungskalender der Ferienorte werfen. Zu den Highlights 2017 gehört unter anderem die Ueckermünder Haff-Sail mit Drachenbootfestival, Begleitfahrten zu den Segelregatten und buntem Hafenprogramm vom 9. bis zum 11. Juni 2017. Informationen gibt es unter www.haff-sail.de. Am Pfingstsonntag, 4. Juni, wird im Freilichtmuseum Castrum Turglowe das Mittelalter beim Ritterturnier lebendig, mehr erfährt man unter www.ukranenland.de. Weitere Informationen zu besonderen Events am Haff gibt es unter www.moenkebude.de und unter www.pasewalk.de.

Quelle: djd/Seebad Stadt Ueckermünde

Radeln, Wandern und Sandburgen bauen – djd-Thementipp: “Reise im Frühling”

Wenn im Frühjahr auf Rügen die Rapsfelder leuchtend gelb blühen, ist eine Radtour rund um die Boddengewässer besonders reizvoll. Foto: djd/www.seepark-sellin.de

Wenn im Frühjahr auf Rügen die Rapsfelder leuchtend gelb blühen, ist eine Radtour rund um die Boddengewässer besonders reizvoll.
Foto: djd/www.seepark-sellin.de

(djd). Endlich ist die kalte Jahreszeit vorüber – und nicht nur die Natur, sondern auch der Mensch taut regelrecht auf: So manchen packt bei freundlichen Temperaturen wieder die Reiselust. Zum Start in die Saison haben wir vier Tipps für einen Urlaub in heimischen Gefilden. Unsere Tour beginnt auf Rügen, danach machen wir Station an der mecklenburgischen Ostseeküste, von dort ist es ein weiter Weg bis nach Unterfranken. Die Reise endet schließlich im Bayerischen Wald.

Meerblick inklusive: Radeln im Frühling auf Rügen

Wer Radfahren mit ein wenig sportlicher Betätigung gleichsetzt, findet auf der größten Insel Deutschlands viele reizvolle Touren. “Auf recht kleinem Raum kann man auf Rügen durch unterschiedlichste Landschaften fahren. Nach schattigen Wäldern kommen sonnige Feldwege und immer wieder gibt es schöne Ausblicke aufs Meer”, schwärmt Michael Thies, Inselkenner und Geschäftsführer der Seepark Sellin Ferienwohnungen. Dabei sei Sellin ein besonders guter Ausgangspunkt für Radtouren, weil von hier aus viele idyllische Touren möglich sind. Eine der schönsten führt tief hinein in das Naturschutzgebiet Granitz mit seinen ausgedehnten Buchenwäldern. Auf breiten Waldwegen geht es mal bergauf, mal bergab Richtung Jagdschloss.

Schipp ahoi: Graal-Müritz startet in die Strandsaison

Die Strandkörbe stehen parat, die Ostsee zeigt sich von ihrer schönsten Seite – in Graal-Müritz kann die Saison beginnen. Das kleine Seeheilbad an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns, direkt vor den Toren der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, startet mit einem bunten Programm, vor allem Familien kommen dabei auf ihre Kosten. “Schipp ahoi” heißt es beispielsweise beim jährlichen Sandburgenwettbewerb am 7. Mai 2017. Ein Riesenspaß, bei dem aus dem feinen Ostseesand wahre Kunstwerke entstehen. Jeder darf mitmachen, egal ob allein oder im Team. Schippe und Eimer werden zur Verfügung gestellt. Anmeldungen sind jetzt schon möglich unter www.graal-mueritz.de.

500 Jahre Reformation: Entdeckungen in Unterfranken

Das Lutherjahr 2017 wird in vielen deutschen Städten gefeiert. Was kaum jemand weiß: Auch ein Sohn der kleinen unterfränkischen Stadt Karlstadt war ein Wegbegleiter des Reformators. Sein Name war Andreas Bodenstein, genannt Dr. Carlstadt, er wurde 1483 geboren. Das Geburtshaus befindet sich im Herzen der Karlstadter Altstadt. Die Zeichen der Zeit standen Anfang des 16. Jahrhunderts auf Sturm. Vor allem der päpstliche Ablasshandel trieb die Menschen auf die Straße. Und es war Bodenstein, der als Erster die Stimme erhob und am 26. April 1517 seine 152 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg schlug. Ihm folgte Luther erst mehr als ein halbes Jahr später am 31. Oktober 1517. Mit zahlreichen Veranstaltungen gedenkt Karlstadt 2017 ihres großen Sohnes. Alle Informationen dazu findet man unter www.karlstadt.de.

Unverfälschte Natur: Das Dreiländereck im Bayerischen Wald

Das sogenannte Dreiländereck vereint Teile des Bayerischen Waldes auf deutscher, des Böhmerwaldes auf tschechischer und des Mühlviertels auf österreichischer Seite zu einem der größten und unberührtesten Waldgebiete Europas. Heute können sich vor allem Wanderer von der unverfälschten Natur und Schönheit der abwechslungsreichen Kulturlandschaft verzaubern lassen. Der 1.167 Meter hohe Haidel im Bayerischen Wald ist mit seinem Aussichtsturm das Wahrzeichen der Region: Von dort aus geht der Rundblick über die bayerisch-böhmischen Grenzwälder bis weit hinein in die Alpen. Bizarre Felsformationen, die sich im Laufe von Jahrtausenden gebildet haben, verhalfen dem 1.312 Meter hohen Dreiländerberg Dreisessel zu seiner sagenumwobenen Berühmtheit. Alle Informationen zur Region gibt es unter www.dreilaendereck-bayerischer-wald.de.

 

Hansedom Stralsund – Wildwasserkanal / Wildwasserfluss Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride des Wildwasserkanals im Hansedom Stralsund an der Ostsee.

 

Hansedom Stralsund – Turborutsche Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride der Turborutsche im Hansedom Stralsund an der Ostsee.

 

Hansedom Stralsund – Gelbe Breitrutsche Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride der gelben Breitrutsche von Klarer im Hansedom Stralsund an der Ostsee.

 

Hansedom Stralsund – Black Hole Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride der Black Hole Riesenrutsche mit Lichteffekten im Hansedom Stralsund an der Ostsee.

 

Schipp ahoi – Familienurlaub: Graal-Müritz startet mit buntem Strandprogramm in die Saison

Die Seebrücke ist das Wahrzeichen von Graal-Müritz. Dort startet auch der Sandburgenwettbewerb. Foto: djd/www.graal-müritz.de

Die Seebrücke ist das Wahrzeichen von Graal-Müritz. Dort startet auch der Sandburgenwettbewerb.
Foto: djd/www.graal-müritz.de

Die Strandkörbe stehen parat, die Ostsee zeigt sich von ihrer schönsten Seite – in Graal-Müritz kann die Saison beginnen. Das kleine Seeheilbad an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns, direkt vor den Toren der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, startet mit einem bunten Programm und einem Highlight zum Staunen in die Ferienzeit. Vor allem Familien kommen dabei auf ihre Kosten.

Urlaub zwischen Wald und Meer

Normalerweise geht es beschaulich zu im Urlaubsort zwischen Warnemünde und Ribnitz-Damgarten. Ganz allmählich hat sich Graal-Müritz vom Kurort mit über 200-jähriger Tradition zu einem Ferienziel für Familien entwickelt. Seinen malerischen Sommerfrische-Charakter mit der typischen Seebäderarchitektur hat es sich dabei erhalten. Zum Saisonauftakt jedoch geht es hoch her. Dann heißt es “Schipp ahoi”, beim jährlichen Sandburgenwettbewerb. Ein Riesenspaß für Gäste und Einheimische, bei dem aus dem feinen Ostseesand wahre Kunstwerke entstehen.

Los geht’s am 7. Mai ab 11 Uhr am Strand auf Höhe der langen Seebrücke. Jeder darf mitmachen, egal ob allein oder im Team. Schippe und Eimer werden zur Verfügung gestellt. Anmeldungen sind jetzt schon möglich (Webseite siehe unten). Kurzentschlossene können sich auch noch am Veranstaltungstag vor Ort am DLRG-Rettungsturm anmelden. Auf die besten Teams warten attraktive Preise, auf alle Mitstreiter jede Menge Spaß.

Ein Herz für Groß und Klein

Deutschlands größter Küstenwald und das nahe Moor bieten rund um Graal-Müritz spannende Ausflugsziele für Familien oder Großeltern, die mit ihren Enkeln anreisen. Auch die Spielplätze direkt am Strand, die für verschiedene Altersgruppen konzipiert wurden, sorgen für viel Abwechslung. Eine Besonderheit ist außerdem das Projekt “Erlebnis Natur”: Wie ein roter Faden ziehen sich verschiedene Lehrpfade und Erlebniswelten durch den Ort. Spielt das Wetter mal nicht mit, geht es ins Aquadrom, eine Sport- und Wellnessoase, in der man sich mühelos einen ganzen Tag lang vergnügen kann. Das Wichtigste aber bleibt der Strand. Weiß und feinsandig mit seicht abfallendem Ufer – mit reichlich Platz zum Plantschen, Surfen, Tauchen und Segeln.

Berühmte Urlauber in Graal-Müritz

Besucher können in Graal-Müritz noch heute auf den Spuren ganz besonderer Sommerfrischler wandeln: Erich Kästner, Franz Kafka, Kurt Tucholsky und viele andere bedeutende Schriftsteller hat der malerische Ort in seinen Bann gezogen. Hier an der Ostsee fanden sie Ruhe, Erholung – und große Inspiration. Erich Kästner hat Graal-Müritz sogar im zweiten Teil von “Emil und die Detektive” verewigt. Bei einem geführten Spaziergang kann man für ein paar Stunden abtauchen in die Vergangenheit des Ortes. Informationen und Termine gibt es unter www.graal-mueritz.de.

Quelle: djd/www.graal-müritz.de

Werbung

[amazon_link asins=’3899538099,3831726906,3956891082,3956540115,3899539370,3829728603,3356020587′ template=’ProductGrid’ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE’ link_id=’dfbdab3e-e310-11e6-8828-b9cff9c9040b’]

Hansedom Stralsund – Black Hole (rote Röhrenrutsche) Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride der Black Hole / Röhrenrutsche im Hansedom Stralsund an der Ostsee.

 

500 Jahre Reformation: Wie der Neue Glauben in den Nordosten Deutschlands kam

St. Petri in Rostock, Foto: TMV/Krüger

St. Petri in Rostock,
Foto: TMV/Krüger

Die Eva ist zart und hellhäutig. Der Adam über ihr hat deutlich dunklere Haut, Frisur und Schnurrbart sind eine Verbeugung vor der Mode des 17. Jahrhunderts. Geschnitzt aus Lindenholz schmücken Mann, Frau und Schlange als Protagonisten den Altar der Kirche von Dorf Mecklenburg. Ein Prachtstück aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und typisch für die Kirchenausstattung aus der Zeit nach der Reformation. Mit Darstellungen des Abendmahls, der Kreuzigung und der Auferstehung – so wie es Dr. Martin Luther höchstpersönlich für Altäre in protestantischen Kirchen angeregt hatte. Als Luther gut 100 Jahre zuvor seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche anschlägt, ist davon noch keine Rede. Eigentlich sollen sie nur Vorlage für ein akademisches Streitgespräch sein, doch hinter seinem Rücken werden sie ins Deutsche übersetzt und ohne seine Einwilligung gedruckt. Wie ein Buschbrand breiten sie sich fortan aus, bald ist halb Europa mit dem unerhörten Gedankengut infiziert. Als mit dem auf der Wartburg übersetzten Neuen Testament 1522 zudem der erste Bestseller Europas im Druck erscheint, gibt es kein Halten mehr. Jedermann will Bilder von diesem Luther, und auch die Bibelbögen gehen wie geschnitten Brot. Denn damit lernen die einfachen Leute jetzt sogar Lesen und Schreiben. Auch im Norden finden Luthers Ideen zunehmend Verbreitung und Sympathisanten. Auf dem Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommern zunächst heimlich, still und leise – etwa im Lesekreis um Johannes Bugenhagen im Kloster Belbuck oder im Briefwechsel zwischen Herzog Heinrich V. und Martin Luther – aber in einer Zeit, in der alles nach einer Reformation der Kirche schreit, kann eine Bewegung mit solch gesellschaftlicher Sprengkraft nicht lange unter dem Deckel schmoren.

Bereits 1523 schließen sich die Hansestädte Wismar und Stralsund der reformatorischen Bewegung an. In Wismar zum Beispiel pflanzt der Franziskanermönch Heinrich Never die neuen Ideen in die Köpfe der Menschen. In Stralsund übernehmen diese Rolle die Bugenhagen-Schüler Christian Ketelhof und Johann Kureke. Im Klützer Winkel zieht sich Thomas Aderpul aus Pritzwalk den Zorn des Bischofs zu, „da er mit seinen revolutionierenden Reden vielen einfältigen Leuten den Kopf verdreht.“

In der Rostocker Petrikirche predigt zur gleichen Zeit Kaplan Joachim Slüter – auf Plattdeutsch, der Sprache des Volkes. In der östlichen Rostocker Altstadt wohnen viele einfache und arme Leute, für die Slüters wortgewandte Predigten so wichtig und beliebt sind, dass die Kirche oft aus allen Nähten platzt und Slüter draußen predigen muss. Von der katholischen Kirche heftig angefeindet, verlässt er nach mehreren Morddrohungen zeitweilig die Stadt. Seinen Glauben erschüttert das nicht. Im Gegenteil: 1525 gibt Slüter einen Katechismus, ein Gebet- und ein Gesangbuch heraus, bis heute das älteste bekannte in niederdeutscher Sprache. Nach seinem Vorbild verlangen bald auch die meisten Kleinstädte im Land evangelische Predigten und Gottesdienste in der Muttersprache.

1531 wird Rostock offiziell evangelisch, die Pommern bekennen sich 1534 zur Reformation. Als 1536 Herzog Philipp I. von Pommern-Wolgast Maria von Sachsen heiratet, traut Martin Luther persönlich das Paar in Torgau. Und der pommersche Pfarrer Johannes Bugenhagen wird als „Doctor Pomeranus“ neben Luther und Melanchthon der bekannteste deutsche Reformator. 1549 setzt der Mecklenburger Landesherr Johann Albrecht I. durch, dass die lutherische Lehre von allen Ständen als Landesreligion anerkannt wird – damit ist sie nun gewissermaßen Gesetz und für alle verbindlich. 1552 löst er zudem fast alle mecklenburgischen Klöster auf und verleibt sie den herzoglichen Domänen ein. Er errichtet evangelische Gelehr-ten- und Volksschulen und beruft protestantische Theologen an die Universität Rostock.

1563 entsteht mit der Schlosskirche in Schwerin einer der frühesten Bauten, die sich am Luther’schen Ideal eines Gottesdienstraumes orientieren. Mit der Kanzel als zweitem zentralen Ort in der Kirche neben dem Altar – ganz im Sinne der neuen Bedeutung der Predigt. Mit ihrer reichhaltigen Ausstattung ist diese Kirche zugleich ein Paradebeispiel für die „Wege protestantischer Kirchraumgestaltung“, mit der die Evangelische Kirche zum diesjährigen Reformationsjubiläum 18 besondere Kirchenperlen – 12 in Mecklenburg und 6 in Vorpommern – zu einer attraktiven Route durchs Land aufgefädelt hat und zu einer einzigartigen kultur- und geistesgeschichtlichen Entdeckungsreise einlädt.

Was unsere Vorfahren vor einem halben Jahrtausend bewegte und wie sich dies in sakraler Architektur und Kunst niederschlug – davon erzählen auf dieser Tour ehemalige Klöster und Klosterkirchen wie in Franzburg, die nach der Reformation aufgehoben und umgestaltet wurden. Gotische Backsteingebirge wie die Marienkirche zu Greifswald. Der Dom zu Güstrow, in dessen Raumausstattung sich lutherisches Bekenntnis, humanistischer Bildungsanspruch und künstlerische Kompetenz in besonderer Weise verbinden. Dorf- und Gutskirchen wie in Basedow mit der ältesten Barockorgel Mecklenburgs. Aber auch schlichte Gebetsräume mit Kanzel wie in Bützow – dort, wo zwischen 1699 und 1703 auch hugenottische Familien Aufnahme gefunden hatten. Sie waren im Zuge der Gegenreformation als Flüchtende gekommen und wurden mit ihrer kleinen Gemeinde fortan zu einem wichtigen Element der reformatorischen Bewegung im Land. Nicht zu vergessen schließlich die Kirche von Dorf Mecklenburg. Wo die Eva mit der hellen Haut, der Adam mit dem Schnauzer und all die anderen Figuren des künstlerisch hochwertigen Altars pünktlich zum Jubiläum wieder genauso strahlen wie zu seiner Einweihung im Jahr 1622.

Die Broschüre zu den Schätzen der „Wege-Kirchen“ sowie alle besonderen Veranstaltungen und aktuelle Termine sind zu finden unter www.kirche-mv.de/reformation.

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »