Reisen, Erlebnisse und die vielen sehenswerten Orte auf unserem Planeten.

Schlagwort: Tagesausflüge (Seite 1 von 18)

So lernt man die Umgebung des Reiseziels am Besten kennen, ob nun in Kultur, auf Wanderung oder im Freizeitpark.

Das meist geküsste Mädchen der Welt: Niedersächsische Städte locken mit Kuriositäten und spannenden Geschichten

Jeder frischgebackene Doktor der altehrwürdigen Universität Göttingen sollte dem Gänseliesel einen Kuss geben. Foto: djd/Tourismus GÖ e. V./Alciro Theodoro da Silva

Jeder frischgebackene Doktor der altehrwürdigen Universität Göttingen sollte dem Gänseliesel einen Kuss geben.
Foto: djd/Tourismus GÖ e. V./Alciro Theodoro da Silva

Wo steht das meistgeküsste Mädchen der Welt? Wie kommen historische Walknochen ins Binnenland? Warum feiern Junggesellen ein Mittelalterfest? Und welches Rathaus hängt voller Herzen? Niedersächsische Städte stecken voller Kuriositäten, die ungewöhnlichsten hat der gemeinsame Reiseblog Aboutcities.de gesammelt. Einheimische verraten hier die besten Geschichten und Insidertipps für einen Besuch abseits ausgetretener Pfade. “Das meist geküsste Mädchen der Welt kommt aus Göttingen”, erklärt Blogger Keno Hennecke. Es sei das bronzene Gänseliesel auf dem Brunnen vor dem Alten Rathaus. Der Tradition folgend werden die frisch examinierten Doktoranden der altehrwürdigen Göttinger Universität in bunt geschmückten Bollerwagen durch die Stadt gezogen, sie erklimmen den Brunnen, stecken dem Gänseliesel einen Blumenstrauß in den Baldachin und geben ihm einen Kuss auf die Wange.

Walkiefer und Hochzeitsherzen

In Gifhorn in der Südheide dagegen kann man überraschenderweise fernab der Küste an einer historischen Fassade in der Fußgängerzone zwei große Walkiefer bestaunen. Wie es dazu kam, erklärt Blogger Jörn Pache: “Im 19. Jahrhundert befand sich in diesem Haus eine Kolonialwarenhandlung. Die Kiefer waren ein Geschenk Hamburger Händler und wurden um 1890 montiert.” Im Rathaus von Hann. Münden wiederum, der hübschen Fachwerkstadt am Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser, hängen unzählige liebevoll gestaltete Holzherzen. Der Grund: Nach der Trauung darf jedes Brautpaar sein persönliches Hochzeitsherz an einem der Stützbalken vor dem Standesamt festnageln. Inzwischen wurden im Rathaus sogar zusätzliche Balken angebracht, um genügend Platz für die Herzen zu schaffen.

Volksfest als Erinnerung an Begebenheit aus dem 14. Jahrhundert

Nur alle drei Jahre findet in Lingen an der Ems das große mittelalterliche Volksfest statt – 2017 ist es wieder soweit. Das Kivelingsfest beruht auf einer Begebenheit aus dem 14. Jahrhundert: Bei Kämpfen zwischen dem Grafen von Tecklenburg und dem Bischof von Münster war die männliche Bevölkerung Lingens so stark dezimiert, dass als letztes Aufgebot die unverheirateten Jugendlichen auf die Wälle gerufen wurden. Die “kleinen Kämpfer”, wie das mittelhochdeutsche Wort “kiven” übersetzt heißt, konnten tatsächlich die Eroberung Lingens verhindern. Der Verein der Kivelinge nimmt bis heute nur Junggesellen auf und feiert zur Erinnerung an ihren Sieg ein großes Spektakel, das die Besucher ins Mittelalter entführt.

Die Bären sind los in Wolfsburg

Im Wolfsburger Stadtteil Sülfeld gibt es im Frühjahr eine ausgefallene Tradition, um den Winter zu vertreiben: Mit viel Lärm und Verkleidung ruft die Jungburschenschaft zum “Bärenziehen” auf. Ein Mitglied trägt ein aus Stroh angefertigtes Bärenkostüm, aber auch die anderen Mitglieder sind fantasievoll verkleidet. Gemeinsam ziehen sie den Bären durch den Ort und sammeln Spenden. Anschließend laden sie zu Tanz, Gesang und Musik. Mehr über diese Tradition und andere eigentümliche Bräuche in Niedersachsen findet man auf dem Reiseblog aboutcities.de.

Quelle: djd / Stadt Wolfenbüttel, Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus / aboutcities, Wolfenbüttel

Deutschland bekommt ein neues Ballon-Festival: Erstes Papenburger Ballon-Festival steigt vom 11. bis 13. August 2017

Das Erste Papenburger Ballonfestival. Bild © 2016 Papenburg Marketing GmbH

Das Erste Papenburger Ballonfestival. Bild © 2016 Papenburg Marketing GmbH

Ein großes Ballon-Festival startet im kommenden Jahr zum ersten Mal in Papenburg – der sonst weltbekannten Stadt für große Kreuzfahrtschiffe. Im August kommen dann große Luftschiffe hinzu: Zum ersten Papenburger Ballon-Festival heben vom 11. bis 13. August 2017 Heißluftballone und weitere fantasievolle Sonderformen als Luftschiffe ab.

Besucher können sich für Ballonfahrten anmelden

Besucher können sich an diesen drei Tagen nicht nur für Mitfahrten in den vielen Heißluftballonen anmelden, sondern auch das gesamte Papenburger Stadtgebiet wird in das Ballon-Festival einbezogen: Dazu zählen ein kostenfreies Open Air-Konzert, ein großes Picknick im Stadtpark, eine abendliche Party am Hafen und ein Familienprogramm. Und nicht zuletzt das „Ballonglühen“, wenn alle Heißluftballone in der Abenddämmerung durch die Flammen der Brenner hell erleuchten.

Partner des ersten Papenburger Ballon-Festivals ist die Warsteiner Brauerei, die jährlich die größte Ballonveranstaltung Europas ausrichtet. In Papenburg starten die Luftschiffe von gleich zwei Standorten aus: dem Stadtpark und aus dem Barockgarten des Gut Altenkamp.

Weitere Informationen, Buchungen für Ballonfahrten und Tipps für Übernachtungsmöglichkeiten: www.papenburg-marketing.de, Telefon: 04961 – 839 60.

Quelle: Papenburg Marketing GmbH

Auf Goethes Spuren durch Wetzlar

Goethe und die Leiden des jungen Werther

(c) CreateSpace Independent Publishing Platform

(c) CreateSpace Independent Publishing Platform

(rpt) Der Lottehof in Wetzlar ist Schauplatz einer der bekanntesten Liebesgeschichten der Weltliteratur, auch wenn diese Geschichte kein Happy End hatte. Denn an diesem Ort, der im 18. Jahrhundert noch ein Verwaltungssitz des Deutschen Ordens war, lernte der 22-jährige Johann Wolfgang Goethe, die junge Wetzlarerin Charlotte Buff kennen und verliebte sich in sie.

Sie war die Tochter des Deutschordens-Amtmannes und kümmerte sich um ihre elf Geschwister, denn die Mutter war jung gestorben. Es gab jedoch ein kleines Hemmnis: Charlotte war bereits mit einem anderen Mann, Johann Christian Kestner, verlobt. Auch Kestner war Goethe nicht unsympathisch, was die Geschichte nicht einfacher für die Drei machte. Schließlich verließ Goethe fluchtartig die Stadt.

Zwei Jahre später schrieb er seine Geschichte nieder und gab ihr ein recht trauriges Ende. In seinem Roman „Die Leiden des jungen Werthers“, der Goethe dann bekannt machte, erschießt sich der unglücklich verliebte Werther. Auch für diesen Teil der Geschichte gibt es ein Wetzlarer Vorbild, von dem Goethe Kenntnis hatte. Der braunschweigische Legationssekretär Karl Wilhelm Jerusalem erschoss sich hier im Oktober 1772 wegen unerwiderter Liebe.
Seine Wetzlarer Zeit hat Goethe dennoch in sehr guter Erinnerung behalten. In seinem Roman schildert er ausdrucksstark seine Eindrücke der vielen Wanderungen durch das Lahntal.

Goetheweg – Wandern auf Werthers Spuren
Häufig wanderte Goethe zum Beispiel von Wetzlar nach Garbenheim. Auf seinen Spuren wurde der Goetheweg als literarischer Spaziergang eingerichtet. Entlang des acht Kilometer langen Rundwegs befinden sich Zitatsteine oder Denkmäler mit passenden Textstellen aus Goethes Werther. In der Tourist-Information gibt es eine Broschüre mit ausführlichen Beschreibungen zu den Stationen.

Kostümführung: Lotte im Museum
Charlotte Buff empfängt die Gäste persönlich im Deutschordenshof und gewährt einen Einblick in ihr privates Leben. Die Teilnehmer erfahren von ihrem Vater, Heinrich Adam Buff und seinen Aufgaben als Deutschordensamtmann. Sie hören vom frühen Tod der Mutter, Magdalena Buff, und wie sehr sich Charlotte als zweitälteste Tochter seither mütterlich um ihre jüngeren Geschwister kümmerte. Charlotte erzählt auch von ihrer Begegnung mit dem stürmischen Praktikanten am Reichskammergericht Johann Wolfgang Goethe und ihrer Heirat mit dem hannoverschen Legationssekretär Johann Christian Kestner. Nun steht die Übersiedlung nach Hannover an, doch eigentlich mag Charlotte ihr Elternhaus gar nicht verlassen…
Die Kostümführung „Lotte im Museum“ dauert 35 Minuten und kann als Gruppenführung nach Absprache gebucht werden.

Pauschalangebot: Auf Goethes und Werthers Spuren – Literatur erleben
Preis: ab 134 Euro pro Person im Doppelzimmer, ab 188 Euro im Einzelzimmer
Leistungen: zwei Übernachtungen mit Frühstück, Teilnahme an einer Stadtführung, Eintritt ins Lotte- und Jerusalemhaus, ein Exemplar “Die Leiden des jungen Werther” pro Zimmer, eine Broschüre “Goethewanderweg”, ein Drei-Gang-Menü ohne Getränke

Info und Buchung: Tourist-Information Wetzlar, Domplatz 8, 35578 Wetzlar, Tel. +49 (0)6441 997755, Fax: +49 (0)6441/997759, tourist-info@wetzlar.de, www.wetzlar-tourismus.de

Quelle: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Wege durch die “Heimat”: Filmschauplätze im Hunsrück entdecken

Auf den Spuren von Regisseur Edgar Reitz wandeln und die Schauplätze der Heimat-Triologie entdecken

Fotograf / Zur Verfügung gestellt von Hunsrück-Touristik GmbH

Fotograf / Zur Verfügung gestellt von Hunsrück-Touristik GmbH

2012 drehte der Regisseur Edgar Reitz unter dem Titel „Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht” im Hunsrück einen Film, der zeitlich vor der bekannten Filmtrilogie „HEIMAT“ spielte. Er thematisierte in „Die andere Heimat“ die Auswanderung vieler Hunsrücker Mitte des 19. Jahrhunderts nach Brasilien. Der Film spielt im Jahr 1843 und dreht sich ebenfalls um die Familie Simon, deren Familiengeschichte eng verzahnt wurde mit der durch große Ereignisse beeinflussten, deutschen Geschichte.

Auf den Spuren der anderen Heimat wandern

Für „Die andere Heimat“ wurde das Dorf Gehlweiler als Hauptdrehort mit aufwendigen Kulissen ins 19. Jahrhundert zurückversetzt.

Wanderliebhaber können seit diesem Jahr auf dem Rundwanderweg „Traumschleife Heimat“ auch etwas Filmgeschichte erkunden. Denn Höhepunkte der 11 Kilometer langen Wanderung sind die ausdrucksstarken Felsformationen und beeindruckenden Aussichten vom Aussichtsturm bei der Burgruine Koppenstein; die alte Schmiede in der Ortsmitte, das kleine Häuschen an der alten Steinbrücke sowie große Fototafeln zum Dreh der „Anderen Heimat“ im Ort Gehlweiler; der Ort Gemünden mit seinem Schloss sowie die herrliche Steilpassage von der Höhe hinunter ins Simmerbachtal.

Die Traumschleife Heimat steht aber auch für eine Exkursion in 400 Millionen Jahre Erdgeschichte, denn der Wanderweg verläuft auf einem Teilstück auf dem Geologischen Lehrpfad bei Gemünden. Etwas Kondition sollte man für die Wanderung haben, denn vom Startpunkt bis zur Ruine Koppenstein sind rund 300 Höhenmeter am Stück zu bewältigen. Der Abstieg führt dann schließlich durch eine sogenannte Blockschutthalde. Das ist eine Ansammlung von großen Steinblöcken, die während des Quartärs (Erdzeitalter) unter Einwirkung von Frost und Verwitterung geformt wurden. Dieser Abschnitt der Tour vermittelt einen fast alpinen Charakter.

Infos (Karte, Wegebeschreibung, etc.) zur Traumschleife Heimat:

Schauplätze und Requisiten 

Wer noch etwas mehr rund um Film-Trilogie HEIMAT und den Film „Die andere Heimat“ erleben möchte, dem gibt die kostenlose Kurzbroschüre „Wege durch die HEIMAT“ hilfreiche Tipps. Darin stellen sich vier Orte und Einrichtungen vor.

Neben dem Ort Gehlweiler ist das Hunsrück-Museum in Simmern ein besonderer Tipp.

Dort findet man neben Requisiten und Setaufnahmen auch Dokumente und Originalobjekte der realen Lebensverhältnisse im Hunsrück um die Mitte des 19. Jahrhunderts.

Zum neuen Treffpunkt hat sich diese Lokalität entwickelt: das Café Heimat in Morbach. Das 2013, im ehemaligen Uhrmacherladen des Vaters von Edgar Reitz, eingerichtete Café zeigt schöne Caféhaus-Atmosphäre und ist ein besonderer Veranstaltungsort. Großformatige Bilder mit Szenen der Filmreihe schmücken die Wände und die Original-Drehbücher sowie bedeutende Requisiten haben hier eine Heimat gefunden. Hier finden Heimat-Filmabende statt und Sequenzen aus den Filmen können auch in einem eigenen Raum interaktiv abgerufen werden.

Bereits bei Gästen und Einheimischen bekannt ist das Günderode-Filmhaus. Das Haus in den Weinbergen oberhalb von Oberwesel, das als Dreh- und Angelpunkt im dritten Teil der HEIMAT-Trilogie diente, ist heute ein beliebter Gastronomiebetrieb mit hunsrück-typischen Gerichten und auch ein kleines Filmhaus-Museum.

Info: Hunsrück-Touristik GmbH, Gebäude 663, 55483 Hahn-Flughafen, Tel. +49 (0)6543/50770-0, Fax: +49 (0)6543/50770-9, info(at)hunsruecktouristik.dewww.hunsruecktouristik.de

Quelle: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Literaturschauplätze im Gleiberger Land: Wo Unholde ihr Unwesen treiben

(c) Edition Memoria

(c) Edition Memoria

(rpt) Eingebettet in den abwechslungsreichen Verlauf des mittleren Lahntals, zwischen Marburg, Gießen und Wetzlar, liegt malerisch das Gleiberger Land.

Thriller „Im Verlies der Burg“ spielt auf Burg Gleiberg
Die Burg Gleiberg ist Wahrzeichen der Region und ein beliebtes Ausflugsziel. Dort spielt auch Rainer Raus Thriller „Im Verlies der Burg*“. Die fiktive aber historisch gut recherchierte Geschichte eines mörderischen und von Aberglauben geprägten Geschehens spielt im 30jährigen Krieg. Hannes Krumbiegl, Bauer und Tagelöhner, findet ein totes Weib vor der Festungsmauer der Stadt Gießen. Er gerät in die Machenschaften hochrangiger Herren, die auf der Suche nach einem Verjüngungsmittel sind. Der Advokat Johannes Philippus Diehl wird vom Rat der Stadt Gießen beauftragt, die Ermittlungen zu führen. Diese führen ihn auf die Burg Gleiberg, wo im Verlies Gefangene gehalten werden. „Im Verlies der Burg“ von Rainer Rau ist im Heimdall Verlag erschienen.

„The Dear Monster“ – „Der liebe Unhold“
Der Hof Schmitte liegt am Biebertaler Entschleunigungsweg, der dazu einlädt der Hektik des Alltags zu entkommen und die Natur zu genießen. Zehn individuell gestaltete Bänke laden zum Verweilen ein. Eine dieser Bänke steht in direkter Nähe des Hofes Schmitte. Bis heute halten sich Geschichten von Geistern und Gespenstern, die dort ihr Spukwesen treiben. In seinem Buch „The Dear Monster“, das unter dem Titel „Der liebe Unhold*“ ins Deutsche übersetzt wurde, berichtet G.R. Halkett von unheimlichen Schritten und unerklärlichen Geräuschen, die dort nachts zu hören waren. Das Buch ist als autobiographisches Zeitportrait von 1900 bis 1939 bei der Edition Memoria erschienen.

Info: Touristik Kooperation Gleiberger Land, Riversplatz 1-9, 35394 Gießen, Tel.: +49 (0)641/9390-1763, info(at)gleiberger-land.de, www.gleiberger-land.deexterner Link

Quelle: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH


*= Sponsored Link. Der Link führt auf die Webseite von AMAZON, wenn Sie dort ein Buch bestellen, erhält der Betreiber dieser Webseite eine Provision. Der Preis des Buches erhöht sich deswegen nicht, außerdem erhält der Betreiber dieser Webseite keine persönlichen Informationen von Ihnen.

Die Eifel anders entdecken: Film- und Literaturschauplätze

Vom Eifel-Krimi bis zum fiktiven Vulkanausbruch

(c) Rhein-Mosel Verlag

(c) Rhein-Mosel Verlag

(rpt) Die Eifel hat viel zu bieten: Berge und Täler, Moorlandschaften, erloschene Vulkane, Schluchten und sanfte Hügel. Diese abwechslungsreiche Landschaft haben auch Schriftsteller und Filmemacher für sich entdeckt. Von Jacques Berndorf bis hin zu Ralf Kramp und Martina Kempf reicht die Riege der Literaten. Beliebte Fernsehserien, Szenen für Kinofilme und Dokumentationen wurden in der Eifel gedreht. Urlauber können sich auf die Spuren der Bücher und Filme begeben und sich bei einem Besuch der Drehorte in die Filme hineinversetzen.

Krimiland Eifel
Über die Eifel-Grenzen hinaus bekannt ist der Krimi-Autor Jacques Berndorf. Der Journalist und Schriftsteller wählte sein Pseudonym in Anlehnung an den kleinen Ort Berndorf bei Hillesheim, denn eigentlich heißt er Michael Preute. 1989 veröffentlichte er seinen ersten Eifelkrimi. Inzwischen gibt es mehr als zwanzig Bücher, in denen der Journalist Siggi Baumeister bei Kriminalfällen in der Eifel ermittelt.
Ralf Kramp folgte dem Altmeister der Eifel-Krimis und legte seine Handlungen ebenfalls in der Eifel an. 1996 debütierte er mit seinem Kriminalroman „Tief unterm Laub“. Seitdem erscheinen fast jährlich neue Krimis, die größtenteils in der Eifel angesiedelt sind. In Hillesheim betreibt er das Kriminalhaus, in dem sich das Deutsche Krimi Archiv mit rund 30.000 Bänden und das Café Sherlock befinden.
Martina Kempf lebt seit 2002 in der Eifel. Auch sie hat verschiedene Eifel-Krimis veröffentlicht, zum Beispiel „Pendelverkehr“ und „Knochen im Kehricht“. Doch nicht nur Leichen pflastern ihren schriftstellerischen Weg. Sie hat auch einige historische Romane herausgebracht, unter anderen „Die Gabe der Zeichnerin“ – einen Roman um Karl den Großen und den Bau des Doms zu Aachen.

Hier klicken, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com anzuzeigen

Drehort Eifel
Aber nicht nur Schriftsteller siedeln ihre Handlungen in der Eifel an, auch Filmemacher kommen gerne in diese Region. Eine der bekanntesten Serien dürfte vermutlich „Mord mit Aussicht“ sein. Caroline Peters verkörpert die Kölner Kriminalkommissarin Sophie Haas, die in die Eifel strafversetzt wurde, auch wenn es den Ort Hängasch in Wirklichkeit nicht gibt.
Das Fachwerkstädtchen Monreal bezaubert durch seine liebevoll restaurierten Häuser und die kleinen Gassen. Immer wieder sind dort auch die Schauspieler Uwe Ochsenknecht und Diana Amft anzutreffen, denn in dem kleinen Eifelort spielt die Serie „Der Bulle und das Landei“. Noch mehr Fachwerk ist in der Sendung „Ausgerechnet Eifel“ zu sehen, die in Monschau und Umgebung spielt.
In „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“ taucht ein Schloss auf, das einigen Zuschauern vielleicht bekannt vorkommt – das Schloss Bürresheim bei Mayen. Das Schloss wurde im Film kurzerhand nach Österreich verlegt und heißt dort Schloss Brunwald, wo Professor Jones gefangen gehalten wird.
Tierdokumentarfilmer Andreas Kieling hat die Welt bereist und begeistert immer wieder mit seinen Aufnahmen. Der gebürtige Thüringer lebt inzwischen mit seiner Familie in der Eifel. Im Rahmen der ZDF-Dokumentation „Wildes Deutschland“ machte er natürlich auch in der „wilden Eifel“ Station.

Heißes Pflaster Eifel
Einen ganz anderen Dreh gibt es im Lava-Dom in Mendig: Eigentlich geht es dort um die Entstehung der Vulkaneifel, Kinder können experimentieren und Spannendes über die Erdgeschichte der Region erfahren. Doch es gibt auch einen interessanten Film zu sehen, der hoffentlich so schnell nicht zur Realität wird: In einer fiktiven Nachrichtensendung wird dargestellt, wie es wäre, wenn mitten in der Sendung die Erde anfinge zu beben – einschließlich Berichterstattung eines Reporters vor Ort. Die Nachrichten sind sehr realistisch gestaltet und völlig auszuschließen ist diese Szenerie nicht. Denn auch wenn der letzte Vulkanausbruch 13.000 Jahre her ist, heißt dies nicht, dass die Vulkane auf immer erloschen sind. Besucher haben derzeit jedoch nichts zu befürchten, das Ruckeln des Fußbodens gehört zum Film.

Info: Eifel Tourismus GmbH, Kalvarienbergstraße 1, 54595 Prüm, Tel.: +49 (0)6551/9656-0, Fax: +49 (0)6551/9656-96, info(at)eifel.info, www.eifel.info

Quelle: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Filmreife Aussichten und literarische Schauplätze am Romantischen Rhein: Rheinromantik als Quelle der Inspiration

Die Statue der Loreley bei St. Goarshausen. Fotograf / Quelle:  Jens Niemeyer Zur Verfügung gestellt von Romantischer Rhein Tourismus GmbH

Die Statue der Loreley bei St. Goarshausen.
Fotograf / Quelle: Jens Niemeyer
Zur Verfügung gestellt von Romantischer Rhein Tourismus GmbH

(rpt) „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ – so beginnt eines der wohl bekanntesten Gedichte von Heinrich Heine. In „Lore-Ley“ greift er den Mythos einer schönen Frau auf, die Schiffer auf dem Rhein mit ihrem Gesang so in ihren Bann zieht, dass ihre Schiffe mit den Felsen kollidieren und sinken. Der weltberühmte Loreley-Felsen lockt auch heute noch viele Besucher ins UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Den besten Ausblick auf diesen sagenumwobenen Felsen genießt man von der anderen Rheinseite, dem Loreleyblick Maria Ruh.

Den Mythos der Loreley schuf allerdings Clemens Brentano im Jahre 1801 in seinem Gedicht „Zu Bacharach am Rheine“. Brentano bereiste den Rhein gleich zwei Mal und veröffentlichte daraufhin mehrere zentrale Werke der Rheinromantik. In seinen „Mährchen vom Rhein“ beschreibt er „Vater Rhein“ wie folgt:

Wer dich gesehn, lernt lachen;
Du bist so freudenreich,
Du labst das Herz der Schwachen
Und machst den Armen reich.
Du spiegelst hohe Schlösser
Und füllest große Fässer
Mit edlem Wein.

Der Schriftsteller Heinrich von Kleist schwärmt während einer Rheinreise von Mainz nach Koblenz im Jahre 1801 in einem Brief: „Der schönste Landstrich von Deutschland, an welchem unser großer Gärtner sichtbar con amore gearbeitet hat, sind die Ufer des Rheins von Mainz bis Koblenz, die wir auf dem Strome selbst bereist haben. Ach, Wilhelmine, das ist eine Gegend, wie ein Dichtertraum, und die üppigste Phantasie kann nichts Schöneres erdenken, als dieses Tal…“

Faszination Rheinromantik
Doch nicht nur deutsche Schriftsteller waren von der Natur des Rheins fasziniert. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts fanden auch immer mehr britische Reisende, und damit auch Schriftsteller, Gefallen an der Landschaft des Mittelrheins. Zu dieser Zeit sehnten sich die Romantiker nicht mehr nach einer lieblichen, kultivierten Landschaft, sondern eher nach dem Unverfälschten und Ursprünglichen. Diese Attribute sahen viele Briten eben genau im Mittelrheintal.

Lord Byron veröffentlichte 1816 sein Epos „Childe Harold’s Pilgrimage“ in dem er wahre Lobgesänge auf die Schönheit der Flusslandschaft verfasste. Dieses Werk wurde zu einem Manifest der englischen Rheinromantiker. Auch die britische Schriftstellerin Ann Radcliffe, die vor allem für ihre Schauerromane bekannt ist, schrieb einen ausführlichen Bericht über ihre Reise entlang des Rheins mit Stationen in unter anderem Oberwesel, Koblenz und Neuwied. Die Burgen und Ruinen entlang des Rheins inspirierten sie zudem zu kleineren schaurigen Geschichten. Mary Shelley schrieb den wohl bekanntesten englischen Schauerroman „Frankenstein“ unter dem unmittelbaren Eindruck zweier Rheinreisen in den Jahren 1814 und 1816. Einige Jahre später veröffentlichte sie „Rambles in Germany and Italy in 1840, 1842, and 1843“ und gab dort detaillierte Reiseberichte und Impressionen von ihren Reisen entlang des Rheins wieder.

Der französische Dichter und Schriftsteller Victor Hugo verbrachte einige Zeit in St. Goar. 1840 verfasste er den Klassiker „Le Rhin“, in dem er den Rhein wie folgt darstellt: Der Rhein vereint alles. Der Rhein ist schnell wie die Rhône, breit wie die Loire, eingedämmt wie die Maas, gewunden wie die Seine, klar und grün wie die Somme, geschichtsträchtig wie der Tiber, königlich wie die Donau, geheimnisvoll wie der Nil, goldbestickt wie ein Fluss in Amerika, von Geschichten und Gespenstern umwoben wie ein Fluss im Innern Asiens.

Der Rhein auch heute eine Quelle der Inspiration
Karl Baedeker lebte in Koblenz und war ein Verleger und Autor. Der Rhein inspirierte Baedeker zu dem Reiseführer „Rheinreise“, welcher 1835 veröffentlicht wurde. Damit war die erfolgreiche Reihe der Baedeker-Reiseführer geboren.

Der Romantische Rhein dient auch heute noch vielen Schriftstellern und Filmemachern als Inspiration. So wurde zum Beispiel das Leben der berühmtesten Einwohnerin Bingens, Hildegard von Bingen, verfilmt und in mehreren Theaterstücken thematisiert.

Edgar Reitz, ein bekannter Autor und Filmregisseur, ließ Teile seiner „Heimat“-Reihe am Mittelrhein drehen. Das Günderodehaus bei Oberwesel war im dritten Teil der erfolgreichen Filmreihe ein zentraler Schauplatz der Handlung. Seit 2005 wird die ehemalige Filmkulisse als Filmmuseum und gastronomische Einrichtung genutzt. Von der Rheinterrasse haben Besucher einen hervorragenden Blick ins Rheintal und können sich in die Geschichte der „Heimat“-Reihe hineinversetzen.

Info: Romantischer Rhein Tourismus GmbH, An der Königsbach 8, 56075 Koblenz, Tel.: +49 (0)261/973847-20, Fax: +49 (0)261/973847-14, info(at)romantischer-rhein.de, www.romantischer-rhein.de

Quelle: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Heiße Action in coolen Nächten – Serfaus-Fiss-Ladis lockt im Winter mit einem wahren Feuerwerk an Abendshows

Adventure Night Serfaus - Bild (c) www.foto-mueller.com

Adventure Night Serfaus – Bild (c) www.foto-mueller.com

Es gibt Dinge, die lassen kaum jemanden kalt. Ein romantisches Weihnachtsfest zum Beispiel oder waghalsige Akrobatik, bei der der Atem stockt. Ja sogar die 80er Jahre haben uns nicht nur Schulterpolster und Stirnbänder, sondern auch unvergessliche musikalische Gänsehautmomente beschert. Und genau deshalb dürfen sich Winterurlauber in Serfaus-Fiss-Ladis auf eine “heiße” kalte Jahreszeit freuen: Denn die drei Bergdörfer über dem oberen Tiroler Inntal inszenieren auf 1.200 bis 1.800 Metern Höhe während der gesamten Wintersaison fulminante Abendshows rund um Musik, Romantik und Action im Schnee.

Ein alpines Hochplateau mit Gipfeln bis an die 3.000er Grenze und 214 Pistenkilometern aller Schwierigkeitsgrade – für manch einen kann der Tag im Schnee da nicht lang genug sein. Tirols Ski-Dimension Serfaus-Fiss-Ladis bietet Urlaubern deshalb nicht nur Nachtskilauf und Rodeln im Sternenlicht, sondern auch wöchentlich aufregende Abendveranstaltungen – mal abenteuerlich und glamourös, actionreich und fantastisch oder auch besinnlich und romantisch.

80er Jahre-Fieber in Serfaus

Die ADVENTURE NIGHT SERFAUS erweckt in der Wintersaison 2016/17 die unvergesslichen Kulthits und den Glamour der 80er Jahre zu neuem Leben. Unter dem Motto “Glory Days – Zurück in die 80er” begeben sich die Besucher des größten Freiluftspektakels in Tirol auf eine Abenteuerreise in eine Ära, die es wahrhaft in sich hatte: Michael Jackson, Madonna und Nena sind nur einige der Stars, die diese Epoche bis heute zur unerschöpflichen Evergreen-Fundgrube gemacht haben. Farbenprächtige Musikszenen, hochkarätige Showeinlagen und spektakuläre Stunts heben die Welt am Hochplateau wie damals aus den Angeln und vermitteln ein Lebensgefühl, das bei den Zuschauern ein wahres Prickeln auf der Haut erzeugt – eine Abendveranstaltung, die die ganze Familie begeistert. Kulinarisch werden die Gäste bei der „Romantischen Nacht am Berg” im Restaurant Lassida, in der Sportalm bei Fonduekreationen oder im Panoramarestaurant Komperdell beim „Essen mit den Sternen“ exzellent verwöhnt. Ein spezielles VIP-Package mit feinsten Speisen und dem besten Blick auf die Show gibt es in der Ski Lounge. Außerdem laden an den Adventure Night-Abenden beleuchtete Pisten zum Nachtskilauf und Nachtrodeln ein. Die Komperdellbahn ist dafür von 18:00 bis 23:30 Uhr in Betrieb, wobei die Gäste um 23:00 Uhr die letzte Bergfahrt nutzen können. Immer mittwochs um 21:00 Uhr lockt die Show vom 21. Dezember 2016 bis zum 12. April 2017 zur atemberaubenden Zeitreise. Die Charity Adventure Night startet zum Abschluss am 19. April erst um 21.30 Uhr.

Broadway in Fiss

Coole Tänzer, waghalsige Akrobaten und die Profis der Skischule Fiss-Ladis bringen beim NIGHTFLOW FISS die Highlights vom Broadway direkt auf die Piste der Möseralm. Premiere des “Broadway on Snow” wird am 22. Dezember 2016 gefeiert. Danach machen Skitechnik vom Feinsten, mitreißende Musik sowie actionreiche und fantastische Showeffekte jeden Dienstagabend vom 27. Dezember 2016 bis zum 18. April 2017 unvergesslich. Ein besonderer Höhepunkt der Show, die immer um 21:00 Uhr beginnt, ist eine fulminante Schanze für coole Jumps und abenteuerliche Bilder. Für kulinarische Höhenflüge sorgen das Genussbuffet im Bergrestaurant Möseralm, exquisite Schmankerln in der Nightflow-VIP-Lounge und die Leckereien im Familienrestaurant Sonnenburg. Im wahrsten Sinne des Wortes hoch hinaus geht es mit den Attraktionen Fisser Flieger und Skyswing von 18:00 bis 20.30 Uhr. Für den Nachtskilauf sind die Möseralm- und Sonnenbahn von 18:00 bis 23:00 Uhr in Betrieb, von 17.45 bis 21:00 Uhr toben die kleinen Urlauber bei der Kids Night im Berta’s Kinderland.

Romantisches Ladis

In Ladis dreht sich in diesem Winter alles um die Magie: Den Auftakt zur Reihe MAGIC LADIS macht am 18. Dezember 2016 ein Musikabend, der unter dem Motto “2 Chöre – 1 Abend” steht. Im Vorfeld sorgt ein kleiner Weihnachtsmarkt im Dorfzentrum für besinnliche Vorweihnachtsstimmung und als Geschichtenerzähler fungiert dabei kein Geringerer als der bekannte österreichische Schauspieler Gregor Bloeb. Wenn es dann “Fire and Ice” heißt, wird das neue Jahr von allen Jungen und Junggebliebenen am 26. Januar 2017 standesgemäß begrüßt – mit heißen DJ-Klängen an der coolen Eisbar am Schlossweiher. Turbulent geht es beim “Karneval in Ladis” am 26. Februar 2017 zu: Um 14:00 Uhr starten Einheimische und Gäste von der Seilbahn-Talstation Ladis zum Jux-Skirennen, bei dem es nicht nur um Schnelligkeit, sondern vor allem um die besten Masken geht, die in den Kategorien Einzel und Gruppen von einer Jury prämiert werden. Für die richtige Stimmung sorgen die “Pfunds Kerle” mit Live-Musik. Zum Abschluss wird es in Ladis am 23. März 2017 aber wieder gemütlich – bei der Abendveranstaltung “Vom Schnee zum See” am Lader Weiher mit einem Klavierspieler und romantischen Lichtern am Schlossweiher.

Mitten in der verschneiten Winterlandschaft von Serfaus-Fiss-Ladis, umringt von den Ötztaler Alpen und der Samnaungruppe können sich Besucher also nicht nur auf Skiabenteuer freuen. Dank der Abendshows gilt auch in der ganzen Saison: Der Winter wird heiß!

Quelle: Serfaus-Fiss-Ladis Information

Junge Wilde hinter altem Fachwerk: Kulinarische Überraschungen in der Kulturstadt Wolfenbüttel

Wolfenbüttels Altstadt beeindruckt mit über 600 schmucken Fachwerkhäusern. Foto: djd/Stadt Wolfenbüttel/Achim Meurer

Wolfenbüttels Altstadt beeindruckt mit über 600 schmucken Fachwerkhäusern.
Foto: djd/Stadt Wolfenbüttel/Achim Meurer

Ein Bummel durch die Wolfenbütteler Altstadt wirkt wie eine Zeitreise ins 16. und 17. Jahrhundert: Die Residenzstadt im Osten Niedersachsens gilt als erste nach Plan gebaute Renaissance-Stadt Deutschlands und ist nahezu komplett erhalten geblieben. Vom prunkvollen Welfenschloss führt der Weg durch enge Kopfsteinpflastergassen und zu einladenden Plätzen, die von über 600 liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern gesäumt sind. Hinter diesen historischen Fassaden warten dann aber einige moderne Überraschungen in der weltoffenen Kulturstadt: Junge Kreative bieten hier kulinarische Spezialitäten aus handwerklicher Herstellung mit eigener Note an, die es zu probieren lohnt.

Gewürze, Dips und Craftbeer

Ein Geheimtipp ist zum Beispiel Stebis Feinkostmanufaktur in den Krambuden mitten in der Altstadt. Davon berichtet der Wolfenbütteler Blogger Björn Reckewell im Reiseportal Aboutcities.de, das Insidertipps und Anregungen aus 17 niedersächsischen Städten gesammelt hat: “Dort trefft ihr auf einen Food-Junkie, der seine Visionen von regionalen, modernen Produkten umsetzt: Andreas (Stebi) Stebner. Der 32-Jährige hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und kreiert nach dem Paleo-Prinzip eigene Grillsaucen, Gewürzmischungen, Rubs, Dips und sogar einen eigenen Niedersachsen-Gin.” Im nahegelegenen Dorf Sickte hat der junge Kreative zudem eine Privatbrauerei eröffnet, in der er Craftbeer braut: “Das erste Wolfenbütteler Bier seit fast hundert Jahren wird im eigenen Garten hergestellt”, so Blogger Reckewell. In Berlin oder München gebe es den Trend zwar schon seit einiger Zeit. Hier aber falle er auf einen anderen Boden, und die Food-Szene in einer kleinen niedersächsischen Stadt wachse anders als im Großstadtkiez.

Die besten Burger – und danach der berühmte Kräuterlikör

Ein weiterer Selfmademan hat in Wolfenbüttel sein kulinarisches Hobby zum Beruf gemacht: Sam Harvey brät die vermutlich besten Burger der Stadt und hat sein “Börgerbüro” in einem Irish Pub in der Kommissstraße eröffnet. Dort serviert er neben den laut einer Facebook-Umfrage besten Burgern der Stadt auch original englisches Essen, wie beispielsweise “Shepherds Pie” oder “Full English Breakfast” mit Bratwurst, Bohnen und Speck direkt von der Insel. Nach dem deftigen Essen ist dann auch die passende Gelegenheit für Wolfenbüttels bekannteste Spezialität, den weltberühmten Kräuterlikör mit dem Hirschen. Zur Besichtigung des modernen Jägermeisterwerks wird eine eigene Erlebnisführung angeboten, die anschließend durch die Altstadt und zum Stammhaus führt und mit einem gemeinsamen Mittagessen endet.

Kultur und Genuss in Wolfenbüttel

Neben dem wöchentlichen Stadtrundgang “Jägermeister-Montag” mit Werksführung und Mittagessen in einem Restaurant in der Altstadt gibt es auch kulinarische Komplettpakete: Beim Zwei-Tages-Angebot “Lessing, Likör und Lebenslust” kommen beispielsweise eine Hotel-Übernachtung mit Frühstück, Besuche im Lessinghaus und in der Herzog August Bibliothek dazu. “Ein exklusiver Abend mit Casanova” enthält szenische Erzählungen des legendären venezianischen Lebemannes und ein dreigängiges Menü mit Getränken im Renaissance-Saal auf Schloss Wolfenbüttel. “Drei genussvolle Tage in der Lessingstadt” wiederum umfassen zwei Übernachtungen, ein pralles Kulturprogramm und stimmungsvolle Abendmenüs. Mehr Informationen gibt es unter www.lessingstadt-wolfenbuettel.de.

Quelle: djd/Stadt Wolfenbüttel

Volles Programm – Braunschweig: Die Löwenstadt bietet 2017 Kultur-Highlights vom Feinsten

Das Festival des Staatstheaters auf dem Burgplatz ist jedes Jahr ein Publikumsmagnet in Braunschweig. Foto: djd/Staatstheater Braunschweig/Volker Beinhorn

Das Festival des Staatstheaters auf dem Burgplatz ist jedes Jahr ein Publikumsmagnet in Braunschweig.
Foto: djd/Staatstheater Braunschweig/Volker Beinhorn

Wer besondere Museen liebt, Klassik am liebsten als Open Air hört oder Spaß daran hat, auf historisch bedeutenden Spuren zu wandeln, kommt 2017 an Braunschweig kaum vorbei. Die Löwenstadt wird beispielsweise das 500. Jubiläum der Reformation umfassend würdigen. Das bekannteste Museum der Stadt präsentiert seine Schätze in einem ganz neuen Licht. Und auch auf den Bühnen Braunschweigs ist jede Menge los.

– Auf den Spuren der Reformation: Das 500. Jubiläum der Reformation ist Ausgangspunkt für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen in der Löwenstadt, darunter Vorträge, Lesungen und Ausstellungen. Die Reformation hielt hier 1528 Einzug, als die von Luthers engem Vertrauten Johannes Bugenhagen erarbeitete evangelische Kirchenordnung verkündet wurde. Bugenhagen ist später auch in Hamburg und Lübeck sowie in Skandinavien als Reformator tätig gewesen. Das Braunschweigische Landesmuseum nimmt das Jahrhundert des Wandels – 1517 bis 1617 – ebenfalls in den Blick. Besucher können sich außerdem auf Spurensuche an die zahlreich erhaltenen, historisch authentischen Orte der Reformation in Braunschweig begeben. Informationen und Termine findet man unter www.braunschweig.de.

– Kunstgenuss: Mit seinen rund 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche gehört das Herzog Anton Ulrich-Museum zu den bedeutendsten Sammlungen Deutschlands. Nach jahrelanger Sanierung und vollständiger Neueinrichtung ist die einzigartige Kunstsammlung jetzt wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Unter anderem werden Werke von Rubens, Rembrandt und Dürer in neuem Ambiente präsentiert. Tipp: Eine der Themenführungen buchen. Mehr Informationen gibt es unter www.3landesmuseen.de.

– Klassik im Park: Am 16. Mai 2017, dem Pfingstmontag, füllen Musikbegeisterte ihre Picknickkörbe und pilgern ab 15 Uhr in den Braunschweiger Bürgerpark. Dort steigt “Klassik im Park”, ein kostenloser Konzertnachmittag des renommierten Staatsorchesters. Klassik ist dabei jedoch ein dehnbarer Begriff, denn Schlager, Operetten oder Filmmusik werden ebenfalls zum Besten gegeben. Informationen dazu findet man unter www.klassik-im-park-braunschweig.de.

– Foto-Kunst: Ganz modern geht es in den historischen Torhäusern zu, in denen das Museum für Photographie seinen Sitz hat. 1984 wurde es von Braunschweiger Fotografinnen und Fotografen gegründet. Gezeigt wird internationale zeitgenössische Fotografie in wechselnden Ausstellungen. Auch hier lohnt sich eine Führung. Weitere Informationen gibt es unter www.photomuseum.de.

– Theater Open Air: Braunschweiger und Besucher reißen sich regelmäßig um die Tickets für das Festival des Staatstheaters auf dem Burgplatz. Im Herzen der Stadt wird dafür eine Arena für 1.300 Zuschauer aufgebaut. Zuletzt wurden dort die Musicals “Hair” und “West Side Story” vor der historischen Kulisse von Dom, Burg Dankwarderode und dem Landesmuseum aufgeführt. Geplante Termine sind vom 12. bis zum 30. August 2017. Unter www.staatstheater-braunschweig.de gibt es mehr Informationen dazu.

Weitere Highlights 2017

Mitreißend wird es in Braunschweig am 29. April. Dann steigt in der Volkswagenhalle die elfte Auflage von “Pop meets Classic” mit zahlreichen bekannten Künstlern und dem Staatsorchester. Klassikfans, die zu “Klassik im Park” an Pfingsten keine Zeit haben, planen einen Braunschweig-Besuch am besten für die Zeit vom 9. bis 21. Juni 2017. Dann begeistert “Soli Deo Gloria” – das jährliche Festival klassischer Musik – seine Zuhörer, diesmal ganz im Zeichen des Reformationsjubiläums. Eine Vorschau über weitere Termine gibt es im Veranstaltungskalender unter www.braunschweig.de.

Quelle: djd/Braunschweig Stadtmarketing GmbH

Hamburger Weihnachtsmärkte 2016: Traditionell und besinnlich, laut und cool

Die berühmten Hamburger Landungsbrücken - als Nachbau im Miniaturwunderland Hamburg.

Die berühmten Hamburger Landungsbrücken – als Nachbau im Miniaturwunderland Hamburg.

Ab Montag den 21. November geht es wieder los: in Hamburg öffnen die 16 innerstädtischen Weihnachtsmärkte ihre Pforten und Buden. Wie üblich kann nur der Kiez-Weihnachtsmarkt Santa Pauli nicht abwarten und öffnet schon heute. Mehr Abwechslung bietet keine deutsche Weihnachtsdestination, mal anspruchsvoll-nostalgisch auf dem Rathausmarkt, cool und erotisch auf der Reeperbahn, exklusiv auf dem Jungfernstieg oder schwul-lesbisch mit Discomusik in St. Georg.

Von wegen „Alle Jahre wieder“ der gleiche Weihnachtstrott. Hamburgs Weihnachtsmärkte sind cool und modern. Oder traditionell und romantisch. Oder kreativ und trendy – je nach Szene und Location. Hamburgs Vielfalt an Adventsmärkten ist einzigartig und lockt jährlich über 6 Millionen Besucher an.

Romantiker und Liebhaber des traditionellen Weihnachtsmarkts kommen auf dem Historischen Weihnachtsmarkt auf dem Rathausmarkt auf Ihre Kosten. Der vom Roncalli-Zirkusdirektor Bernhard Paul gestaltete Markt präsentiert, neben anspruchsvollem Kunsthandwerk und Bio-Glühwein, einen fliegenden Weihnachtsmann, der mit seinem von Rentieren gezogenen Schlitten dreimal täglich über die Köpfe der Besucher fliegt. Ab spätem Nachmittag verwandelt sich der Markt zudem zu Norddeutschlands größter „After-Work Partyzone“ (21.11.-23.12., 11-21 Uhr; Sa/So bis 22 Uhr).

Weniger klassisch aber umso bunter und ausgefallener ist der Weihnachtsmarkt im Herzen von St. Georg, auch bekannt unter dem Namen „Winter Pride“. Der einzige schwul-lesbische Weihnachtsmarkt Hamburgs bietet neben gemütlicher und toleranter Atmosphäre auch eine weihnachtsmusik-freie Zone. Stattdessen gibt es abwechslungsreiche Musik von Szene-DJs und sonntags sogar live Auftritte von Hamburger Singer/Songwritern (21.11.-30.12., 12-22 Uhr, Fr/Sa bis 24 Uhr).

Ein besonders maritimes Flair versprühen die Märkte auf der Fleetinsel sowie der exklusiv-luxuriöse „Weiße Zauber“ auf dem Jungfernstieg direkt an der Binnenalster, der dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiert (21.11.-30.12., 11-21 Uhr, Fr/Sa bis 22 Uhr). Im Vergleich zu klassischen Weihnachtsmarkt-Destinationen wie Nürnberg oder München ist die Markttradition in Hamburg nämlich noch jung: Erst seit 15 Jahren werden Weihnachtsmärkte in Hamburg touristisch beworben – das allerdings inzwischen sehr erfolgreich.

Direkt neben dem „Weißen Zauber“ bieten die Märchenschiffe am Alsteranleger gerade kleinen Weihnachtsmarktbesuchern Abwechslung mit Theater und Weihnachtsbäckerei sowie einen perfekten Blick auf die berühmte „Alstertanne“ – Hamburgs größtem und festlich beleuchteten Weihnachtsbaum mitten auf dem gleichnamigen See.

Modern und mit Eislaufvergnügen lockt der HafenCity Weihnachtsmarkt im Überseequartier in Europas größtes innerstädtisches Baugebiet mitten im Hamburger Hafen (21.11.-30.12., täglich 12 bis 20.30 Uhr)

Weniger besinnlich, sondern eher vorlaut, cool und ironisch bietet „Santa Pauli – Hamburgs geilster Weihnachtsmarkt“ das weihnachtliche Alternativprogramm mitten auf der Reeperbahn. Eröffnet wird das bunte Treiben in diesem Jahr schon am 17. November traditionell von Drag-Queen Olivia Jones. Weihnachten und Party gehen hier Hand in Hand – inklusive abendlicher Stripshows (17.11.-23.12., Mo-Mi 16-23 Uhr, Do 16-24 Uhr, Fr/Sa 13-1 Uhr, So 13-23 Uhr).

Mit „Do It Yourself“ und Nachhaltigkeit wirbt der Ökologische Adventsmarkt auf Gut Karlshöhe in Hamburg Bramfeld am 3. und 4. Dezember. Neben Bio-Burgern gibt es Recycling-Schmuck, edle Filz-Pantoffeln und futuristisches Solar-Spielzeug. Fans gesunder und alternativer Weihnachten können sich auch auf dem Hammonia Veggie-Weihnachtsmarkt am 26. und 27. November wohl fühlen. In der Großmarkthalle werden ausschließlich Produkte ohne tierische Inhaltsstoffe angeboten.

Weitere Informationen rund um Weihnachten sowie die anderen Weihnachtsmärkte in Hamburgs Zentrum finden sich unter: www.hamburg-tourism.de/weihnachten

Vorfreude ist die schönste Freude

Neben den süßen Gaumenfreuden auf den Weihnachtsmärkten möchte auch Hamburg Tourismus Ihre Wartezeit auf das Weihnachtsfest mit einem Adventskalender versüßen. Tag für Tag können Sie tolle Hamburg-Preise gewinnen. Der Hauptpreis ist eine Reise nach Hamburg inklusive Hotelübernachtung und einem Musicalbesuch. Los geht es ab dem 1. Dezember
unter www.hamburg-tourism.de/erleben/events/weihnachtszeit-in-hamburg/adventskalender/

Noch kein Weihnachtsgeschenk?

Sie haben noch kein Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten? Wie wäre es mit einem unvergesslichen Aufenthalt in Hamburg. Buchen Sie einfach und bequem von Zuhause aus einen Hamburg Gutschein mit dem Design Ihrer Wahl. Mehr Infos erhalten Sie unter: www.hamburg-tourism.de/suchen-buchen/hamburg-gutschein-schenken/

Quelle: Hamburg Tourismus GmbH

« Ältere Beiträge