Die ausdrucksstarken Arbeiten des niederländischen Grafikers M. C. Escher machten ihn weltberühmt – über den Einfluss der islamischen Kunst auf sein Œuvre weiß man allerdings nur wenig. Das Tropenmuseum in Amsterdam präsentiert ab 12. Juli eine seiner wichtigsten Inspirationen: Zum ersten Mal wird in einer Ausstellung die Verbindung zwischen seinen Werken und islamischer Kunst in den Fokus gerückt. So wird deutlich, wie eine Reise nach Spanien, die Escher (1898 – 1972) als junger Mann machte, sein Leben und seine Arbeiten ausgiebig veränderte. Neben Werken aus den Sammlungen des Gemeentemuseum Den Haag und der M. C. Escher-Stiftung kommen die Highlights der Ausstellung aus dem Victoria & Albert Museum London. Parallel werden Eschers Arbeiten auch im Den Haager Museum Escher in het Paleis gezeigt und der niederländische Verlag Thot veröffentlichte einen reich illustrierten Katalog auf Niederländisch und Englisch.

Inspirationsreise durch Granada

Seine Faszination für geometrische Muster bekam einen großen Schub während zweier Reisen in den Jahren 1922 und 1936, wo Escher die Alhambra im südspanischen Granada besuchte. Die endlose Wiederholung und Regelmäßigkeit, mit der die Muster alle Flächen füllte, faszinierte ihn nachhaltig. Mit erkennbar tierischen und menschlichen Figuren erstellte er seine eigenen Variationen der Muster, wie er sie in Spanien gesehen hatte. Dort beschäftigter er sich außerdem ausführlich mit mathematischen Studien zur Bildung von Gittern und Symmetrie, die er anschließend in seinen Arbeiten berücksichtigte. So entstand nach und nach der geometrische Stil Eschers, wie wir ihn heute kennen.

Neben weltberühmten Werken des niederländischen Grafikers zeigt das Tropenmuseum auch weniger bekannte Arbeiten wie braunes Geschenkpapier, das Escher für die niederländische Kaufhauskette „De Bijenkorf“ entwarf. Zudem geben Meisterwerke der islamischen Kunst, wie ein bronzener Sarg und indische Miniaturgemälde aus dem 14. Jahrhundert, einen Einblick in die Einflüsse des Künstlers. Die gezeigten Objekte sind nicht unbedingt religiöser Natur. Ganz im Gegenteil: In der Regel wurden die Objekte in einer nichtreligiösen Umgebung verwendet, die sich über ein großräumiges Gebiet von Spanien bis nach Indien erstreckt.

Schauen, vergleichen und staunen

In der Ausstellung formt Eschers Besuch der Alhambra den Ausgangspunkt für einen Vergleich zwischen seinem Œuvre und der islamischen Kunst. Die Grafiker sah nicht viel mehr islamische Kunst als die Dekorationen in Alhambra – und so hat er die meisten Objekte, die im Tropenmuseum gezeigt werden, gar nicht gesehen. Und doch sind viele Gemeinsamkeiten zu entdecken, da beide Kunstformen auf den gleichen mathematischen Prinzipien und Formen basieren.

So zeigt der direkte Vergleich die Übereinstimmungen in Form, Stil und Thema. Digitale Animationen und Zeichnungen beschreiben die auffallend ähnliche mathematische Grundlage, Struktur und Zusammensetzung der Arbeit. Mit interaktiven Features wie digitaler Beschilderung und Puzzles können Besucher selbst entdecken, wie diese mathematischen Kunstwerke arbeiten – und so wird diese kulturelle Begegnung zwischen islamischer und europäischer Kunst direkt erlebbar gemacht.

Das Tropenmuseum in Amsterdam präsentiert, untersucht und fördert den Austausch zwischen Kulturen. Neben Ausstellungen und zahlreichen Veröffentlichungen setzt die Kulturstätte auf Expertenrunden, Bildungsmaßnahmen und andere Aktivitäten, um die Öffentlichkeit zu informieren und für kulturelle Themen zu begeistern. In einem der schönsten Gebäude der Stadt gelangen Besucher in eine Reise durch die Zeit und durch die Welt: Von den vielen Gesichtern der afrikanischen Kultur bis zum bolivianischen Karneval, vom Sonnenuntergang in einer orientalischen Stadt bis zur musikalischen Weltreise. Speziell für Familien und Kinder zwischen 6 und 13 Jahren lädt das Tropenmuseum Junior zudem in der interaktiven Ausstellung „MixMax Brasil“ ein zu Remix-Musik und Tänzen sowie Upcycle-Bastelaktionen.

Weitere Informationen:

„Escher meets Islamic Art“
12. Juli bis 3. November 2013

Tropenmuseum
Linnaeusstraat 2, Amsterdam, Niederlande
info(at)tropenmuseum.nl, www.tropenmuseum.nl

Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr
Das Museum ist für Rollstuhlfahrer zugänglich.

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention